Veranstaltung
Djiin + Decasia
Am 14.04.23
Djiin (FR)
Djiin ist eine psychedelische Stoner-Rock-Band, deren Name von Geistern und anderen Bestien des semitischen Glaubens und deren Traditionen inspiriert ist. Beeinflusst von den progressiven Rock- und Krautrockbands der 70er Jahre, der Doom-Szene und dem Heavy Rock aus den glorreichen Tagen der frühen Sabbath-Ära sowie anderen modernen Referenzen, die auf der Vielfalt westlicher und traditioneller östlicher Klänge basieren, entwickelt Djiin ein persönliches, atypisches und fesselndes Universum. Die Band, die seit vier Jahren aus einem Gitarristen, einem Bassisten, einem Schlagzeuger und einer kraftvollen, charismatischen Sängerin mit heiserer Stimme und Harfe besteht, bietet mit ihren kraftvollen und unscharfen Riffs, verdrehten Beats, psychedelischen Melodien und gesanglichen Beschwörungen einen transzendentalen Trip, eine echte Einladung zum Ausweichen. Der Einsatz der elektrischen Harfe in dieser „klassischen“ Rockbesetzung sorgt für einzigartige und überraschende Klänge, die das mystische und rituelle Universum der Band noch mehr betonen.
Video „Red Desert“: https://www.youtube.com/watch?v=iON10Pk1Cwk
Video „The Void“: https://www.youtube.com/watch?v=nI0BNoZQvXQ
Decasia (FR)
Decasia gründete sich in Nantes mit einer wütenden Lust auf Jams und psychedelische Improvisationen. Da sie in einer Wohngemeinschaft leben, richten die drei Gründungsmitglieder (Kevin, Geoffrey und Maxime) ihren Proebraum mitten im Wohnzimmer ein. Es stellt sich die Frage nach dem Namen der Gruppe. Sie entscheiden sich für “DECASIA“ in Anlehnung an Bill Morrisons Film “The State of Decay“.
Video „Halo“: https://www.youtube.com/watch?v=983b1iBJ6zM
Video „Sunrise“: https://www.youtube.com/watch?v=SJy4vM7whPY
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu
