NE

WS

17.11.23 - Beginn: 20:00 Uhr

Ausverkauft: Edwin Rosen

EDWIN ROSEN – Die Sterne Tour

Nach den ersten geheimnisvollen, ohne viele Informationen gestreuten Songs „leichter//kälter“ und „Die Sonne in deinem Zimmer“ dürfte man Edwin Rosen inzwischen auf dem Schirm haben. Diesen anfangzwanzigjährigen Ausnahmekünstler, dessen Songs sich mit ihren stoisch-sehnsüchtigen Eigenproduktionen, psychedelischen Soundscapes und sonorem Gesang gekonnt zwischen New- und Dark-Wave, Post-Punk und Synth-Pop bewegt.

Dass nicht nur Edwin Rosen selbst diese musikalische Melange als neueneuedeutschewelle, die mittlerweile eine ganze Generation junger Musiker*innen beeinflusst hat, umschreibt, ist dabei nur konsequent. Aufgewachsen in Stuttgart, setzt sich sein Leben schon früh aus zwei Komponenten zusammen. Abends wohnt er im örtlichen Kellerclub schweißtreibenden Hardcore- und Pop-Punk-Shows bei, tagsüber erschließt er sich die eigene Stadt und das Umland auf dem Skateboard. Der Soundtrack der dazugehörigen Videos und die Plattensammlung des Vaters tun ihr übriges.

Mit DAW und Drumcomputer entstehen erste Cover. Vielleicht noch nicht ganz on point, aber mit der genau richtigen Mischung aus Vermessenheit, Enthusiasmus und verfänglicher Schönheit, die schließlich auch den Charme von Edwin Rosens erster Single „leichter//kälter“ ausmachen. Anfang 2020 ursprünglich nur ins Blaue hinein veröffentlicht, trifft genau die schon bald voll ins Schwarze und schafft es bis auf Platz 6 der Single-Trendcharts.

Aber was tun, wenn eine weltweite Pandemie die Headliner-Tour zum Hype ausbremst? Edwin Rosen tauscht die Idee der ersten Bühnen-Shows wieder gegen das Bedroomproducer-Dasein und veröffentlicht 2021 schließlich die 5-Track-EP „mitleerenhänden“. Voll von Musik, die kalt und warm zugleich ist: Synths, die aus Berliner Vorwendekellern herauszuwehen scheinen, aber auch Gitarrenmelodien, die das Herz wärmen. Einerseits historische Referenzen aus der spannendsten Ära deutschsprachiger Popmusik, aber andererseits auch ein Sound, der wie aus der Zeit gefallen klingt. Alles zusammengehalten von Edwins einzigartiger Grabesstimme, die von Trauer singt, aber in ihrem Timbre von Hoffnung kündet.

Noch im selben Jahr geht es auf die Bühne. Erst im Komma Esslingen, Edwins Heimatladen, dann in Hamburg, Köln, Berlin und auf dem Reeperbahn Festival. Anschließend steht Edwin bei der eigenen, ausverkauften Tour auf der Bühne und spielt 2022 schließlich ganze 60 Gigs. „Natürlich sieht man die Zahlen der Streams, aber das ist nie so greifbar gewesen“, erinnert sich Edwin Rosen. „Was das alles bedeutet und wie viele Menschen meine Musik mögen, habe ich erst begriffen, als ich letztes Jahr plötzlich auf der Bühne stand und in die Gesichter von 3.000 Menschen geblickt habe.“

Was sich seitdem verändert hat? „Eigentlich ist alles wie immer“, sagt Edwin Rosen, der das erste Halbjahr 2023 an einer neuen EP gearbeitet hat. Immer noch Post-Punk-Ästhetik, immer noch New-Wave-Nuancen, aber eben auch die Soundwelt des Scandi-Rap von Yung Lean bis Bladee und eine ganze Fuhre neuer Synthesizer. „Die neuen Songs sind ein wenig düsterer und schneller, umkreisen aber doch immer noch den Kern dessen, was man von meiner Musik kennt“, erklärt Edwin Rosen.

Wie das klingt, darauf gibt Edwin Rosen mit der neuen Single „Die Sterne“ einen ersten Ausblick: Verstolperte Versatzstücke von Percussions und Drums und durch die Melancholie schneidende Synths, zu denen Edwins einzigartige Stimme, von ganz weit weg herüberklingt. Hilflos und ohne Orientierung, ohne rechte Ahnung, wohin mit sich selbst. Aber irgendwie auf voller Hoffnung und Akzeptanz, dass alles schon wieder werden wird.

Der am 02.06.2023 erscheinende Song „Die Sterne“ ist der erste Vorbote auf die gleichnamige EP, die im Sommer 2023 erscheinen wird. Ab dem 02.11.2023 ist Edwin Rosen außerdem auf großer „Die Sterne“-Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Davor spielt er den gesamten Sommer über auf Festivals wie dem Melt!, Hurricane, Southside oder PULS Open Air.

VVK-START
Fr. 02.06.2023 um 10:00 Uhr
Exklusiv über www.edwinrosen.de

Showende wäre um ca. 22:00 Uhr
Unter 18 Jahre: Zutritt ohne Begleitperson – nach Vorlage eines Lichtbildausweises (Personalausweis oder Krankenkarte).
Unter 16 Jahre: Zutritt NUR in Begleitung eines Sorgeberechtigten oder einer – vom Sorgeberechtigten beauftragten – volljährigen Person. 

Mehr erfahren

11.04.24 - Beginn: 20:00 Uhr

Jean-Philippe Kindler - Klassentreffen

Jean-Philippe Kindler
neues Programm: Klassentreffen – politisches Stand-up

Thema Jean-Philippe Kindler, er hat ein neues Soloprogramm, man muss einmal was dazu sagen: „Klassentreffen“ entspringt dem Bühnengenre der hemmungslosen Pöbelei: Es wird laut, es wird derb, es wird unversöhnlich. In der Mediengeschichte Deutschlands hat es wohl noch nie zuvor einen Satiriker gegeben, der sowohl von der BILD-Zeitung, als auch von einigen Linken als „Hetzer“ bezeichnet wurde. Glücklicherweise haben beide Seiten Recht, denn Jean-Philippe Kindler will vor allem eines: Spalten. Die Satire des deutschen Kabarettpreisträgers will gesellschaftliche Gräben nicht nur aufzeigen, sondern noch weiter aufzerren, damit man diese nicht mehr übersehen kann. „Klassentreffen“ ist eine Hommage an die Unversöhnlichkeit: Ob im WDR-Rundfunkrat oder in der abgerockten Studi-WG – Kindlers Inhalte lassen die Fetzen fliegen, dass einem das Karl-MarxGesichtstattoo nur so von der Schläfe rutscht. Und dabei will Kindler ja nur eines: Das Gemeinsame in der Spaltung finden. Im Kapitalismus geht das Gerücht um, so etwas wie soziale Klassen gäbe es nicht mehr: Denn wenn selbst Großkonzerne mit Diversität werben, dann haben doch schließlich alle Menschen die gleiche Chance – zumindest darauf, ausgebeutet zu werden. Und doch gibt es sie, die gute, alte Klasse. Die Champagner-Marxisten. Die Antifa-Atzinnen. Die Rentner ohne Rente. Die zarten Radikalen, die Azubis und die Studis. Kommt zum Klassentreffen, für ein wenig Nachsitzen gegen das Bestehende. „Der Satiriker Kindler schafft es, sein Publikum mit seinen eigenen Gedanken zu berühren, ohne Klischees zu bemühen. […] Kindler ist ein Kämpfer für die Gerechtigkeit, der die Worte und die Sprache liebt. Und die lieben ihn zurück.“ (Jury Prix Pantheon, 2020) „Jean-Phillipe Kindlers Kunst behandelt Armut und Prekarität mit sensiblem und unzynischem Witz, der nicht wie so häufig die Betroffenen, sondern die gesellschaftlichen Verhältnisse bloßstellt.“ (Katja Kipping, die Linke) „[…] Da ist er mehr Volker Pispers denn zarter Komiker, nur witziger. Kabarettisten dieses Schlages sind rar geworden, Kindler macht Hoffnung.“ (Thomas Zimmer, Badische Neueste Nachrichten)

Mehr erfahren

11.04.24 - Beginn: 19:30 Uhr

Husten

Husten – Aus einem nachtlangen Jahr 2023
präsentiert von FluxFM

Was als flirrendes, leichtfüßiges Studio-Projekt mit Garagen-Sounds, Elektro-Grooves, Loop-Resten und Folk Balladen begann, ist inzwischen eine ausgewachsene Band: Husten verpacken ihre skurrilen Geschichten, Gedichte und Beobachtungen in fein gliedrige Gitarren-Pop-Songs, die stets etwas Dunkelheit in sich tragen. Gisbert zu Knyphausen, Moses Schneider und Tobias „der dünne Mann“ Friedrich sind in der Reihenfolge eigentlich Solo-Künstler, Produzent und Schriftsteller, aber alle auch gleichzeitig Songwriter.

Video „Lass mich bitte nicht in Ruh“: https://www.youtube.com/watch?v=xbHsg2PLWyU

Mehr erfahren

17.11.23 - Beginn: 20:00 Uhr

Ausverkauft: Edwin Rosen

EDWIN ROSEN – Die Sterne Tour

Nach den ersten geheimnisvollen, ohne viele Informationen gestreuten Songs „leichter//kälter“ und „Die Sonne in deinem Zimmer“ dürfte man Edwin Rosen inzwischen auf dem Schirm haben. Diesen anfangzwanzigjährigen Ausnahmekünstler, dessen Songs sich mit ihren stoisch-sehnsüchtigen Eigenproduktionen, psychedelischen Soundscapes und sonorem Gesang gekonnt zwischen New- und Dark-Wave, Post-Punk und Synth-Pop bewegt.

Dass nicht nur Edwin Rosen selbst diese musikalische Melange als neueneuedeutschewelle, die mittlerweile eine ganze Generation junger Musiker*innen beeinflusst hat, umschreibt, ist dabei nur konsequent. Aufgewachsen in Stuttgart, setzt sich sein Leben schon früh aus zwei Komponenten zusammen. Abends wohnt er im örtlichen Kellerclub schweißtreibenden Hardcore- und Pop-Punk-Shows bei, tagsüber erschließt er sich die eigene Stadt und das Umland auf dem Skateboard. Der Soundtrack der dazugehörigen Videos und die Plattensammlung des Vaters tun ihr übriges.

Mit DAW und Drumcomputer entstehen erste Cover. Vielleicht noch nicht ganz on point, aber mit der genau richtigen Mischung aus Vermessenheit, Enthusiasmus und verfänglicher Schönheit, die schließlich auch den Charme von Edwin Rosens erster Single „leichter//kälter“ ausmachen. Anfang 2020 ursprünglich nur ins Blaue hinein veröffentlicht, trifft genau die schon bald voll ins Schwarze und schafft es bis auf Platz 6 der Single-Trendcharts.

Aber was tun, wenn eine weltweite Pandemie die Headliner-Tour zum Hype ausbremst? Edwin Rosen tauscht die Idee der ersten Bühnen-Shows wieder gegen das Bedroomproducer-Dasein und veröffentlicht 2021 schließlich die 5-Track-EP „mitleerenhänden“. Voll von Musik, die kalt und warm zugleich ist: Synths, die aus Berliner Vorwendekellern herauszuwehen scheinen, aber auch Gitarrenmelodien, die das Herz wärmen. Einerseits historische Referenzen aus der spannendsten Ära deutschsprachiger Popmusik, aber andererseits auch ein Sound, der wie aus der Zeit gefallen klingt. Alles zusammengehalten von Edwins einzigartiger Grabesstimme, die von Trauer singt, aber in ihrem Timbre von Hoffnung kündet.

Noch im selben Jahr geht es auf die Bühne. Erst im Komma Esslingen, Edwins Heimatladen, dann in Hamburg, Köln, Berlin und auf dem Reeperbahn Festival. Anschließend steht Edwin bei der eigenen, ausverkauften Tour auf der Bühne und spielt 2022 schließlich ganze 60 Gigs. „Natürlich sieht man die Zahlen der Streams, aber das ist nie so greifbar gewesen“, erinnert sich Edwin Rosen. „Was das alles bedeutet und wie viele Menschen meine Musik mögen, habe ich erst begriffen, als ich letztes Jahr plötzlich auf der Bühne stand und in die Gesichter von 3.000 Menschen geblickt habe.“

Was sich seitdem verändert hat? „Eigentlich ist alles wie immer“, sagt Edwin Rosen, der das erste Halbjahr 2023 an einer neuen EP gearbeitet hat. Immer noch Post-Punk-Ästhetik, immer noch New-Wave-Nuancen, aber eben auch die Soundwelt des Scandi-Rap von Yung Lean bis Bladee und eine ganze Fuhre neuer Synthesizer. „Die neuen Songs sind ein wenig düsterer und schneller, umkreisen aber doch immer noch den Kern dessen, was man von meiner Musik kennt“, erklärt Edwin Rosen.

Wie das klingt, darauf gibt Edwin Rosen mit der neuen Single „Die Sterne“ einen ersten Ausblick: Verstolperte Versatzstücke von Percussions und Drums und durch die Melancholie schneidende Synths, zu denen Edwins einzigartige Stimme, von ganz weit weg herüberklingt. Hilflos und ohne Orientierung, ohne rechte Ahnung, wohin mit sich selbst. Aber irgendwie auf voller Hoffnung und Akzeptanz, dass alles schon wieder werden wird.

Der am 02.06.2023 erscheinende Song „Die Sterne“ ist der erste Vorbote auf die gleichnamige EP, die im Sommer 2023 erscheinen wird. Ab dem 02.11.2023 ist Edwin Rosen außerdem auf großer „Die Sterne“-Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Davor spielt er den gesamten Sommer über auf Festivals wie dem Melt!, Hurricane, Southside oder PULS Open Air.

VVK-START
Fr. 02.06.2023 um 10:00 Uhr
Exklusiv über www.edwinrosen.de

Showende wäre um ca. 22:00 Uhr
Unter 18 Jahre: Zutritt ohne Begleitperson – nach Vorlage eines Lichtbildausweises (Personalausweis oder Krankenkarte).
Unter 16 Jahre: Zutritt NUR in Begleitung eines Sorgeberechtigten oder einer – vom Sorgeberechtigten beauftragten – volljährigen Person. 

Mehr erfahren

13.10.23 - Beginn: 19:30 Uhr

Husten

Husten – Aus einem nachtlangen Jahr 2023
präsentiert von FluxFM

Was als flirrendes, leichtfüßiges Studio-Projekt mit Garagen-Sounds, Elektro-Grooves, Loop-Resten und Folk Balladen begann, ist inzwischen eine ausgewachsene Band: Husten verpacken ihre skurrilen Geschichten, Gedichte und Beobachtungen in fein gliedrige Gitarren-Pop-Songs, die stets etwas Dunkelheit in sich tragen. Gisbert zu Knyphausen, Moses Schneider und Tobias „der dünne Mann“ Friedrich sind in der Reihenfolge eigentlich Solo-Künstler, Produzent und Schriftsteller, aber alle auch gleichzeitig Songwriter.

Video „Lass mich bitte nicht in Ruh“: https://www.youtube.com/watch?v=xbHsg2PLWyU

Mehr erfahren

11.04.24 - Beginn: 20:00 Uhr

Jean-Philippe Kindler - Klassentreffen

Jean-Philippe Kindler
neues Programm: Klassentreffen – politisches Stand-up

Thema Jean-Philippe Kindler, er hat ein neues Soloprogramm, man muss einmal was dazu sagen: „Klassentreffen“ entspringt dem Bühnengenre der hemmungslosen Pöbelei: Es wird laut, es wird derb, es wird unversöhnlich. In der Mediengeschichte Deutschlands hat es wohl noch nie zuvor einen Satiriker gegeben, der sowohl von der BILD-Zeitung, als auch von einigen Linken als „Hetzer“ bezeichnet wurde. Glücklicherweise haben beide Seiten Recht, denn Jean-Philippe Kindler will vor allem eines: Spalten. Die Satire des deutschen Kabarettpreisträgers will gesellschaftliche Gräben nicht nur aufzeigen, sondern noch weiter aufzerren, damit man diese nicht mehr übersehen kann. „Klassentreffen“ ist eine Hommage an die Unversöhnlichkeit: Ob im WDR-Rundfunkrat oder in der abgerockten Studi-WG – Kindlers Inhalte lassen die Fetzen fliegen, dass einem das Karl-MarxGesichtstattoo nur so von der Schläfe rutscht. Und dabei will Kindler ja nur eines: Das Gemeinsame in der Spaltung finden. Im Kapitalismus geht das Gerücht um, so etwas wie soziale Klassen gäbe es nicht mehr: Denn wenn selbst Großkonzerne mit Diversität werben, dann haben doch schließlich alle Menschen die gleiche Chance – zumindest darauf, ausgebeutet zu werden. Und doch gibt es sie, die gute, alte Klasse. Die Champagner-Marxisten. Die Antifa-Atzinnen. Die Rentner ohne Rente. Die zarten Radikalen, die Azubis und die Studis. Kommt zum Klassentreffen, für ein wenig Nachsitzen gegen das Bestehende. „Der Satiriker Kindler schafft es, sein Publikum mit seinen eigenen Gedanken zu berühren, ohne Klischees zu bemühen. […] Kindler ist ein Kämpfer für die Gerechtigkeit, der die Worte und die Sprache liebt. Und die lieben ihn zurück.“ (Jury Prix Pantheon, 2020) „Jean-Phillipe Kindlers Kunst behandelt Armut und Prekarität mit sensiblem und unzynischem Witz, der nicht wie so häufig die Betroffenen, sondern die gesellschaftlichen Verhältnisse bloßstellt.“ (Katja Kipping, die Linke) „[…] Da ist er mehr Volker Pispers denn zarter Komiker, nur witziger. Kabarettisten dieses Schlages sind rar geworden, Kindler macht Hoffnung.“ (Thomas Zimmer, Badische Neueste Nachrichten)

Mehr erfahren

HIGH

LIGHTS

17.06.23 - Beginn: 23:00 Uhr

The Taylor & Harry Night

Wenn 2 der größten Stars dieses Erdballs sich ein High Five geben, kommt diese einzigartige und einmalige Party dabei raus. Diese Nacht ist eine Huldigung an zwei Ikonen: Taylor Swift und Harry Styles!
Ja, wir sind Fans und freuen uns mit euch endlich auch mal Tracks abseits von „I Knew You Were In Trouble“ und „As It Was“ abzufeiern. Wann hat man denn schon mal die Gelegenheit all die Lieblingssongs laut im Club zu hören?
Wir packen also tief in das Werk von Taylor und Harry und kreieren mit euch ein Party mit lautem Mitsingen all night long.
Und was heißt „all night long“? Die ganze Nacht hört ihr Songs von Taylor und Harry. Zusammen haben sie schon über 100 Singles + Album-Songs, die man sonst nicht im Club hört… und da ist One Direction noch nicht mal mitgezählt ;)
Also nicht verpassen und jetzt Ticket sichern!
This life is flawless, don’t you let it go.

————————————————–
When 2 of the biggest stars on the planet give each other a high five, the result is this unique and once in a lifetime party. This night is a tribute to two icons: Taylor Swift and Harry Styles!
Yes, we are fans and are looking forward to finally celebrating tracks apart from „I Knew You Were In Trouble“ and „As It Was“ with you. When do you ever get the opportunity to hear all your favorite songs loud in a club? So we’re digging deep into the work of Taylor and Harry and creating a sing-along party with you.. all night long.
And what does „all night long“ mean? All night you will hear songs by Taylor and Harry. Together they have over 100 singles + album songs that you don’t usually hear in the club… and that’s not even counting One Direction ;)
So don’t miss out and get your ticket now. This life is flawless, don’t you let it go.
————————————————–
Minimum age: 18
This party is not affiliated with, sponsored by or officially connected with Taylor Swift or Harry
Styles.

Mehr erfahren

05.08.23 - Beginn: 20:00 Uhr

The Rock'n'Roll Wrestling Bash

20 Years Anniversary „M.O.A.T.S. – Mother of All Trash Shows“
feat. El Brujo
Opening Act: Brandgefährlich

The Rock n Roll Wrestling Bash feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer neuen Tournee. Seit seiner Gründung 2003 hat sich die Kölner Show auf internationalem Niveau etabliert, Grenzen gesprengt und neue gesetzt. Mit Touren in Europa, den USA und Mexico, Zusammenarbeiten mit Weltberühmten Musikern, eigenen Kunstausstellungen in Hollywood, Comic-Veröffentlichungen, Kooperationen mit div. Brands und unzähligen TV Auftritten hat sich The Rock n Roll Wrestling Bash als einzigartige Mischung aus Mexican Wrestling und Rock n Roll etabliert. Auch die Corona-Krise konnte dem Bash nichts anhaben, und unter kreativer und organisatorischer Federführung von Schöpfer Carlos Martinez geht es nun in die nächste Runde. Mit vielen Specials für die Fans, die noch bekanntgegeben werden, wird das 20-jährige Jubiläum gebührend gefeiert. Und da diese Show in den letzten 20 Jahren ununterbrochen bewiesen hat das Oben und Vorne immer da ist wo der Bash ist, heißt die Jubiläums Tour „M.O.A.T.S.“ (Mother Of All Trash Shows).

Mehr erfahren

21.06.23 - Beginn: 20:00 Uhr

The Hellacopters

Präsentiert von: laut.de, Rock Hard, VISIONS

THE HELLACOPTERS lassen Rock’n’Roll Herzen höherschlagen. Die wohl einflussreichste Scandinavian Rockband der 90er und 00er Jahre kommt für zwei Headline Shows nach Deutschland. Neben Turbonegro, Gluecifer oder The Backyard Babies haben sich The Hellacopters an die Spitze des Scandinavian-Rock-Revivals gesetzt.

In 29 Jahren entwickelten sich THE HELLACOPTERS von schnellem Garage Punk zum ausgereiften Hardrock mit energiegeladenen Gitarrenriffs. Eine Mischung aus The Beatles und Judas Priest oder Lynyrd Skynyrd und The Ramones, so beschreibt Nicke Andersson den Sound der Band. Im Juni 2022 erschien das mittlerweile achte Studioalbum „Eyes of Oblivion“ eine klassische Rock-Platte, die lebendig, dynamisch und dreckig ist. Das Album berührt alle Sinne und verspricht das große Live-Erlebnis, nachdem sich echte Scandinavian Rockfans sehnen.

Im Juni 2023 hat das Sehnen ein Ende, denn in zwei Headline Shows in Dortmund und Hannover können Hardrock Fans endlich wieder die Haare herunterlassen und mit den Hellacopters die wallende Mähne schütteln.

Support: Pabst

Mehr erfahren

17.06.23

Beginn: 23:00 Uhr

The Taylor & Harry Night

Mehr erfahren

21.06.23

Beginn: 20:00 Uhr

The Hellacopters

Mehr erfahren

05.08.23

Beginn: 20:00 Uhr

The Rock'n'Roll Wrestling Bash

Mehr erfahren
de_DEDeutsch