Events
Das FZW
- die Location in Dortmund
für Partys & Konzerte
Keine andere Location in Dortmund steht so im Fokus, wenn es um Konzerte, Partys und artverwandte Veranstaltungen geht. Seit 1968 steht die Marke FZW für erlesene und begeisternde Events – genreübergreifend.
Wir lieben Musik!
Keine andere Location in Dortmund steht so im Fokus, wenn es um Konzerte, Partys und artverwandte Veranstaltungen geht. Seit 1968 steht die Marke FZW für erlesene und begeisternde Events – genreübergreifend. Mit dem Neubau und dem Umzug direkt in die Stadtmitte bilden wir mit den umliegenden kulturellen Einrichtungen und Venues im legendären Dortmunder U-Turm, die kulturelle Mitte der Stadt Dortmund. Wir begeistern aber nicht nur unser Publikum, sondern auch Künstler*innen, Agenturen und Veranstalter*innen durch eine hoch moderne Veranstaltungstechnik, eine einzigartige Atmosphäre und haben uns so innerhalb kürzester Zeit in die Herzen der Live Musik Fans gespielt.
Die FZW-Halle bietet Platz für 1.400 Personen bei unbestuhlten Shows und bis zu 600 Sitzgelegenheiten bei bestuhlten Veranstaltungen.
Der FZW CLUB ist der Schmelztiegel für die Stars von Morgen und bietet Platz für 300 Personen. Ebenfalls, wie in der Halle, ist auch im Klub eine technische Grundausstattung für Produktionen unterschiedlichster Art verfügbar. Gerne wird der Club auch als zweiter Floor bei Partykonzepten genutzt.
Die FZW BAR verfügt über 120 Sitzplätze für Lesungen, Stand-Up-Programme und Screenings. Auch dieser Raum ist multifunktional nutzbar und bietet bis zu 320 Personen Platz bei unplugged Shows. LED Wände und ein Soundsystem lassen den Raum als weiteren Party Floor beben. Abgerundet wird das Ensemble durch unseren wunderschönen Außenbereich, der neben einer Beach-Area, mit Palmen, Sand und Liegen auch viele weitere Sitzmöglichkeiten und 2 große Pagoden bietet – Chill Out in Perfektion.
So divers, wie unser Publikum sind natürlich auch unsere Veranstaltungen und Programm-Inhalte.
Während meistens unter der Woche den musikalischen Vorbildern im Club entgegengefiebert wird, feiern an den Wochenenden bei unterschiedlichen
Partys die Tanzwütigen.
Jeweils am ersten Mittwoch im Monat findet der beliebte FZW Poetry Slam kuratiert von WortLautRuhr statt.
Zwei Mal im Jahr findet das Bierschinken eats FZW-Punkfestival des bierschinken.net Blogs statt und lässt den Schweiß von der Decke tropfen.
Regelmäßig macht die European Outdoor Filmtour bei uns im FZW Halt und präsentiert die neusten Outdoor-Videos. Für noch ruhigere Gemüter laden wir die Lauscherlounge ein für
eine Record Release Party der neusten Die drei ???-Folge samt Mitmachhörspiel von Justus Jonas-Sprecher Oliver Rohrbeck. Auch Comedy-Stars, Kabarett-Legend*innen und aufstrebende Podcaster*innen finden immer öfter den Weg ins FZW.
Zusätzlich zu den Veranstaltungen bei uns im FZW veranstalten wir seit 2017 auch außerhalb der eigenen Location Events in Dortmund und Umgebung.
Angefangen mit Konzerten in der Warsteiner Music Hall mit Künstler*innen wie Marteria, Wanda, Lina und Von Wegen Lisbeth, folgten schon zwei Jahre später erste Konzerte in der Westfalenhalle in Dortmund mit Seeed und Kontra K.
Im Sommer 2020 hat das FZW erstmals Open Air-Veranstaltungen in Dortmund mit den Künstler*innen Kapelle Petra, Ines Anioli und Waving The Guns bei den Juicy Beats Park Sessions im Westfalenpark veranstaltet.
Hinweise auf Veranstaltungsorte außerhalb unserer eigenen vier Wände findet ihr in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.
Nehmt euch doch gerne einen Moment Zeit und stöbert hier durch unsere große Auswahl an verschiedensten Veranstaltungen.

nand – wie es ist (Tour 2023)
Support: lucidlavalamb (DJ von nand)
https://soundcloud.com/
Unter vielen Kandidaten stellt das bisherige Highlight des Live-Jahres für nand wohl der Auftritt beim „MS Dockville“ dar: Über 2.000 begeisterte Musikfans viben in Einheit mit nand, seinem DJ lucidlavalamb und dem Gast-Rapper Grinch und feiern das Leben in all seinen Facetten, mit all seinen Ups und Downs. Wer mit der Musik und den Texten von nand vertraut ist, weiß: Hier werden von tiefer Traurigkeit bis zum losgelösten Hedonismus alle Gefühle des menschlichen Daseins verarbeitet und besungen. nands Live-Shows sind progressiver Rave mit Trompete und Lyrik.
nand hat sich in nur drei Jahren seit seiner ersten Veröffentlichung eine Reputation erarbeitet, die ihn völlig zurecht als besonderer Geheimtipp auf dem Reeperbahn-Festival rangieren lässt. Völlig auf sich allein gestellt und aus einem inneren, selbsttherapeutischen Antrieb heraus, beginnt der junge Künstler aus Würzburg im Jahr 2019 Musik zu komponieren, zu produzieren und über eine DIY- Vertriebsplattform zu veröffentlichen. Fernab jeglicher Promotion oder Marketingmaßnahmen, stellt sich Eigendynamik ein. Der Song „Wohlfühlen“ vom Album „gutgehen“ wird zum Dauerbrenner, dem inzwischen eine ganze Reihe beachtlicher, aufmerksamkeitsstarker Lieder gefolgt sind. Die Qualität der Songs besticht.
Neben den unverzichtbaren Musikhörer*innen und Konzertbesucher*innen werden Musikbranchen-Vertreter*innen, Labels und Marken aufmerksam. Eilig, aber konsequent, schließt der junge Musiker seinen Architektur-Bachelor ab und entscheidet sich für den Weg in die Musikwelt. Ende 2022 steht „Wohlfühlen“ bei 6 Millionen Streams allein auf einer der bekannten Streaming-Plattformen. Folgerichtig werden die Solo-Shows größer und die Festival-Auftritte in Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlreicher. Sogar bis nach Frankreich wird nand inzwischen gebucht. „Wohlfühlen“ hat derweil einer TV-Kampagne seinen Slogan und natürlich die Musik geliehen. Nun also die Ankündigung der ersten eigenen Headliner-Tournee! Die „wie es ist“ Tour 2023… es wir gemunkelt, der Tourname könnte ein Hinweis auf ein neues Album sein.

Feierabend! Der Abend ist zum Feiern da, also fordern wir euch zum Tanz auf. In regelmäßigen Abständen mit unterschiedlichen Partyformaten, DJs und Musikstilen findet fortan die Feierabend Party bei uns im FZW statt. Gefeiert wird vorne in der Bar wie auch im angrenzenden Außenbereich.
Nach der ersten Ausgabe im Februar freuen wir uns auf die Wiederholung am 22.03.2023 mit DJ Stefan Mörken, der großer Glitterbox-Fan ist und uns seinen ganz eigenen Nu-Disco und House-Mix präsentieren wird. Freut euch auf die tanzbarsten, wummernden Discotracks auf unserer Feierabend Party.
Eintritt: 5 € | Einlass ab 18 Jahren.
Beginn: 20.00 Uhr
Ende: 23.00 Uhr, damit ihr am nächsten Tag wieder fit seid.
Karten im VVK: https://stagedates.com/event_details/IbWuhFFYoqVYDD4EkOnp
Das Bild der Grafik heißt “Weinprobe” und stammt vom Dortmunder Künstler Lucas Boelter https://www.instagram.com/lucas_boelter – dieses Werk und viele andere sind noch im Original zu kaufen.

BLOODHYPE – Modern Eyes Tour
BLOODHYPE sind eine Indie-Band aus Berlin: Elmar Weyland, Erik Laser, Matt Müller und Christopher Kohl. Der BLOODHYPE Plan war einfach: Mit Freunden Musik machen in einer WG in
Friedrichshain, nachts Tracks auf Elmar Weylands Laptop aufnehmen, Debut EP
veröffentlichen, 2 Millionen Streams, Hype in Blogs von London bis Lissabon, von Paris bis Poznan. Aber war das wirklich der Plan? Keiner erinnert sich so wirklich…Nach einem Sommer voller Festivals, Support Tourneen mit Taking Back Sunday und Blackout Problems sowie der ersten ausverkauften Headliner Tour, machen BLOODHYPE jetzt auf jeden Fall tatsächlich große Pläne:
Nachdem Ende 2019 Hate Candidate veröffentlicht wurde, steht BLOODHYPEs neue Single Violent Heart jetzt in den Startlöchern. Ein schimmernder 80s Throwback mit modernem Twist – der perfekte Soundtrack zu einem High-School Film voller Selbstmitleid, Drama und gebrochenen Herzen. Mastermind und Frontmann Weyland holte sich für den Song Unterstützung von dem UK Produzenten John “P Nut” Harrison, der schon mit Amy Winehouse oder Alice Merton große Erfolge feiern konnte.
Im Herbst 2022 werden BLOODHYPE ihr lang erwartetes Debut Album Modern Eyes
veröffentlichen. Eine Sammlung von Tracks, aufgenommen an den verschiedensten Orten in Berlin. Vom Hansa Studio bis zum fensterlosen Proberaum im Keller in Kreuzberg.
Und auf der Tour zum Album wird es natürlich alle Songs der Band zu hören geben.

Wie anne Bude! Eine randvolle bunte Tüte Köstlichkeiten für kleines Geld! Genauso eine bunte Tüte, diesmal für die Ohren, gibt es am 24. März 2023 im FZW! Da ist viel „leckeres“ für die Gehörgänge drin: die temperamentvollen Mannheimer Soul-Ladies der „Schogettes“, die explosiven Power-Popper „More Kicks“ aus London, der unverwechselbare Punkabilly-Popska-Sound der „Peacocks“ aus der Schweiz, dazu ein cremiger punk-rockiger Magic Flip und fetter Ska von Intensified. Wie gesagt: eine bunte Tüte, mit treibender Musik, feinen Leuten und guten Bands –Ein Cross-Over-Mix aus Punk, Ska, Garage, Soul, Mod und Billy zum genießen!
Karten gibt es für 13,20 € ausschließlich online unter www.loveyourartists.com

badmómzjay – Live ohne Backup Tour
Die badmómzjay „Tour nicht so” Tour aus dem Jahr 2022 ist Geschichte. Wer hier das Glück hatte, bei ihrer ersten Tour dabei zu sein, der weiß, dass das erst der Anfang war.
badmómzjay, 20 Jahre alt, restlos ausverkaufte Shows in Minuten und eine Live- Performance von einem anderen Stern. Ihr heiß ersehntes zweites Album steht schon in den Startlöchern und das kann nur eins bedeuten: dass die junge
Berlinerin ihre neuen Songs auch auf die Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bringen wird! Es wird größer, atemberaubender und aufregender als je zu vor. Wer Jordy im Survival Mode erleben will, kommt auf die „Live ohne
Backup” Tour im Frühjahr 2023.
Das Konzert ist ausverkauft. Vielen Dank!

Iris Mareike Steen veröffentlicht im Frühjahr 2023 ihr Debütalbum „Grau wird bunt“ und präsentiert ihre Songs Ende März bei drei exklusiven Clubshows in Hamburg, Dortmund und Berlin!
Man könnte denken, dass Iris Mareike Steens größte Leidenschaft die Schauspielerei ist, schließlich ist sie seit 2010 fast täglich bei GZSZ zu sehen. Doch in ihrem Herz schlägt seit der Kindheit eine zweite riesige Leidenschaft: die Musik. Die 31-Jährige ist nicht „nur“ Schauspielerin, sie ist auch Sängerin und zeigt ihr großes Talent jetzt endlich der ganzen Welt – und zwar mit ihrer ersten eigenen Single namens „Haltlos“. Den Song, den sie sich selbst auf den Leib geschrieben hat. Im März erscheint dann ihr Debütalbum „Grau wird bunt“ welches sie am 24.3. in Hamburg, am 25.3. in Dortmund und am 26.3. in Berlin präsentieren wird.
Video „Haltlos“: https://www.youtube.com/watch?v=pY_3aRDW8No

Nova Twins
„Supernova Tour 2023“
Die Nova Twins gehen nach vorne. Auch in Songs wie „Cleopatra“ oder „Antagonist“ von ihrem aktuellen Album „Supernova“, das im Juni 2022 erschienen ist, strotzt das Duo vor gnadenloser Punk-Energie.
Die „urbanen Punks“, wie sich die Nova Twins selbst bezeichnen, sind Georgia South und Amy Love. Das Duo stammt aus Süd-London, dessen Einfluss man in ihrer Fusion aus hartem Bass mit Grime, Punk und Nu Metal raus hört. Die Inspiration kommt aus jeder Richtung. Von N.E.R.D. über The Prodigy, Missy Elliott und Princess Nokia bis hin zu Rage Against The Machine wird alles herangezogen, kaputt gedroschen und zu hochoktanigen Tracks verarbeitet. Wenn man für sich selbst nie einen Platz in der Musik gesucht hat, hat man eben die Möglichkeit, aus dem Nichts etwas Neues zu basteln und nicht zu klingen wie irgendjemand anderes. „Wir mussten unsere Identitäten in der Musik erarbeiten, weil wir niemanden hatten, an dem wir uns spiegeln konnten“, sagt Bassistin Georgia South, „darum machen wir jetzt die Rockmusik des 21. Jahrhunderts, in der so viel steckt.“ Und Gitarristin Love ergänzt: „Das ist der Nova-Sound.“
Ihr Modus Operandi ist, ihre täglichen politischen Erfahrungen in etwas zu verwandeln, in dem sich ihre Fans verlieren können. Darum ist nicht nur ihr musikalischer Output so mühelos cool, in allem, was sie tun sind die beiden Frauen kreativ und künstlerisch unterwegs. Beispielsweise designen und stellen sie die Outfits für ihre Videos, Fotos und Auftritte her. Und überzeugen selbstverständlich mit ihrer Musik, von der Altmeister des Protopunk, Iggy Pop, schwärmte: „Edgy, noisy, troublemaking. I really love this music by Nova Twins.“ Im Frühjahr nächsten Jahres kommt das Duo zu uns auf Tour.
Video „Anagonist“: https://www.youtube.com/watch?v=p5iJPWy7CSc
Support: Master Peace
Der Londoner Musiker Master Peace bildet die Speerspitze der Indie-Renaissance. Seine Songs werden in Szenekreisen zwischen „Silent Alarm“ von Block Party“ und „I Bet You Look Good On The Dancefloor“ von den Arctic Monkeys eingeordnet.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=nKV25Evtaq4
Präsentiert wird die Tour von FUZE & Flutwelle

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts zum Schnupperpreis. Ermöglicht wird das Format durch Liveurope.
Folge der Indie Night Playlist auf Spotify.
Cosmic Crooner (NL)
Mit seinem selbsternannten „Doowop Space Pop“ werden seine orchestralen „Sound-Gedichte“ und seine Rock’n’Roll-Kraft euch garantiert in Ohnmacht fallen lassen. Cosmic Crooner ist stark von klassischen Filmen und der Musik der 60er und 70er Jahre inspiriert und bietet eine abwechslungsreiche Palette an Klängen. Seine Texte auf Meta-Ebene machen den Crooner zum Beobachter des Lebens und seine von der Filmmusik beeinflusste Musik entführt euch in eine andere Welt. Mit einer Reihe erfolgreicher Singles hat Cosmic Crooner die Anerkennung der Kritiker gewonnen und sich in ganz Europa eine kultige Fangemeinde aufgebaut. Im Frühjahr 2023 plant der mysteriöse europäische Lounge-Sänger sein lang erwartetes Debütalbum.
Video „Girlfriend“:
https://www.youtube.com/watch?v=5oNbwKif5sg
Video „Reflexopolis“:
https://www.youtube.com/watch?v=OdKFj1LAEwc
Westfalia (IT)
Der Name Westfalia erinnert an den berühmten VW-Bus, ein Symbol für Weltenbummler aus aller Welt. Vincenzo Destradis, David Paulis, Jacopo Moschetto und Enrico Truzzi sind musikalische Wesen, die ihren natürlichen Lebensraum auf der Bühne haben und eine allumfassende, aber dennoch massive und kraftvolle Mischung aus Art Pop, RnB und Dance Rock abliefern, Dabei dringen sie auch in psychedelische Gefilde vor, wie bei ihrer ersten Single „Goblin“, die im November 2021 veröffentlicht wurde, während die Band an der TV-Talentshow X-Factor Italia teilnahm. Am 18. März 2022 veröffentlichten Westfalia ihre zweite Single „Sunset Kids“. Der Track könnte als ein Generationenmanifest betrachtet werden, das ein gefühlvolles und ironisches Gefühl verströmt, das auch als Vorgriff auf ihre erste EP „We Are Not Just Good At Playing“ (Needn’t, 6. Mai 2022) diente. Auf ihrer neuesten Veröffentlichung zeigt die Band überraschenderweise mehr Rock-Attitüde: Die Arrangements werden neurotisch, pendeln ständig zwischen Wortflüssen und melodischen Passagen, während die Produktion dank der heterogenen musikalischen Hintergründe der Bandmitglieder reich an Nuancen und Verunreinigungen ist. Der beste Weg, Westfalias einzigartiges Klanguniversum zu erleben, ist jedoch, sie live auf ihrer Tournee zu treffen.
Video „Goblin“:
https://www.youtube.com/watch?v=WKJ_MSeeJ7s
Video „Sunset Kids“:
https://www.youtube.com/watch?v=IqhPDnUGZY4
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union und Italia Music Export kofinanziert. Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

OG Keemo – Tage vor dem Fieber Tour
OG Keemo und Funkvater Frank gehen auf „Tage vor dem Fieber” Tour. Fast alle Dates sind bereits ausverkauft oder hochverlegt. Und das aus gutem Grund. Die Beiden haben verändert, wie Rap in Deutschland klingt. Mehr noch: Sie haben verändert, wie wir über Rap denken. Sie sind Straße und Kunst. Sie haben die Vergangenheit studiert und denken in der Zukunft. Sie dokumentieren den Dreck und glauben an das Licht.
Im Januar 2022 gelang OG Keemo, Funkvater Frank und Chimperator, woran keiner mehr so richtig geglaubt hatte. „Mann Beisst Hund” stieg als vielschichtige Konzeptplatte ohne klassische Single-Releases oder Playlist-optimiertes Gebrauchsmaterial in die Top 3 der deutschen Albumcharts ein. Im Juli gelang dem Album mit der Vinyl-Zweitpressung der Wiedereinstieg in die Top 5 und im Dezember chartete dann, fünf Jahre nach dem ursprünglichen Release, die Debüt EP „Neptun” auf Platz 3 der Albumcharts. Antizyklisch gegen den Algo. Einfach nur weil dope.
Alle Augen auf Keemo Sabe und Funkvater. Die Tage vor dem Fieber kommen. Ab Ende März geht es einmal quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Als Support wird Onkel Ramzey das dynamische Duo begleiten.

Dortmunds erste Ü30 Hip Hop Party mit Ausweispflicht ist zurück im FZW auf zwei Floors mit dem Beginner Soundsystem aka Denyo & DJ Man Live on Stage!
Am 01.04. feiern wir auf zwei Floors mit einem übertrieben krassen Lineup! Seid nicht schüchtern und kommt mit der alten Gang an den Start. Ihr wart damals schon die Kings & Queens auf dem Dancefloor, also Zeit den Kids zu beweisen das ihr es immer noch draufhabt! Unsere DJs spielen Hip Hop & RnB Classics like back in the days. Ruf den Babysitter an – Mama und Papa gehen endlich wieder einen draufmachen!
Mainfloor
Beginner Soundsystem aka Denyo & DJ Mad
Say Whaat
Ray-G
Oldschool RnB Floor
Miss Pegah

Power Plush – Coping Fantasies Tour 2023
präsentiert von DIFFUS, ByteFM
Los geht’s für Power Plush auf Tour! Mit die Ankündigung des Debüt-Albums „Coping Fantasies“ (VÖ: 24.02.2023) soll auch die erste eigene „Coping Fantasies Tour 2023“, mit 12 Städten in Deutschland und Österreich, im Frühjahr folgen. Nachdem die Band auf ihrer Debüt-EP „Vomiting Emotions“ im letzten Jahr ihrer Gefühlswelt ungefiltert freien Lauf gelassen haben, lädt die Band auf dem Album und der Tour nun zum gemeinsamen „Copen“ dieser Gefühlswelt aus Problemen und Wünsche ihrer Generation ein, die auf ihre eigene Weise verloren zu sein scheint.
Support: Aze
Getrennt sind sie Beyza & Ezgi, zusammen sind sie Aze. Bevor die beiden lifelong Best Friends 2019 anfingen ihre eigenen Songs zu schreiben, lernten sie lange zuvor schon mit Cover-Songs von Melancholie-Meisterin Lana del Rey Spoken-Word-Flächen mit sehnsuchtsvollen Vocals und Skitpoesie zu verweben. Seit 2020 gewähren uns die beiden mit ihrer Musik einen nonchalanten Einblick in ihr tiefstes Inneres: mit einem Sound-Mix aus RnB, Indie, Pop und Nuancen orientalischer Musik sowie den charmant verspielten Texten bietet und findet das Duo Raum zu fühlen, auszusprechen und zu verarbeiten – für sich selbst und auch für die Hörer*innen. Aber: kein Drama ist zu groß, um es nicht mit einem humorvollen Twist annehmbarer zu machen – ein erprobter Coping-Mechanismus, der auch für Aze funktioniert.
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts zum Schnupperpreis. Ermöglicht wird das Format durch Liveurope.
Folge der Indie Night Playlist auf Spotify.
Mooneye (BE)
Nach einer vielversprechenden EP, mehreren erfolgreichen Singles, dem vielbeachteten Debütalbum „Big Enough“ und einer Reihe denkwürdiger Liveshows sind Mooneye in der belgischen Alternative-Pop-Rock-Szene zu einem Begriff geworden. Anfang 2023 kehrt die Band um den Singer-Songwriter Michiel Libberecht mit brandneuer Musik zurück und bereitet sich auf eine sehenswerte Clubtour vor. Mooneye haben in kurzer Zeit einen charakteristischen Sound entwickelt und perfektioniert. Sie schaffen es, sowohl intim als auch groß, akribisch und verspielt zu klingen, und sind mit Libberecht’s melancholischer und atemberaubender Stimme ausgestattet. Von einem leicht naiven Songwriter in den Anfangstagen der Band hat sich Libberecht zu einem versierten Geschichtenerzähler entwickelt, der Songs schreibt, die in einer offenen und ehrlichen Produktion aufblühen und darauf abzielen, zeitlos zu sein und die Arbeit von Musikgrößen und -helden wie Neil Young, R.E.M, Bruce Springsteen oder in jüngerer Zeit Strand Of Oaks und Sam Fender nachzuahmen.
Video „Fix The Heater“: https://www.youtube.com/watch?v=tiGp0tE4OY0
Video „Black River“: https://www.youtube.com/watch?v=uA6mQWSmd58
Dune Messiah (DK)
„Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste, und der Revolverheld folgte ihm.“ Mit diesen Worten beginnt Stephen King sein Magnum Opus, Der dunkle Turm. Der Satz könnte aber genauso gut eine grafische Beschreibung der Neo-Folk-Band Dune Messiah sein. Die aus Kopenhagen stammende Band durchdringt ihre Zuhörer mit einer Ehrlichkeit, die ins Herz geht. Die düstere, romantische und persönliche Band entblößt sich völlig und verwickelt die Hörer*in in offene Geschichten über Liebe, Verlust und Mystik, die sowohl mit Finesse als auch mit Gewalt erzählt werden. Auf der Bühne ist Dune Messiah eine lodernde, intensive Erfahrung. Inspiriert von allen Formen der Kunst, die sich mit Unveränderlichkeit befassen (von Leonard Cohen bis Edgar Allan Poe und Federico Fellini), kanalisiert die Band unausweichlich ihre anspruchsvollen Themen. Es ist sowohl erschreckend als auch schön anzusehen. Aber unabhängig von der Verruchtheit, die live zur Schau gestellt wird, den Monstrositäten, die von den Instrumenten heraufbeschworen werden, oder den herzzerreißenden Wahrheiten, die in den Texten erzählt werden, besteht die Daseinsberechtigung von Dune Messiah darin, Ehrlichkeit einzufangen und zu vermitteln. Ein Konzept, das, wie der schwarz gekleidete Mann, in dieser kargen, trügerischen Welt flüchtig voranschreitet.
Video „Death On Wheels“:
https://www.youtube.com/watch?v=QSEJwNvWvJQ
Video „Buried In The Sand“:
https://www.youtube.com/watch?v=i9NrnwJEspg
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Beim FZW Poetry Slam treffen weitgereiste Reisepoet:innen auf die besten Wortkünstler:innen, die das Ruhrgebiet zu bieten hat. Hier eröffnet stets ein musikalisches Feature die Show, um uns in die richtige Stimmung zu versetzen und DJ Jean-Jaques Plastique regelt an seinem Mischpult den Rest.
Moderation: Patrick Salmen
Karten kosten 5 €. Beim VVK kommen noch Gebühren hinzu.
Präsentiert vom Jugendamt der Stadt Dortmund & WortLautRuhr.

LINEUP:
– LILA IKÉ
– MAX ROMEO feat. Azizzi & Xana Romeo
– LUTAN FYAH
– DROOP LION
Alle bereits gekauften Tickets für die ausgefallenen Termine 2020 – 2022 behalten ihre Gültigkeit für das Reggaeville Easter Special 2023. Wenn es Euch möglich ist, behaltet bitte Eure Tickets und unterstützt damit unsere Planungssicherheit für 2023.
Veranstalter: Revelation Concerts

Feierabend! Der Abend ist zum Feiern da, also fordern wir euch zum Tanz auf. In regelmäßigen Abständen mit unterschiedlichen Partyformaten, DJs und Musikstilen findet fortan die Feierabend Party bei uns im FZW statt. Gefeiert wird vorne in der Bar wie auch im angrenzenden Außenbereich.
Im April serviert euch Tango-Karl das neue Partyformat „This Is Forever“ mit One-Hit-Wonders und Evergreens der 80er und 90er. Auf der Leinwand laufen parallel zu den Hits die Songtexte zum Mitsingen.
Playlist zum eingrooven: https://thisisforever.cool
Eintritt: 5 € | Einlass ab 18 Jahren.
Beginn: 20.00 Uhr
Ende: 23.00 Uhr, damit ihr am nächsten Tag wieder fit seid.
Karten im Vorverkauf: https://stagedates.com/event_details/AvTDxJH9wHGQhSEFWadv
Das Bild der Grafik heißt “Weinprobe” und stammt vom Dortmunder Künstler Lucas Boelter https://www.instagram.com/lucas_boelter – dieses Werk und viele andere sind noch im Original zu kaufen.

“Jedem Anfang geht ein Ende voraus”, ist eine Zeile der Wiener Band Oehl. Sie entstammt dem Song Keramik, den der Musiker Casper 2018 als Song des Jahres betitelte und der Herbert Grönemeyer dazu veranlasst hat, Oehl zu seinem Label Grönland Records zu holen und Ende 2019 auf seiner Stadiontournee als Vorgruppe zu engagieren. Es folgen Festivals (uA Reeperbahn, Maifeld Derby) und Fernsehauftritte (z.B. Inas Nacht, Live in SK1), sowie das Studioalbum Über Nacht (2020) und die politische EP 100% Hoffnung (2021).
Bis Ende 2021 war Oehl ein Duo bestehend aus dem Wiener Liedermacher Ariel Oehl und dem isländischen Multiinstrumentalist Hjörtur Hjörleifsson. Seit Beginn 2022 tritt Oehl als Solo Projekt auf. Ariel Oehl, der namensgebende Sänger, bleibt dabei aber den poetischen Miniaturen treu, die er auf trockenen Beats und eingängigen Bass-Riffs á la Tame Impala mit seiner sanften Stimme serviert und die im deutschen Sprachraum unvergleichlich bleibt. Ergänzt wurde der Sound um crunchige E-Gitarren, die auch auf die Live-Umsetzung in 2022 neugierig macht.
Video „Ein wenig blass“: https://www.youtube.com/watch?v=ofwhNhG9fe4
Video „Satt werden“: https://www.youtube.com/watch?v=bYSaomiNTF0
Support: Bayuk
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Seit gut zwei Jahren hat die HipHop-Welt die prenzlauerberger Rapcrew Teuterekordz auf dem Radar und die Rapper Beko, Dispo, Eddy, Lucky, Modus und Sechser sind trotzdem nach wie vor jedes Wochenende mit Schnapsmischen in ihren Plastikbechern an der Eberswalder Straße anzutreffen. Zwischen Studio und Club-Bühne wird nebenbei hier und da noch gesprüht oder Stellung zu politischen Themen wie Rassismus, Mieten oder Klima bezogen.
Das alles verarbeitet die Gruppe auf ihrem neuen Album „Kein Nirvana“. Neben punkigem Singsang, Techno-, House- und Ravebeats kommt auch der altbekannte knallharte Atzenrap nicht zu kurz. Dazu gibt es eine gehörige Portion Ernst und eine geradezu nachdenkliche Auseinandersetzung mit dem Lifestyle aus Musik und Exzess, die es so bei Teuterekordz bisher kaum gab. Genau wie der Name des Albums geben auch viele Parts lediglich Bilder und Denkanstöße vor, mit denen die Zuhörenden machen können, was sie wollen. Insgesamt sind und bleiben Teuterekordz aber Atzen mit Haltung und Laune für einen Abriss.
Apropos Abriss: 2023 ist Teuterekordz auf „Kein Nirvana Tour“ auch in deiner Stadt zu Gast! Assis mit Niveau, asozial statt national, Attitude und Klassenbewusstsein mit einer Vorliebe für diverse Mischgetränke live!
Teuterekordz
Kein Nirvana Tour 2023
präsentiert von Chimperator Live und Diffus
Video „Tokio Hotel“: https://www.youtube.com/watch?v=F25g2UmoxYw

Djiin (FR)
Djiin ist eine psychedelische Stoner-Rock-Band, deren Name von Geistern und anderen Bestien des semitischen Glaubens und deren Traditionen inspiriert ist. Beeinflusst von den progressiven Rock- und Krautrockbands der 70er Jahre, der Doom-Szene und dem Heavy Rock aus den glorreichen Tagen der frühen Sabbath-Ära sowie anderen modernen Referenzen, die auf der Vielfalt westlicher und traditioneller östlicher Klänge basieren, entwickelt Djiin ein persönliches, atypisches und fesselndes Universum. Die Band, die seit vier Jahren aus einem Gitarristen, einem Bassisten, einem Schlagzeuger und einer kraftvollen, charismatischen Sängerin mit heiserer Stimme und Harfe besteht, bietet mit ihren kraftvollen und unscharfen Riffs, verdrehten Beats, psychedelischen Melodien und gesanglichen Beschwörungen einen transzendentalen Trip, eine echte Einladung zum Ausweichen. Der Einsatz der elektrischen Harfe in dieser „klassischen“ Rockbesetzung sorgt für einzigartige und überraschende Klänge, die das mystische und rituelle Universum der Band noch mehr betonen.
Video „Red Desert“: https://www.youtube.com/watch?v=iON10Pk1Cwk
Video „The Void“: https://www.youtube.com/watch?v=nI0BNoZQvXQ
Decasia (FR)
Decasia gründete sich in Nantes mit einer wütenden Lust auf Jams und psychedelische Improvisationen. Da sie in einer Wohngemeinschaft leben, richten die drei Gründungsmitglieder (Kevin, Geoffrey und Maxime) ihren Proebraum mitten im Wohnzimmer ein. Es stellt sich die Frage nach dem Namen der Gruppe. Sie entscheiden sich für “DECASIA“ in Anlehnung an Bill Morrisons Film “The State of Decay“.
Video „Halo“: https://www.youtube.com/watch?v=983b1iBJ6zM
Video „Sunrise“: https://www.youtube.com/watch?v=SJy4vM7whPY
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Ab 23:00Uhr stehen wir mit unseren reichlich vollgepackten Musikkoffern an unseren DJ Pulten wieder bereit. In der Main Area erwartet euch wie immer der DJ Andreas Bauer & DJ Elias. Andreas & Elias werden die aktuellen Trends & altbewährtes Musikmaterial für euch sehr tanzbar machen und in die Lautsprecher transportieren.
In der BAR wird Carsten Caas mit den Klassikern der letzten Jahrzehnte und auch mit etwas Neuem gut unterhalten & überraschen.
Auf zwei fast gleichgroßen Floors gibt es für euch wie immer viel Musik aus den Bereichen: Electro / EBM / Industrial / Gothic / Wave / 80′ & Punkrock.
Beginn: 23:00Uhr
Karten gibt es nur an der Abendkasse.
Dresscode:
Einige Gäste haben sich in der Vergangenheit nicht immer an den Dresscode unserer Party orientiert. Wir möchten diejenigen, die sich hiermit angesprochen fühlen bitten, dass „schwarz“ die Farbe eures Outfits sein sollte, damit die Atmosphäre unserer Rabenschwarzen Nacht, die alle so schätzen auch weiterhin erhalten und gepflegt bleibt.
Zur schwarzer Kleidung zählen alle bekannten szenetypischen Outfits unserer Szene.

IZZA COLD WORLD TOUR 2023
Präsentiert von 16BARS /// DIFFUS /// JUICE
Das Konzert wurde vom 24.11.2022 auf den 15.04.2023 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Seit Oktober 2020 wartet Kwam.E darauf, dass er mit Tom Hengst diesen Juni auf gemeinsame – und fast ausverkaufte – CONCRETE COWBOYS Tour gehen kann. Jetzt kündigt der Rapper eine weitere Tour für November 2022 an: Unter dem Motto „IZZA COLD WORLD“ wird er bei 18 Shows die Konzerthallen zum Kochen bringen.
Während der Pandemie nutzte der Hamburger Rapper die Zeit, um kontinuierlich an neuen Songs zu arbeiten, die er auf seiner Solo-Tour erstmals live spielen wird. Charakteristisch für ihn und seinen Sound bleibt dabei der perfekte Mix aus Old-School Vibe und New School Einflüssen, gepaart mit kompromisslosem Rap und seiner unverwechselbaren Stimme. Kwam.E selbst betitelte einst seinen selbstkreierten Stil als „Phunk“.
Bereits bei seiner ersten, restlos ausverkauften, Headline-Tour 2019 und zahlreichen Festival-Shows in den letzten Jahren, stellte Kwam.E seine ungebrochene Energie auf der Bühne unter Beweis. Seine Fans dürfen sich auf neue Songs bei schweißtreibenden Konzerten quer durch Deutschland sowie in Österreich und der Schweiz freuen.

1LIVE, Kulturnews & MTV präsentieren
ClockClock
Mit über 120 Millionen Streams, drei erfolgreichen Radio-Singles und ihrem letzten Nummer #1 Radio Hit „Sorry“ gehört CLOCKCLOCK zu den aufregendsten neuen Pop-Acts. Am 09. September veröffentlichte CLOCKCLOCK die neue Single „Someone Else“ als weiteren Schritt vor dem geplanten Album und der ersten eigenen Headline Tour 2023! Hinter dem Namen CLOCKCLOCK steht Singer/Songwriter Bojan Kalajdzic, der gemeinsam mit dem Produzenten-Kollektiv um Mark Vonsin und Fabian Fieser die außergewöhnlichen CLOCKCLOCK-Songs und energiegeladenen Sounds kreiert. Hypnotische Pop-Melodien, energiegeladene Beats und direkt unter die Haut gehende Vocals: So lässt sich der außergewöhnliche Soundmix von CLOCKCLOCK charakterisieren, mit dem die Formation eine nahezu perfekte Gratwanderung zwischen Zeitgeistund Innovation vollführt. Essenziell wichtig in der Musik von CLOCKCLOCK: Die emotionale Aufrichtigkeit, nur das zu transportieren,was in ihnen vorgeht!

Lostboi Lino – DANKE NEIN TOUR ’23
präsentiert von Chimperator Live & Diffus
LL ist zurück und kündigt sein erstes „richtiges“ Album an. „Phase“ ist wütend, zornig und emotional. Himmelhochjauchzend zu Tode betrübter angry young Boi erzählt aus seinem Leben und verschiedenen Phasen durch die man geht. Ein ganz großes Album mit pinkem Faden. Grunge und 90er meets Trap und 2023. Its not a phase, its just a phase! Lostboi Lino liebt Assoziationen, den Aufbau von Erwartungen und das Spielen mit der vermeintlichen Enttäuschung. Er singt fröhliche Melancholie und rappt intelligenten Punk. Lostboi Lino liebt Rebellen: Kurt Cobain, David Bowie, Rio Reiser, Udo Lindenberg oder Lil Peep. Wenn man ehrlich ist, dann macht Lostboi Lino keinen Rap. Aber wenn man ehrlich ist, dann rappt er auch auf Beats. Aber eben nur auch. Auch legt er Gefühle auf einen Sound, der dem musikalischen Kosmos der 90er entstammen könnten und mehr Seattle Grunge in sich trägt als New Yorker Boombap. Aber dann kommt der Subbass und die 808s und alles ist klar. Das ist NuRap.
Das Album „Phase“ erscheint am 21. Juli 2023 und im März geht es für Lostboi Lino auf erste Headliner Tour! Tickets für die „DANKE NEIN TOUR ‘23“ gibt es ab sofort unter www.chimperator-tickets.de/lostboilino.
Video „Hal5“: https://www.youtube.com/watch?v=XggLQQtIXYU

Wenn das kein Traumstart für die deutsche Pop-Newcomerin SOPHIA ist: Ihr Song „Niemals Allein“ geriet aus dem Stand zum TikTok Hit mit inzwischen über 17,5 Millionen Streams – und auch der Run auf die Tickets für ihre allererste Tournee stimmt geradezu euphorisch: Sieben Termine sind bereits ausverkauft, so dass aufgrund des immensen Interesses soeben drei Zusatzshows in Stuttgart, Münster und Dortmund bestätigt wurden!
Doch der Reihe nach: Eigentlich ist die 27-jährige SOPHIA Goldschmiedin, doch 2021 fing sie an, jede freie Minute neben ihrem Job für die Musik zu nutzen. Mit großem Erfolg. Innerhalb kürzester Zeit wurden die kurzen Videos am Klavier millionenfach auf TikTok
geklickt.
SOPHIAS musikalischer Werdegang begann mit sechs Jahren. Sie fing an Klavier zu spielen und dazu zu singen. Mit 12 Jahren fing sie schließlich an, Gesangsunterricht in einer Musikschule zu nehmen. SOPHIA sang auf Schulfesten und Hochzeiten & fing schließlich
an, eigene Songs zu schreiben. Im Garagenstudio eines Freundes wurden die ersten eigenen Lieder aufgenommen. Ein paar dort entstandene Songs schickt SOPHIA schließlich an Kevin Zaremba und Matthias Kurpiers, die auch unter dem Namen
„Achtabahn“ bekannt sind und beispielweise mit Wincent Weiss und Sarah Connor gearbeitet haben. Nach ihrem Studium zieht die gebürtige Ruhrpottlerin nach München und wird von dem Producer-Duo ins Studio eingeladen. Der Anfang einer äußerst
erfolgreichen Zusammenarbeit.
SOPHIA arbeitet aber nicht nur an selbstgeschriebenen Songs, sowie Coverversionen für die sozialen Medien, sondern lädt auch Werkstatt-Videos aus der Goldschmiede hoch, in denen ihre Kreativität nochmal ganz anders zum Tragen kommt. In den kurzen Clips singt
sie zu selbstgespielten Rhythmen, die sie kurzerhand mit ihren Werkzeugen von Hammer oder Säge selbst zusammenbastelt.
Seit ihrem ersten Release im September 2021 ist SOPHIA nicht mehr zu stoppen. „Niemals Allein“ schafft es auf Platz 1 der iTunes und Amazon Charts Single Käufe. Mit „Schmetterling“ schafft sie sogar den Chart-Einstieg bei iTunes und Amazon direkt auf Platz 1 und knackt die 100.000 Streams auf Spotify noch am Release-Tag. Man findet die Sängerin immer wieder auf den Covern diverser Playlists auf Spotify und Amazon- und Apple Music.
Ihre Fans – zu denen unteranderem Wincent Weiss, Marvin Julien und Rote Mütze Raphi gehören – wissen es schon längst, SOPHIA gehört zu den wohl vielversprechendsten Rising-Stars am deutschen Pop-Himmel.

EMILIO – 1996 Tour
Wenn man Emilio fragt, was eigentlich seit der Veröffentlichung seines Debütalbums „Roter Sand“ im Jahr 2020 passiert ist, dann fällt die Antwort eindeutig aus. „Mir ist auf jeden Fall eine riesige Last von den Schultern gefallen.“ Emilio macht eine kurze Pause. „Ich wollte mit dem Album zeigen, dass ich es wirklich ernst meine. Es sollte eben nicht der typische Ich-bin-Schauspieler-aber-ich-mache-jetzt-auch-Musik-Move sein.“ Das Album war vielmehr der beste Beweis für Emilios Ernsthaftigkeit als Musiker. Ein mehr als gelungener Einstieg, mit dem er die Hörer:innen ganz nah an sich ranließ und einen ehrlichen Einblick in seine Gedanken, Erfahrungen und Beziehungen bot.
Mit dem Nachfolger geht Emilio jetzt noch einen Schritt weiter. Das Album trägt den Titel „1996“, das Geburtsjahr von Emilio, nicht ohne Grund. Die Songs gleichen einer Reise in die Vergangenheit von Emilio, die Zeit seines Aufwachsens. Inhaltlich, aber vor allem auch klanglich. „Mit dem Album möchte ich auch musikalisch in die Welten eintauchen, die mich geprägt haben“, erklärt Emilio. „Es gibt große Gospelmomente, aber auch straighte HipHop-Beats und auch Pop-Elemente. Dafür haben wir aus
verschiedenen Sounds eine ganz eigene Welt erschaffen, die ich so in Deutschland noch nicht gehört habe.“ Wir, damit meint Emilio nicht nur sich, sondern auch Truva. Das Duo aus München gehört zu den gefragtesten Produzenten des Landes und hat zuletzt schon die Discografie von so unterschiedlichen Künstler:innen wie Tim Bendzko, Kelvyn Colt und Ilira geprägt. Nachdem man bereits gemeinsam an „Roter Sand“ gearbeitet

Das Bierschinken-Fanzine wird nicht müde und zieht mal wieder ein buntes gestreuseltes Lineup aus der Wundertüte. Diesmal mit Unterstützung des Gartenschläfers, kürzlich von der Deutschen Wildtier Stiftung zum „Tier des Jahres 2023“ gekürt.
Folgende Bands empfiehlt der Gartenschläfer:
https://mainline10.bandcamp.com/
https://www.instagram.com/main_line_10_/
ERECTION – Pussy-Penis-Power-Punk, Regensburg
https://erection.bandcamp.com
https://www.instagram.com/erection_band/
BELLA’S BARTOK – Folk-Punk-Klezmer-Zirkus, USA
https://bellasbartok.bandcamp.com/
https://www.instagram.com/bellasbartok/
FREIBURG – Emopunk, NRW
https://thischarmingmanrecords.bandcamp.com/album/tcm-053-freiburg-brief-siegel
https://www.instagram.com/freiburgpunk/
LATURB – Pop-Wave-Elektro-Performance, Bremen
https://lalalaturb.bandcamp.com
https://www.instagram.com/lalalalaturb/
EL MARIACHI – Emopunk-Pioniere, Göttingen
https://elmariachipunk.bandcamp.com
https://www.instagram.com/el_mariachi_goettingen/
WENN EINER LÜGT DANN WIR – Autotune-Pop-Chartbetrug, Münster
https://www.youtube.com/watch?v=H_q5QWVcmgI
https://www.instagram.com/wenneinerluegtdannwir/
SOKO LiNX – Punkrock-Beamtentum, Leipzig
https://bakraufarfitarecords.bandcamp.com/album/soko-linx-auf-die-fresze-fertig-los
https://www.instagram.com/soko_linx/
EAMON MCGRATH – Singer/Songwriter, Kanada
https://eamonmcgrath.bandcamp.com/
https://www.instagram.com/eamon_mcgrath/
SHEEPLE – Punkrock-Hardcore, Dortmund
https://sheeplepunx.bandcamp.com
und bald auch für teurer bei Eventim!

Aufgrund der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei müssen wir euch mitteilen, dass die geplante Seksendört Tournee verschoben wird.
Konzerttermin Dortmund NEU:
Sonntag 23.04.23 LIVE in Dortmund
Bereits gekaufte Tickets für den 03.03.2023 behalten Ihre Gültigkeit..
Nach einer langjährigen Pause kehrt eine der beliebtesten Rockbands mit all ihren Hits im Gepäck zurück auf die Bühne!

Nachholtermin für das ausgefallene Konzert vom 10.11.2022. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Der Rolling Stone nennt Cari Cari die wichtigste Live-Entdeckung des Primavera Sound Festivals in Barcelona. Das Duo schaffte es auf Platz 6 der meistgebuchten Newcomer Europas und wird seit ihrem Debut “AMERIPPINDUNKLER” von Blogs und Magazinen weltweit als eine der spannendsten Neuentdeckungen Europas gehandelt. Internationale Medien bezeichnen das Duo abwechselnd als “The Lovechild Of The Kills and The XX” (IndieShuffle, US) „with a pinch of Morricone“(FM4, AUT) oder die nächsten “Cat Power“ (BestBefore, AUS). Bei unzähligen Auftritten von Australien bis Portugal und auf renommierten Festivals, wie Eurosonic Noorderlsag (NL), The Great Escape (UK), Linecheck Milano (ITA) übertraf Cari Cari wieder und wieder die Erwartungen aller Teilnehmer und wurde auch in Österreich am Waves Vienna Festival von einer internationalen Expertenjury zur besten Newcomer-Band des Landes gekürt (XA-Award).

Unvorhersehbar, schweißtreibend, feurig: Das macht CLOUDSURFERS zu einem der aufregendsten und vielversprechendsten Namen der niederländischen Garage-Punk-Szene. Ihre explosive Live-Show fühlt sich an wie ein Schuss Adrenalin direkt ins Herz, ganz im Stil von Uma Thurman! Diese von Fuzz durchtränkte Band mit zwei Schlagzeugern wird dich überrollen wie ein schwergewichtiger Güterzug. Mit ihrem Debütalbum in der Tasche und neuer Musik in der Mache, wurden sie in den Niederlanden zu einem Live-Phänomen. Sie sind inspiriert von Osees, King Gizzard, Ty Segall: Stillstand ist keine Option.
Video „Surf The Cloud“: https://www.youtube.com/watch?v=kPZ2B9jTVe4
Video „Jaggerdang“: https://www.youtube.com/watch?v=TlbnwgJHUTU
Das belgische Trio Ramkot macht Ram-Rock. Eigenwilliger Rock der das Headbangen ebenso rechtfertigt wie das tanzen! Gegründet Ende 2017 von den Brüdern Leyman, fanden sie bald Hannes Cuyvers als dritten Bruder, der ihnen hilft, ihre Leidenschaft für einen klaren, kompakten Sound. Für Fans von Queens of the Stone Age, The Raconteurs, Millionaire, Soulwax, De Staat, Triggerfinger und STAKE.
Im Februar 2023 wird das Debütalbum von Ramkot erscheinen. Mit den Singles Exactly What You Wanted und I I Can’t Slow Down hat die Band bereits Fans und Fans und Kritikern einen Vorgeschmack auf das, was sie erwartet. Mit einer großen Tournee kann es die Band kaum erwarten, ihre neue Musik Musik in ganz Europa zu präsentieren.
Video „Exactly What You Want“: https://www.youtube.com/watch?v=ut6b-f4hLds
Video „Eye To Eye“: https://www.youtube.com/watch?v=5VcPQZOMd58
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts zum Schnupperpreis. Ermöglicht wird das Format durch Liveurope.
Folge der Indie Night Playlist auf Spotify.
Jolphin (AT)
Mit ihren sexy Garage-Sound Tracks knallen die Jungs von „JOLPHIN“ den Rockfans dieser Nation derart einen vor den Latz, dass alles zu spät ist. Endlich wieder Gitarren, endlich wieder ehrliche Worte aus dem Hals eines Indierock-Sängers, endlich wieder klirrende Becken und unfassbar fette Rocksounds. Eigentlich könnte man jetzt schon aufhören, diese charmanten Stadtpunks in den Himmel zu loben, denn ihr Vibe spricht Bände-und für sich.
Video „My Dear“:
https://www.youtube.com/watch?v=x8JI9_V3bwQ
Video „Talking Flies“:
https://www.youtube.com/watch?v=E-Jtn3LcB5E
Old Mrs. Bates (AT)
Pigeon Detective meets early Mando Diao! Wiskey-Rock für spätabends um die Häuser zu ziehen.
Video „Old Man“:
https://www.youtube.com/watch?v=TVKslbfnFgg
Video „Call Me Over“:
https://www.youtube.com/watch?v=jBkOd4wjeds
Holm (DK)
Holm ist das Soloprojekt von Yung-Frontmann Mikkel Holm Silkjaer. Holms Debütalbum „Why Don’t You Dance“ wurde am 28. Januar 2022 auf PNKSLM Recordings veröffentlicht. 2023 wird Holm weitere neue Musik veröffentlichen und Shows in ganz Europa spielen.
Video „The Rope“: https://www.youtube.com/watch?v=5DiooVZ2nIQ
Video „Erase & Repeat“: https://www.youtube.com/watch?v=YF3_kdXrP04
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Jeannine Michaelsen – „Geh zum Fernsehen!“ haben sie gesagt…
++ Die Veranstaltung wurde in das Fritz-Henßler Haus verlegt ++
Mein Name ist Jeannine Michaelsen. Ich bin eine Frau. Ich bin 40. Ich arbeite beim Fernsehen. In diesem Universum verzweifle ich regelmäßig an den Strukturen, Männern, Frauen, Tierbabys, Sexismus, schlechtem Kaffee und mir selbst. Ein Kind habe ich auch. Selbst gemacht und selbst verkorkst. Zwischendrin menstruiere ich immer noch regelmäßig. Wenn es ganz verrückt läuft, passieren diese Dinge sogar parallel. Wie konnte das alles passieren, fragen sie sich? Zu Recht! Und, genauso wichtig: was musste alles passieren, und was konnte alles nicht passieren, damit das passiert? Klären wir. Ganz intim. Nur sie und ich. Und Wein, Weib (mir), Witz und Gesang. Und hoffentlich noch n paar mehr Menschen, denn so ein Theater ist teuer.
Jeannine Michaelsen ist bislang als Moderatorin der Joko & Klaas Formate der breiten Öffentlichkeit bekannt – seit gut 20 Jahren moderiert sie verschiedenste Formate bei ARTE, ZDFinfo, ZDFneo, VOX, ProSieben und KiKA.

„Endlich Wieder Tour 2023“
präsentiert von BRAVO, Kulturnews, DIFFUS & The Pick
Support: Fayan
ELIF ist in aller Munde: Mit „NACHT“ veröffentlichte sie 2020 nach drei Jahren Funkstille aus dem Stand ein Top-Ten-Album, ein Jahr später folgte die Nummer 1 für die Collabosingle „Highway“ mit Katja Krasavice sowie eine Nominierung für den Preis für Popkultur 2021 und eine Teilnahme am „Free ESC“ für die Türkei. Mit ihrem Konzert im Rahmen der „O2 Priority“-Serie setzte die 29-jährige Sängerin im gleichen Jahr neue Standards im Hinblick auf Live-Stream-Konzerte in Deutschland. Abseits der Bühne war ELIF außerdem als Coach der 11. Staffel „The Voice of Germany“ zu sehen und ist Teil der der 9. Staffel von „Sing mein Song“ bei VOX.
Erfolge, die nicht von ungefähr kommen. Sie sind das Resultat einer langen Reise. Einer, die schon nach dem Release von ELIFs zweitem Album „Doppelleben“ begann. Klar waren da die ausverkaufte Unplugged-Tour und der Musikautorenpreis. Aber die letzten Jahre waren nicht immer einfach für ELIF. Sie trennt sich von ihrem Label und ihrem Management und beendet noch dazu die toxische Beziehung, in der sie sich zu der Zeit befindet. Nach der Trennung fällt ELIF in ein tiefes Loch und erleidet ein Burnout. Sie entscheidet sich, eine Therapie zu machen. ELIF sortiert sich neu: Wer will ich sein? Wer bin ich gewesen? Was für Musik habe ich gemacht? Wie möchte ich jetzt klingen?
Warum sich anpassen? Warum wie die anderen sein? Warum machen, was alle von einem verlangen? ELIF bricht mit allen Erwartungen und macht Schluss mit Kompromissen. Sie nimmt die Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse der letzten Jahre mit ins Studio und dort ein Album auf, das dringlicher und direkter nicht klingen könnte. Denn während ein Gros der hiesigen Pop-Musik sich hinter Metaphern und Plattitüden versteckt, ist auf NACHT kein Platz für Filter und doppelten Boden. ELIF sagt die Dinge, wie sie sind.
„Endlich Wieder Tour 2023“
Nachdem ELIF gerade erst mit ihrer Single „BOMBERJACKE“ auf Platz 10 der Single-Trends eingestiegen ist, ist die Sängerin gerade in der aktuellen Staffel der VOX-Show „Sing meinen Song“ an der Seite von Kolleg:innen wie Johannes Oerding, Lotte und Clueso zu sehen. Mit Letzterem hat ELIF gerade die gemeinsame Single „Mond“ veröffentlicht. Nach dem gefeierten Duett folgt mit „BEIFAHRERSITZ“ jetzt die nächste Solosingle der 29-Jährigen. „Ich hielt deine Hand auf dem Beifahrersitz / merke immer noch, dass du ein Teil von mir bist“, singt ELIF zu vibenden Gitarren und 808s von endlosen Fahrten durch die Nacht. Hand in Hand, die Lungen voller Rauch, im Herzen große Gefühle und im Radio dieser eine Song, zudem man sich gemeinsam wegträumt, während draußen die Lichter der Stadt vorbeifliegen. Aber das ist lange her. ELIF fährt zwar immer noch den gleichen Wagen, aber ihre Hand greift ins Leere. Und während sie alleine durch die Nacht fährt, läuft im Radio wieder dieses eine Lied, das einen drei Minuten lang fühlen lässt, als ob alles noch wie immer wäre. Nur fürs Umkehren ist es längst zu spät.

Nachdem wir ganz Holland erobert haben, bringen wir die heißeste afrikanische Musik am 29. April nach Deutschland ins FZW Dortmund. Erlebt mit uns eine fantastische Nacht mit den besten Afro Beats, Afropop, Azonto, Kuduro, Coupé Décalé, Ndombolo & mehr afrikanischen Vibes! Schaut euch unsere Aftermovies und unsere Playlist unten an, um in Stimmung zu kommen.
After taking over all of Holland we’re bringing the hottest African music to Germany on the 29th of April in FZW Dortmund.
Join us for an amazing night with the best Afro Beats, Afropop, Azonto, Kuduro, Coupé Décalé, Ndombolo & more African vibes!
Check out our aftermovies and our playlist below to get in the mood.

Das FZW feiert den Frühling auf drei Floors und im frisch hergerichteten Biergarten.
Halle: Pop, Charts, Klassiker
Club: Rock, Alternative
Bar: Funk, Soul, Old-School-HipHop
VVK: 15 € zzgl Gebühren, AK: 20 €

Nachholtermin für das verschobene Konzert vom 28.11.2022. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Was 2007 mit Welthits wie ›You Don’t Know‹ oder seiner Akustik-Coverversion von 50 Cents ›Ayo Technology‹ begann, ist längst zur internationalen Erfolgsgeschichte geworden! Kaum jemand schafft es derart gekonnt, hochpersönliche Themen in universelle Hymnen zu verwandeln wie der belgische Singer-Songwriter. So eingängig und populär seine Songs auch sein mögen – eines sind sie nie: seicht. Für sein siebtes Album ›Nice To Meet You‹ (VÖ: 20.5.22) tauchte Milow erstmal ab und befasste sich intensiv mit sich selbst. Das Ergebnis dieser introspektiven Reise ist in der ersten Single ›How Love Works‹ deutlich herauszuhören: »Das Stück markiert das Ende einer unvergesslichen Reise. Ich habe versucht tiefer zu graben und meine Musik noch persönlicher zu machen. Der Song ist meine Art mich neuzuvorstellen.«
Schon mit seiner sechsten LP ›Lean Into Me‹ schlug Milow 2019 ein weiteres Kapitel auf, das keinerlei Ermüdungserscheinungen erkennen lässt. Denn bei allem internationalen Erfolg, den der sympathische Gitarrist und Sänger mit seinen bisher sechs veröffentlichten Studioalben, zahllosen Auszeichnungen, ausverkauften Tourneen und rund 200 Millionen globalen Streams auch hat, war und ist ihm der unmittelbare Kontakt zu seinem Publikum heilig – und das nicht nur auf der Konzertbühne. 2019 verzauberte er bei ›Sing Meinen Song‹ zuletzt auch das deutsche TV-Publikum.
Wir freuen uns das Milow-Jahr 2022 mit vielen tollen Sommerterminen zu feiern! Natürlich wird das belgische Pop-Phänomen neben der neuen Titel auch viele Klassiker präsentieren und seine Fans begeistert zurücklassen!
Support: Ahi

Thomas Kundt ist der wohl bekannteste Tatortreiniger und Desinfektor Deutschlands. Wenn er aus seinem Berufsalltag erzählt, füllt er die Säle im ganzen Land. Sein Spiegel-Bestseller „Nach dem Tod komm ich“ ist 2021 erschienen. In seinem Audible-Original-Podcast „Was sonst niemand sieht“ berichtet er von tragischen Schicksalen hinter verschlossenen Türen der Nachbarschaft. Mit knapp einem Jahrzehnt Berufserfahrung kann er auf verschiedenste, traurige wie skurrile, teilweise unvorstellbare Tatorte und Geschichten zurückgreifen.
Reinigen und Desinfizieren kann man vieles, „Was am Ende bleibt“ weiß nur Thomas Kundt. In seinem Bühnenprogramm berichtet er über schicksalsschwere Lebensgeschichten und echte Kriminalfälle, die ganze Leben prägen, auch seines. Ob eingetrocknetes Blut auf Teppichen, verschmierte Fäkalien an Türrahmen oder lebendige Maden in der ganzen Wohnung. Hinter jedem Leichenfundort, hinter jeder Messiewohnung und hinter jedem Kriminalfall stehen Menschen mit einer Vergangenheit, die Thomas Kundt erzählt. „Ich möchte pietätvoll aufklären und eine soziale Botschaft übermitteln. Vieles wäre vermeidbar, wenn wir mehr darüber sprechen würden.“, so Thomas Kundt. Es sind Geschichten mitten aus dem Leben. Seine Stories sind zum Teil schockierend, nicht immer jugendfrei, jedoch mitreißend und humorvoll.
Natürlich gibt er auch Einblicke in das kleine 1×1 seines Berufes. Wie entferne ich Leichenflüssigkeit? Braucht es starke Nerven für so einen Beruf? Wie ist das Geschäft mit dem Tod? Und ähnelt eine bekannte Serie seinem wahren Berufsleben? Das alles und „Was am Ende bleibt“ beantwortet Thomas Kundt in seinem Bühnenprogramm. Ein Abend der bleibende Spuren hinterlässt.
Tickets gibt es ab sofort an allen bekannten VVK-Stellen und online unter: www.thomastkundt.de
FSK 18

“Frühjahr 2023”
Schmyt ist ein Phänomen. Seit der Sänger, Songwriter und Producer vor gut zwei Jahren seinen bersten Songs veröffentlicht hat, ist er durchgehend in aller Munde. Erst tuschelten nur die Kolleg:innen hinter vorgehaltener Hand, wenig später war Schmyt überall. Mit eigenen Tracks in den großen Playlisten, als Feature auf den wichtigen Alben von RIN und Haftbefehl, in den Credits großer Pop- und Rap-Songs – und mit einem Billboard am New Yorker Times Square. Seine gefeierte „Gift“-EP brachte Schmyt 2021 vollkommen zurecht Nominierungen für den Preis für Popkultur, den New Music Award und die 1LIVE-Krone ein.
Mit “Universum regelt“ veröffentlichte Schmyt im Mai 2022 sein Debütalbum und geht noch einen ganzen Schritt weiter. Es ist ein Album, das nicht nur in der hiesigen Musiklandschaft seinesgleichen sucht. Ein Album, das alles anders macht. Das jegliche Prinzipien der Popmusik über Bord wirft, auf links dreht und neu denkt. Nicht als Pose, sondern als Prinzip – weil es nicht anders geht, nicht anders sein kann, ja, darf: Ein eigenes Universum, mit Schmyt als Mittelpunkt, als Zentrum, Regelbrecher, Impulsgeber und – wieder – als Katalysator. Gemeinsam mit Bazzazian (Haftbefehl) und Alexis Troy (RIN) hat Schmyt dabei einen Sound entwickelt, der nur noch subtile Schulterschlüsse mit Pop-Musk im eigentlichen Sinne zulässt. Manchmal von cineastisch Größe („Mach Kaputt“), sich dann wieder in minimalistischer Detailverliebtheit verlierend („Ich wünschte du verloren“) – immer im vollem Bewusstsein ob dessen, was war, aber auch die Vision davon im Blick, was noch sein kann. Nach seiner ausverkauften Tour im Herbst 2022, setzt Schmyt seine Live Termine im Frühjahr 2023 nun durch Deutschland, Österreich, Luxemburg und die Schweiz fort.
Das Konzert findet in der Westfalenhalle statt.

KOMMT VORBEI – DER ABEND WIRD LEGENDÄR
UNFORGETTABLE NIGHT AT CLASSY KUTHU

Auf einer der aufregendsten Tourneen des Jahres 2023 werden Tortuga und The Temple ihre berauschende Mischung aus Doom und okkulter Zeremonie in eine eine Reihe von europäischen Städten bringen. Ihr harter Trek führt sie mit ihrer „Riffology“ und zwei neuen Album zu uns ins FZW!
Tortuga (PL)
Tortuga, eine der heißesten aufstrebenden Kräfte im europäischen Bleak-Doom-Metal, sorgte mit „Deities“, einem Album, das inmitten der Pandemie veröffentlicht wurde, für viel Aufsehen. Das geradlinige Songwriting und die spürbare Authentizität sorgten für ein Album ohne Filler, und nachdem sie auch auf der Bühne ihr Können unter Beweis gestellt hatten, hat die Band aus Polen ihre Anhängerschaft enorm vergrößert.
Video „Shining Sphere“: https://www.youtube.com/watch?v=2SOQrYsJiks
Album „Deities“: https://www.youtube.com/watch?v=w-DPEQZ4yRc
The Temple (GR)
The Temple trägt die Fackel einer großen mediterranen Untergangstradition und wird ihr bei jeder sich bietenden Gelegenheit gerecht. Die gebürtigen Griechen mit einer Reihe von Slowburner-Veröffentlichungen der alten Schule bringen ihre düsteren Riffs in die Clubs Europas und haben sich mit ihrem neuen Album „Of Solitude Triumphant“ einen Namen gemacht.
Album „Of Solitude Triumphant“: https://www.youtube.com/watch?v=_oAaQxs_B7c
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Alle Besucher*innen bekommen am Eingang einen kabellosen Kopfhörer und können zwischen verschiedenen Musikkanälen wählen. Jeder Kanal wird von einer*einem anderen DJ bespielt.
Ganz so leise wird es also doch nicht.
Der Eintritt ist frei.
Alkoholfreie Getränke können natürlich erworben werden. Wir freuen uns sowohl über den Besuch von Einzelpersonen als auch von ganzen Konfi-Gruppen! Falls ihr mit eurer Gruppe dabei sein wollt, meldet euch gerne bei mir. So können wir eine grobe Idee haben wie viele Leute wir erwarten dürfen ?
Ort: FZW
Datum: 06. Mai 2023
Zeit: 19.30-21.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
Alter: ab 12 Jahre
Eine Veranstaltung der Evangelischen Jugend Dortmund im Rahmen von Dortmundbunt.city.
Kontakt: Jenny Kolbus | jenny.kolbus@ekkdo.de

Blaqrock (USA)
Blaqrock kommt zurück nach Europa! Nach einer erfolgreichen ersten Tournee, auf der sich die Gruppe in ganz Mittel- und Westeuropa einen Namen gemacht hat, kehrt die US-amerikanische Alternative-Rock-Band nun zurück. Diesmal, um ihr kommendes Debütalbum „Dreams Don’t Die, You Do“ zu präsentieren. Im Mai werden Blaqrock alte Songs, Songs vom Debütalbum und ungehörte Musik für die Fans zum Besten geben. Mit ihrer energiegeladenen und unvergesslichen Live-Show wird die Band auf dieser Tour sicher noch größere Wellen schlagen.
Video „Kicks“: https://www.youtube.com/watch?v=JEMf8FevMGU
Video „I Became My Brother“: https://www.youtube.com/watch?v=4oMUMtMi9nk
Junipa Gold (AT)
Bei Junipa Gold prallen die gefühlvolle Stimme von Frontfrau Mia mit musikalischen Arrangements ihrer Musikerkollegen Fabio, Sascha und Pascal aufeinander. Mit Mia’s Texten geht es auf die Reise zu Plätzen der Sehnsucht und des Aufbruchs. Das Ende bleibt dabei offen. Das steht von Anfang an fest. Die musikalischen Einflüsse der einzelnen Mitglieder könnten unterschiedlicher nicht sein, aber genau das nutzen Junipa Gold als ihren Vorteil. Denn nur so erhält die fragile Lyrik von Mia die richtige Atmosphäre. Alles soll eine authentische Erfahrung sein, für Junipa Gold selbst, sowie für ihre Zuhörer, um dann alle gemeinsam in einen heilsamen Bann zu ziehen. Für alles braucht es Leidenschaft – vor allem um die einfachen Dinge in etwas Genussvolles zu verwandeln. Und das beherrschen Junipa Gold ohne jeden Zweifel.
Video „When Kingdoms Collide“: https://www.youtube.com/watch?v=ADg70g91tSQ
Video „Raging River“: https://www.youtube.com/watch?v=cqFpPV7lTB4
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

MO | 08. MAI | SEMESTER #13
Kreuzviertel
════════════════════════════════
/ LIMITIERTE TICKETS
Online: studenta.ticket.io.
════════════════════════════════
// TEILNEHMENDE LOCATIONS /
FZW – Abschlussparty
Für alle neuen Teilnehmer: Was ist der „Kneipen Bachelor“?

Nach erfolgreicher Veröffentlichung und Platzierung der „Die dunkle Seite des Mondes EP“ auf Platz 2 der Hip Hop Charts, geht Haze ab April 2023 auf die VOLLMOND TOUR 2023 in Deutschland, Österreich und der Schweiz!Sichert euch Tickets und erlebt mit Songs wie „Dior Hypnotic Poison“ oder „Kein Schlaf“ die dunkle Seite des Mondes live, ebenso wie altbewährte Hits a la „Weisch Weisch“ und „Instinkt“. Macht euch bereit für eine unvergessliche Show und feiert mit uns den ersten Teil seiner EP-Trilogie.
Tour DJ: DJ Stean

A Burial At Sea ist das experimentelle Musikprojekt des irischen Duos Patrick Blaney und Dara Tohill. Der Sound der Band wird als progressiver Postrock bezeichnet, der seine Einflüsse aus dem Shoegaze der 90er Jahre, Posthardcore und Neoclassical bezieht. Nach der Veröffentlichung ihrer Debüt-EP im Jahr 2017 konnte die Band die Aufmerksamkeit der experimentellen Musikszene auf sich ziehen, indem sie die genredefinierenden Schwergewichte Tera Melos und And So I Watch You From Afar supportete. Das 2020 erschienene, bombastische, selbstbetitelte Album, beinhaltet alles von Emo über Math-Rock bis hin zu Hardcore-Punk und sogar Black Metal.
Video „Breezehome“: https://www.youtube.com/watch?v=Ip9bTtzL9mk
Video „D’Accord“: https://www.youtube.com/watch?v=DEQJENqzB7I
Die in der San Francisco Bay Area beheimatete Band Wander präsentiert eine grandiose, cineastische Klanglandschaft, bestehend aus unverfälschten, arpeggierten Clean-Gitarren, die von schweren, groovebetonten Explosionen unterbrochen werden. Ihr Stil geht nahtlos über von heiter bis bombastisch, von ruhiger, kontemplativer Stille bis zu wütenden, kathartischen Explosionen von hallgetränkter, verzerrter Glückseligkeit.
Video „March“: https://www.youtube.com/watch?v=8waX0MB0SNc
Video „Oblivion“: https://www.youtube.com/watch?v=g00jC7eOTzM
Mit And The Raging Wind Do Blow (2020) hat sich Where Mermaids Drown still und leise in den Stammbaum des französischen Post-Rocks eingenistet. Das Quartett aus Lyon, das bereits bei der Eröffnung des renommierten Dunk!Festivals in Belgien aufgefallen ist, steht kurz davor, die Schwelle seines Debütalbums mit Auszeichnung zu überschreiten.
Reminisce steht am Kollisionspunkt zwischen gesättigter und cineastischer Musik, im Kielwasser von illustren Kollegen wie Bruit≤ oder Lost In Kiev.
Video „Brine Pool“: https://www.youtube.com/watch?v=3jHE8cnasTk
Video „Live“: https://www.youtube.com/watch?v=orqthhi7sIY
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Feine Gesellschaft & rausgegangen Dortmund präsentiert:
Etepetete – indie music festival
Das Etepetete – indie music festival kehrt 2023 zurück ins FZW, um wie schon 2018 und 2019 charmante Indie-Musik nach Dortmund zu bringen. Wieder könnt ihr unbekannte europäische Newcomeracts abwechselnd auf zwei Bühnen im FZW kennen und lieben lernen.
nothhingspecial (DE)
Ihr Name ist pure Untertreibung. Musikalisch sozialisiert durch ihre ältere Schwester, schreibt die mittlerweile 20-jährige nothhingspecial eigene Songs am Keyboard seit sie 14 ist. Mittlerweile hat sie sich auch das Singen, Bass, Gitarre, Schlagzeug Spielen und das Produzieren beigebracht. Kombiniert man all diese Fähigkeiten, kommt ein groovig, vibender Indiesound heraus, der einen in eine verträumte Welt eintauchen lässt.
Video „If I Could I Would“: https://www.youtube.com/watch?v=93mEd7zf7z4
Video „Fing Me At The Bottom Of The Ocean“: https://www.youtube.com/watch?v=l-xxz8rV75A
Philine Sonny (DE)
Phili ist 20 Jahre alt und kommt aus unserer Nachbarstadt Unna. Mit 10 saß sie zum ersten Mal am Schlagzeug und nahm fortan Unterricht. Zusätzlich brachte sie sich selbst Gitarre, Bass und Klavier spielen bei. Wenn man all ihre Skills, kommt ein erfrischender, internationaler Dream Pop Sound heraus, der inspiriert ist von Bruce Springsteen, The War On Drugs, Bon Iver und Maggie Rogers.
Video „Same Light“: https://www.youtube.com/watch?v=WUK7B4XkCHQ
Video „People“: https://www.youtube.com/watch?v=Kxjn_7vSCRg
Her Skin (IT)
Her Skin ist schon gut rumgekommen in ihrer jungen Karriere und hat neben Supporttouren für Cat Power und Kele Okereke (Bloc Party) auch die wichtigsten Indiefestivals wie Eurosonic, SWSX und Primavera gespielt. Nun kommt sie zum etepetete – indie music festival und verzaubert uns mit poppigen Songwriter-Stücken zwischen Cat Power, Iron & Wine und Laura Marling.
Video „Confident“: https://www.youtube.com/watch?v=sueZSOX5vsw
Video „Suitable“: https://www.youtube.com/watch?v=hTmMYNGOxLU
Peter The Human Boy (AT)
Mit Glitzer und Feenstaub verzierter Dreampop mit Motown-ähnlichen Drumgrooves. Das ist der Sound der österreichischen Band Peter The Human Boy. Zurücklehnen und der Sonne entgegen fiebern.
Video „This Kind Of Love“: https://www.youtube.com/watch?v=_NHiwz_gtN4
Video „Smiling Faces“: https://www.youtube.com/watch?v=VB4Lf9TjF10
Sloe Noon (DE)
Gelangweilt vom stereotypischen Singer-songwriter-sound, verschweißt Sloe Noon poetisch-wörtliche Texte, eine elektrische, manchmal harsche Gitarre und klare Stimme zu einem Klangbild, dass sich am besten als Garage Dreampop beschreiben lässt.
Video „Tend2Me“: https://www.youtube.com/watch?v=7mMTrqt9RWE
Video „Teeth Of Time”: https://www.youtube.com/watch?v=GrDpPw6LfKM
Chillera (UA)
Chillera ist ein Mädchentrio aus Odessa, Ukraine, das derzeit in Berlin lebt. Mit einem klassischen Set-up aus Live-Schlagzeug, Bass und Rhythmusgitarre, meisterhaft überlagert mit Dub-Echo-/Delay-Effekten, liefern sie einen verspielten und doch genialen psychedelischen Sound, der dein Herz zum Schmelzen bringt und deine Ohren mit der Brise des Schwarzen Meeres kitzelt. Anya Brizhata, Polina Matskevich und Nastya Marikutsa übersetzen ihren Chill durch eine besondere Mischung aus Surf-Rock, Dub-Rhythmen und Funk, wobei sie traditionelle Instrumente einem Synthesizer-Sound vorziehen.
Video „Live“: https://www.youtube.com/watch?v=FP_Jgq8V2Yo
Den Eintrittspreis könnt ihr frei wählen zwischen 15.00 und 30 €. Alle Preisstufen haben die selbe Zutrittsberechtigung. Euer Geldbeutel entscheidet, wie viel ihr gebt ;)
Tickets bekommt ihr online auf https://loveyourartist.com/de/events/etepetete-indie-music-dortmund-NIW1UG/overview
Hier kannst du zur Einstimmung die Spotify-Playlist anhören.
In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Dortmund.
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

präsentiert von Rolling Stone, ByteFM und laut.de
Niels Freverts neues Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses Wort aussieht, ist es natürlich bemerkenswert, dass gerade er, Frevert, Held aller Lieddichter/innen deutscher Sprache, sein siebtes und schon wieder überraschendes Album Pseodopoesie nennt. Ist das Koketterie oder hat der `ne Krise? Und warum haut er nach seinem Prä-Covid-Erfolgsalbum Putzlicht schon wieder so einen Hammer raus? Fragen, auf die wir wahrscheinlich mal wieder keine befriedigenden Antworten bekommen werden, denn N. Frevert ist nicht zu fassen.
„Ich sing´ in einem Käfig, in dem der Algorithmus nicht greift“
‚Fremd in der Welt’
Video: “ Immer noch die Musik“:
https://www.youtube.com/watch?v=9kcinx3QjGM
Vide0 „Als könnte man die Sterne berühren“:
https://www.youtube.com/watch?v=1INBIRgTsIA

Dortmunds größte Party in über 30 Locations.
Mehr Infos bald…

Taladro, der romantische Name der türkischen Rap-Musik, bereitet sich darauf vor, seine Fans im Rahmen seiner Europatournee zu treffen!
Taladro, der vor allem für seine emotionalen Songs bekannt ist, setzt seine Europakonzerte nach einer längeren Pause fort. Seit seinem Einstieg in die Musik im Jahr 2009 hat Taladro fast 10 Alben und Hunderte von Songs veröffentlicht. Taladro, der seine Popularität vor allem mit dem 2020 bei CES Productions erschienenen Album „Uçurtma“ weiter ausbauen konnte, produziert und schreibt weiterhin Hits.

The 925 ist eine belgische Garage-Rock’n’Roll-Band, die hauptsächlich von Bands aus den Sechzigern wie The Sonics, The Rolling Stones, The Cramps, The Fleshtones, Alice Cooper, … beeinflusst ist.
Seit dem Start im Jahr 2021 spielte die Band in den größten Konzertsälen Belgiens als Support von Bands wie The Fleshtones und The Sore Losers. Die erste EP wurde im Dezember 2022 veröffentlicht und ihr Release-Konzert war komplett ausverkauft!
Seien Sie bereit für einen Abend mit tanzbarem Rock’n Roll!
Video „Fake Love“: https://www.youtube.com/watch?v=8brBriz0z7s
Video „Flashback“: https://www.youtube.com/watch?v=YYaogUlDciQ
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Tour „Schnelle Brillen Tour 2023“
01099 sind der Hip-Hop/Pop Act der Generation Nachhaltigkeit. Ohne Sexismus in den Texten wird ein Lebensgefühl vermittelt, dass den Nerv unserer Zeit trifft. Dabei greift das Trio bestehend aus Gustav (20), Paul (23) und Zachi (20) auf ihre erstklassige musikalische Ausbildung zurück. Gustav spielt Horn, Paul Saxophon und Piano und Zachi Akkordeon. Die 4 Jungs kennen sich schon seit ihrer Kindheit, weil sie alle in der Dresdner Neustadt (Postleitzahl 01099) aufgewachsen sind. Das 4. Mitglied Dani, welches nur hin und wieder auftaucht hat sich für eine hauptberufliche Hornkarriere entschieden. 2021 haben 01099 gezeigt, dass sie der Newcomer Act des Jahrzehnts sind: Die Dachfenster EP hat in den Album Charts Platz #9 erreicht und wird jetzt mit zwei goldenen Platten für die Hauptsingles “Frisch” und “Durstlöscher” ausge-zeichnet, auch die Platin-Auszeichnungen sind schon in greifbarer Nähe.
Dazu wurde die Band bei Spotify in das RADAR Programm für die spannendsten Newcomer aufgenommen und es gab Nominierungen für die 1Live Krone und den New Music Award jeweils als bester Newcomer Act. Nach dem überaus erfolgreichen Jahr 2021 mit über 250 Millionen Streams auf allen Plattformen, lassen sich die Jungs auch in 2022 nicht bremsen: Nach den Singleauskopplungen “Jacke zu”, “2000er” und “Schnelle Brille” erschien am 25.03. das lang ersehnte Album “Altbau” mit dem Fokustrack “Glücklich”, für den sich die Jungs mit keinem geringeren als CRO zusammengetan haben. Der Song peakte auf Platz 3 der Spotify Charts und hält sich seit 8 Wochen in den Top 100, auf TikTok finden sich abertausende Creations zum Song. Auch das Album erzielt einen beachtlichen Charterfolg und steigt auf Platz 7 der Album Charts ein und das, obwohl Vinylverkäufe nicht einberechnet wurden. Vor Juli ist das Album allein durch den nachträglichen Verkauf der Vinyls auf Platz 2 der HipHop Charts gelandet. An diese Meilensteine, unter anderem eine ausgiebige Festival-Saison voller Headliner-Slots, knüpft die Band mit ihrer bisher größten Tour im nächsten Jahr an. Tickets für die „Schnelle Brillen Tour 2023“ sind ab sofort bei Krasser Stoff erhältlich:
https://krasserstoff.com/01099

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts zum Schnupperpreis. Dieses Mal gibt es ein Punkrock-Special. Ermöglicht wird das Format durch Liveurope.
Präsentiert von bierschinken.net
Omsorg (DK)
Omsorg spielen ihre eigene Form von emotionalem Post-Hardcore-Punk und bestehen aus Mitgliedern der Aalborger Musikszene. Die Band hat einen harten, rauen, ehrlichen und atmosphärischen Sound und die Texte behandeln Themen wie Einsamkeit, Missbrauch, Angst, Traurigkeit, Sehnsucht und Liebe. Im Februar 2023 wird Omsorg ihr Debütalbum „MOMENTS, MOVEMENTS“ veröffentlichen, das von Jacob Bredahl im Dead Rat Studio aufgenommen und von Brad Boatright gemastert wurde.
Video „Stay Out“: https://www.youtube.com/watch?v=FJz4S3vR0pE
Video „Bound By Blood“: https://www.youtube.com/watch?v=ktqGD8IxNLM
Hoi-Poi (GR)
Hoi-Poi ist eine Melodic-Punkband, die aus Thessaloniki, Griechenland, stammt, Mit einigen Veröffentlichungen und zahllosen Shows (griechische und internationale Gigs, Festivals, TV- und Radioauftritte) hat die Band inzwischen einen bissigen, schonungslosen Post-Hardcore-Stil entwickelt, der sich ständig weiterentwickelt. Nachdem die Band im September ihre neueste EP „Glasshead“ veröffentlicht hat, ist sie nun bereit, mit großem Eifer auf Tour zu gehen!
Video „Rycorice“: https://www.youtube.com/watch?v=PV3HwocpI4w
Video „For Now, Equanitmity. So Long“: https://www.youtube.com/watch?v=13ZgnMNh9m8
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert. Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Labsal präsentiert:
L.A. Witch (USA)
Das selbstbetitelte Debütalbum von L.A. Witch entfaltete sich wie eine verschwommene Erinnerung an nächtliche Gelage im Stadtzentrum, die an einem verkatert wirkenden Sonntagmorgen zurückkam. Gitarristin/Sängerin Sade Sanchez säuselte und sang über klirrende Gitarrenakkorde und malte mit meisterhafter Strenge Bilder von urbanen Heldentaten, alten amerikanischen Treffpunkten und privaten Eskapaden. Die Bassistin Irita Pai und die Schlagzeugerin Ellie English polierten die Patina des Vintage-Sounds der Band, indem sie den staubigen Balladen, den bedrohlichen Einladungen und den schwülen Rocksongs des Albums ein vollmundiges Dröhnen und einen mitreißenden Swing hinzufügten. Das Album wirkte so mühelos, als wären diese Songs von einer vergangenen Generation in die westliche Landschaft geschrieben und von drei kraftvollen Leitern in unsere moderne Welt gezaubert worden. Die Band gibt bereitwillig zu, dass L.A. Witch eine beiläufige Angelegenheit war und dass die Songs im Laufe mehrerer Jahre zusammenkamen. Dieser natürliche Fluss geriet ins Stocken, als die Popularität der Band wuchs und sie anfing, regelmäßig zu touren, so dass eine neue Strategie für ihr zweites Album, das schwungvolle und betörende Play With Fire, notwendig wurde.
Video „I wanna loose“: https://www.youtube.com/watch?v=t7fmNtOSpT4
Video „Drive Your Car“: https://www.youtube.com/watch?v=1yQ7YfAgy9k
Gaupa (SWE)
Mit surrealen Texten, einem hochenergetischen Sänger und einem Sound aus progressivem Stoner Rock mit Doom/Folk/Psychedelic-Einflüssen veröffentlichten GAUPA im Juni 2018 ihre Debüt-EP und haben sich seitdem einen internationalen Namen in der Szene gemacht.
Video „Diametrical Enchantress“: https://www.youtube.com/watch?v=timKhu73RpM
Video „Ra“: https://www.youtube.com/watch?v=Of8KnGnKBiE
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Ihr Lieben, diese Nachricht fällt mir sehr schwer, aber mit traurigem Herzen muss ich leider die Absage der geplanten Tour verkünden. Damit stehe ich nicht alleine da – vielen Künstlern geht es ähnlich: Das Publikum bleibt nach Corona immer noch vielen großen und kleinen Konzerten fern. Sicher spielt auch der Krieg und die gegenwärtige wirtschaftliche Situation eine kleine Rolle. Genau wissen wir es nicht, aber leider können wir unsere Tournee mit den gesteigerten Kosten für Konzerte in Zeiten dieser Krisen, zusammen mit den ausbleibenden Ticketverkäufen so nicht auf die Bühne bringen. Meine Verantwortung gegenüber den Musikern, der Crew, den Veranstaltern, den Agenturen und besonders auch Euch als Fans hat mich und mein Team weit im Vorfeld der Tournee dazu gebracht, diese jetzt leider absagen zu müssen.
Wir alle hatten gehofft, dass wir mit meiner Musik ein neues Publikum und die Fans von früher wieder erreichen. Leider ist das nicht gelungen, vor allem im Radio ist die Situation für deutsche Musik derzeit generell sehr schwierig. Ich und mein Team arbeiten trotzdem schon an Alternativen. Das Album wird kommen, ein CD-Release-Konzert, Sommer-Festivals und Auftritte als Vorgruppe sind in Planung. Die Reise wird weiter gehen und ihr werdet auf jeden Fall rechtzeitig informiert. Die jetzige Konzertreise muss aber leider ersatzlos entfallen.
Bereits gekaufte Tickets können bei der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, über die sie erworben wurden.
Örtl. VA: Könige und Grafen & Headline Concerts

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts zum Schnupperpreis. Ermöglicht wird das Format durch Liveurope.
Folge der Indie Night Playlist auf Spotify.
Melby (SWE)
Auf den ersten Blick mag das Stockholmer Quartett Melby wie eine charmante, lustige kleine Jangle-Pop-Band wirken. Wenn man jedoch etwas genauer hinhört, wird man feststellen, dass ihre Gewässer viel tiefer liegen. Die Band hat all den Glanz und das Glitzern Ihrer Lieblings-Indie-Bands, aber zusätzlich die Fähigkeit, Stimmungen und Gefühle mit einer Bedeutung zu berühren, die die meisten ihrer Kollegen nicht haben. Die Gitarren, das Schlagzeug und die Synthesizer klappern, rollen und flackern umeinander herum und werden von Wiezells souligem Gesang zusammengehalten, um makellose kleine Gitarrenpop-Perlen zu schaffen, die gleichermaßen mit Traurigkeit und Zucker bestäubt sind.
Video „Hammers“: https://www.youtube.com/watch?v=ge181ovpy7Y
Video „Old Life“: https://www.youtube.com/watch?v=xWSTfqZ5RfI
Kindsight (DK)
Die vierköpfige dänische Band Kindsight macht Musik, die sich aus dem Alternative Rock der 80er und 90er Jahre speist und diesen mit dem schimmernden skandinavischen Pop kombiniert, für den die Region so bekannt geworden ist. Im Jahr 2022 veröffentlichte die Band ihr Debütalbum über Rama Lama Records und wurde mit Lobeshymnen wie „deine neue Lieblingsband“ überschüttet. Das Album mit dem Titel „Swedish Punk“ ist vollgepackt mit charmanten und ansteckend eingängigen Noise-Jangle-Pop-Melodien voller überschwänglichem Optimismus und Coming-of-Age-Geschichten, inspiriert von Acts wie den Pixies, Cocteau Twins, Snail Mail und Big Thief.
Video „Sun Is Always In My Mind“: https://www.youtube.com/watch?v=ZoGouFYD_9s
Video „Swedish Punk“: https://www.youtube.com/watch?v=h_qQmmye8Fk
Ditch Days (PT)
Nach ihrem rasanten Aufstieg in der portugiesischen Indie-Szene mit ihrem ersten hallgetränkten Studioalbum „Liquid Springs“ verbrachte die kanadisch-portugiesische Band die folgenden Jahre damit, durch Europa zu touren und scharfe Singles zu veröffentlichen, die die Aufmerksamkeit von Hörern auf der ganzen Welt auf sich zogen.
Im Jahr 2022 veröffentlichte die Band ihr zweites Album „Blossom“, eine Sammlung von Pop-Songs, die zwischen Lissabon, den Azoren und Genf entstanden sind. Jetzt sind sie bereit, „Blossom“ in europäischen Konzertsälen zu präsentieren und die Bühne mit mitsingenden Gitarren, umarmenden Synthesizern und kopfschüttelnden Grooves zu füllen.
Video „Private Eyes“: https://www.youtube.com/watch?v=lZOOR7nSamo
Video „Seth Rogan“: https://www.youtube.com/watch?v=40KBISfVmOU
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Statement von Namika:
„Ihr Lieben,
ich habe mich schweren Herzens dazu entschieden, die für Mai und Juni geplante „Wie geht’s Dir? Tour 2023“ abzusagen.
Mir ist es wichtig, mit neuer Musik auf die Bühne zurückzukehren. Die Basis dafür ist mein neues Album, für dessen Veröffentlichung wir länger brauchen als ursprünglich geplant. Deswegen ist dieser Schritt aus meiner Sicht leider notwendig.
Tickets können zurückgegeben werden, wo sie erworben wurden.
Vielen Dank für Euer Verständnis und bis bald!“

https://www.spasticfantastic.cool/fest2023

Spiritbox
Einen Hit zu haben ist eine Sache, aber diesen Erfolg nachhaltig zu sichern, ist etwas ganz anderes. Geschichten von Bands, die von der Musikindustrie aufgefressen und wieder ausgespuckt wurden, nachdem sie es nicht geschafft hatten, auf den ersten Versprechungen aufzubauen, sind alltäglich, und es ist diese Angst vor dem Scheitern, dem Hype nicht gerecht zu werden, die Künstler erdrücken und ihre Kreativität ersticken kann, bevor sie die Chance hatten, wirklich aufzublühen.
Aber das ist nicht der Fall bei Spiritbox, einer Band, die 66 Millionen Streams gesammelt hat, bevor sie ein Debütalbum veröffentlicht hat, und diese Zahl nach der Veröffentlichung der ersten LP Eternal Blue, die Platz 1 der US-amerikanischen und kanadischen Rock- und Hardrock-Charts erreichte und auf Platz 13 der Billboard 200 kletterte, auf 155 Millionen ansteigen ließ. Spiritbox wurden 2017 von den Eheleuten Courtney LaPlante (Gesang) und Michael Stringer (Gitarre) gegründet und sind nach einem Gerät benannt, von dem manche glauben, dass es mit den Toten kommunizieren kann. Es gibt einen fröhlichen Sinn für das Paranormale, der sich durch alles zieht, was die Band tut, aber trotz ihres himmlischen Stils ist dies eine Gruppe von Künstlern, die vor Leben strotzen und etwas Bemerkenswertes mit ihrer Musik schaffen.
Die Veröffentlichung der Single Holy Roller“ des kanadischen Metal-Vierers im Juli 2020 war ein voller Erfolg, der der Band – Courtney, Michael und Schlagzeuger Zev Rosenberg – den ersten Platz des Jahres auf Sirius XM einbrachte und auf Platz 25 der Billboard Hot Hard Rock Charts landete. Und mit der Veröffentlichung von Eternal Blue ernten Spiritbox auch weiterhin viel Lob. Sie zierten das Cover des angesehenen Rockmagazins Kerrang! – das Eternal Blue in einer perfekten 5/5-Rezension als „das Debüt des Jahres“ bezeichnete – verbreiten Spiritbox ihre einzigartige Metal-Marke weit und breit, erscheinen auch auf den Titelseiten von Revolver, Poll Star, Metal Hammer und Rock Sound und erhalten Unterstützung von Leuten wie Loudwire, Forbes, Billboard, AltPress und Spin.
Die Elemente, die Spiritbox zu einer so besonderen Band machen – wilde Intensität, unerschütterliche Emotionen und technische Brillanz – sind auf Eternal Blue allgegenwärtig, aber die Formel wiederholt sich nicht ein einziges Mal. Ob es der hymnische Metal von „Circle With Me“ ist – der Platz 15 des Sirius XM ‚Biguns‘ 2021 Countdowns und Platz 1 des Sirius XM Liquid Metal 2021 erreichte (womit Spiritbox der erste Act war, der zwei Jahre in Folge die Charts anführte) – oder die stimmungsvollen Melodien des Albumabschlusses und der Single „Constance“ (Platz 15 der Billboard Hot Hard Rock Charts), jeder der 12 Tracks von Eternal Blue bringt etwas Neues auf den Tisch.
Die Kritiken stimmen zu. In einer Viereinhalb-Sterne-Rezension bezeichnete Metal Hammer das Album als „eine atemberaubend brillante Platte, die den Hype voll und ganz erfüllt“; Distorted Sound erklärte Eternal Blue in einer makellosen 10/10-Bewertung zu einem „Meisterwerk der modernen Heavy Music“.
Was die Band selbst betrifft, so ist es ihre Experimentierfreudigkeit und ihr extravagantes Songwriting, das Spiritbox laut Sängerin Courtney aus der Masse heraushebt.
Die wilde Unbekümmertheit der Musik spiegelt die fantasievolle Thematik von Eternal Blue wider. Inspiriert von einem Computervirus, dem das Album seinen Namen verdankt, wurde der Begriff „Eternal Blue“ zu neuem Leben erweckt und zauberte alle möglichen Bilder in Courtneys Kopf, die wiederum die Songs inspirierten.
Eternal Blue hat die Rockcharts in den Vereinigten Staaten und Kanada angeführt, die Top 10 in Australien und die Top 20 in Großbritannien und Deutschland erreicht. Aber es ist eher die Verbindung, die die Songs mit so vielen Menschen hergestellt haben, als die unzähligen Erfolge von Spiritbox, die Courtney mit dem größten Gefühl des Stolzes erfüllt.
Motionless In White
Motionless In White haben sich die Kraft einer unheiligen Vereinigung von Industrial-Metal-Dissonanz, fesselndem Gothic-Pop-Bombast und filmreifer Ikonografie zunutze gemacht, um sich als die ikonoklastischste und filmischste Kraft des Rock des 21. Jahrhunderts zu werden. Aus dem Schatten des Rostgürtels in Scranton, PA, aufgestiegen, hat sich die Gruppe unermüdlich die unsterbliche Treue eines hingebungsvollen weltweiten Publikums verdient, ein Album nach dem anderen. Mit über einer halben Milliarde kumulierter Streams und Aufrufe bis heute, haben sie drei aufeinanderfolgende Top 5 Debüts in den Billboard Top Hard Rock Albums Chart und Top Rock Albums Chart mit Reincarnate [2014], Graveyard Shift [2017] und Disguise [2019] erreicht. Letzteres brachte das unausweichliche „Another Life“ hervor, das mehr als 100 Millionen Streams verzeichnete und noch immer zählt. Ganz zu schweigen davon, dass Jonathan Davis von Korn, Maria Brink von In This Moment und Dani Filth von Cradle of Filth die Gelegenheit zur Zusammenarbeit gerne wahrgenommen haben. Nach zahllosen ausverkauften Konzerten und Festivals waren sie Co-Headliner der Trinity Of Terror Tour, bei der sie von Küste zu Küste ausverkaufte Hallen spielten. Doch alles war nur die Vorstufe zu ihrem 2022 erschienenen Werk Scoring The End of the World. Die Single Cyberhex“ landete auf Anhieb in den Top 10 von YouTube, während der Nachfolger Masterpiece“ die Streaming-Plattformen zum Beben brachte. Mit so unterschiedlichen Gästen wie Bryan Garris von Knocked Loose, Caleb Shomo von Beartooth und dem Videospielkomponisten Mick Gordon wird auf dem Album die Vision der Gruppe weiter als je zuvor vergrößert, ohne dass es an Zähnen, Feuer und Blut mangelt. Es ist der Beginn ihres bisher größten Kapitels. Motionless In White sind Chris Motionless [Gesang], Ricky Olson [Gitarre], Ryan Sitkowski [Gitarre], Vinny Mauro [Schlagzeug] und Justin Morrow [Bass].

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts zum Schnupperpreis. Ermöglicht wird das Format durch Liveurope.
Folge der Indie Night Playlist auf Spotify.
Uma Chine (BE)
Uma Chine ist eine belgische Avant-Pop-Band mit drei Frauenstimmen. Die kraftvolle und geheimnisvolle Energie, die sie auf der Bühne ausstrahlen, wird von Musikern verstärkt, die Teil der heutigen aufregenden neuen Welle des belgischen Jazz sind.
Video „Uphill Song“: https://www.youtube.com/watch?v=aj2GVlsgEPo
Video „Hold“: https://www.youtube.com/watch?v=Cbp59zaIP3o
Roofman (NL)
Der niederländische Indie-Folk-Nachkomme ist ein echter Waldmensch und verliebte sich schon als Teenager in den Wald, als seine Eltern einen Campingplatz mitten im Wald kauften. Der Grund, warum sein wunderschönes Debüt Still The Mess I Was“ so groß und prächtig klingt, ist, dass er es in Hamburgs analogem Himmel, dem Clouds Hill Studio, aufgenommen hat. Die Bäume und die Straßen, die Ruhe und der Sturm: Roofman ist ein Mann der Kontraste.
Video „POur Me“: https://www.youtube.com/watch?v=lDcYicwcn8M
Video „Fly Off, Fall Down, Come Back“: https://www.youtube.com/watch?v=92tdQAM3uvw
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu


Anfang 2019 tat sich Sänger Jesse Barnett (Stick to Your Guns) mit Sergie Loobkoff (Samiam / Knapsack /Racquet Club), Ian Smith (Racquet Club) und Schlagzeuger Jared Shavelson (BoySetsFire / Mariachi El Bronx / Seal) zusammen, um den perfekten melodischen Post-Hardcore-Song zu schreiben. Das Ergebnis war ihr selbstbetiteltes Debütalbum im Juli 2020 auf Other People Records, produziert von Beau Burchell (Saosin).
Im Oktober veröffentlichten sie einen Titelsong für die Dosenwasserfirma (Liquid Death) auf War Records/Other People Records, gefolgt von der Single „Working Class Suicide Pact“ im Dezember, gefolgt von ihrer neuesten Single „And For A Moment I Don’t Wanna Die“ im folgenden September. Diese letzte Single wird Anfang 2022 auf einer Split 7″ mit Iron Chic erscheinen.
Special Guest: Shoreline
Video „Nevermind The Dog“: https://www.youtube.com/watch?v=YLQQo1aOYG4
Video „And For A Moment I Don’t Wanna Die“: https://www.youtube.com/watch?v=Ya59RDRUFDA

Die dreifach für den BMA nominierte The Reverend Peyton’s Big Damn Band ist „die beste Front-porch-Bluesband der Welt“. Sie werden von Reverend Peyton angeführt, den die meisten für den besten Fingerpicker der Gegenwart halten. Er hat sich den Ruf erworben, sowohl ein einzigartig fesselnder Künstler als auch ein überzeugender Evangelist für den bodenständigen Country-Blues-Stil zu sein, der ihn schon früh in seinem Leben begeisterte und ihn und seine Band dazu inspirierte, nach Clarksdale, Mississippi, zu pilgern, um bei Blues-Meistern wie T-Model Ford, Robert Belfour und David „Honeyboy“ Edwards zu lernen. Ihr letztes Album Dance Songs For Hard Times erreichte Platz 1 der Billboard, iTunes und Sirius XM Blues Charts und wurde von Grammy-Gewinner Vance Powell (Jack White, Chris Stapleton) produziert. Das Album wurde von Rolling Stone, Relix, Popmatters, Guitar World, American Songwriter, No Depression, Glide, Wide Open Country, Paste, American Blues Scene und vielen anderen hochgelobt!
Video „Raise A Little Hell“: https://www.youtube.com/watch?v=yWCcLW08dsU

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts zum Schnupperpreis. Ermöglicht wird das Format durch Liveurope.
Folge der Indie Night Playlist auf Spotify.
Love’n’Joy (UA)
Love’n’Joy – ist eine der international erfolgreichsten ukrainischen Indierock-Bands. Sie spielen jedes Jahr Hunderte von Konzerten in ganz Europa, darunter Festivals wie Reeperbahn und Eurosonic Noorderslag. Der Sound von Love’n’Joy hat Einflüsse aus dem Brit-Pop, dem Psychedelic der 60er und 70er sowie Elemente der Indie-Musik. Eine Fülle von schweren Gitarren geben ihrem Sound eine raue Kante und starke Texte spiegeln den Geist einer neuen, wiederauflebenden ukrainischen Kultur wider.
Video „Brut“: https://www.youtube.com/watch?v=1Vb58Ty3mYk
Video „Reinvented Wheel“: https://www.youtube.com/watch?v=wYE_zyl7ArM
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Wir sind äußerst froh, room11records als ein völlig neues Format im FZW präsentieren zu können: 7 Bands von powerviolence und doom bis Krautrock und psychedelic post punk werden eine ganze Bandbreite der musikalischen Subkultur zeigen. Dabei stehen professionelle Bands neben solchen, die es werden wollen, „alte Hasen“ neben jungen „Greenhorns“. Und keine einzige der Bands konnte bisher im FZW, teilweise nicht mal in Dortmund gesehen werden.
Mit Kadeadkas konnte dabei ein Main Act verpflichtet werden, der seit 2016 auf allen größeren Bühnen vor allem der schwarzen Szene schon gespielt hat. Sie selbst beschreiben ihren Stil als psychedelic post punk mit vielen Einflüssen der 60er bis 80er Jahre. Ein Inbegriff dieser Szene ist sicherlich auch Dirk Ivens mit seinen Bands Absolute Body Control, Dive oder The Klinik. Auf room11records wird er mit seinem Krautrock-Projekt Motor!k zu sehen sein, wo er die prägnante Stimme gegen die Gitarre eintauscht. 2022 präsentierten sie schon ihr drittes Album 3 und werden sicherlich die Bühne zum Kochen bringen. Wenn die Bühne dann nicht schon längst brennt, denn vor ihnen werden Dregs mit ihrer rohen, ungebremsten Energie als Hardcore-Punk-Band einheizen. Dabei werden sie mit feministischen Kampfansagen und Sexismus-Themen das Publikum ebenso fordern wie mit ihrer Musik. Stilistisch schließen sich dem auch Moral Bombing an, die mit ihrer ersten LP sogar Aufsehen bis nach Japan erzeugten. Während ihre Musik ähnlich ungebremst energetisch ist, sind ihre Texte in aller Kürze auch durchaus komplex und beleuchten auch das Persönliche. Demgegenüber sind ORT rein instrumental unterwegs. Das Doom-Trio rund um den Guitar Drones Musiker N konnte in den letzten Jahren landauf landab einige Aufmerksamkeit erzeugen und begeistert durch Sound und komplexe Songstrukturen. Einige Aufmerksamkeit genießt auch das Hardcore-Quartett Thrufall, die erst im letzten Jahr ihr erstes Tape veröffentlichten und bereits unzählige Konzerte gespielt haben. Das vielleicht ungewöhnlichste Musikprojekt am Abend sind die bass+arts, die ohne Gitarre nur mit zwei Bässen und Schlagzeug spielen. Ihre Variante des post punk mit teilweise sehr düsteren, teilweise industriellen Samples ist sicherlich sehr außergewöhnlich.
Das veranstaltende Label room11records ist ein Kollektiv aus vier Dortmunder Musikern. Das Label arbeitet nicht nur unkommerziell und von der musikalischen Seite selbst her interdisziplinär, sondern auch intergenerational. Das Label vertritt und vermarktet sowohl Bands, deren Mitglieder noch die 25 Jahre nicht überschritten haben als auch ältere, und es bringt sie miteinander in Kontakt, damit sie sich gegenseitig musikalisch und organisatorisch austauschen und unterstützen können. Hinzu kommt ein äußerst weitgefächertes Netzwerk, welches sich das Label national und international erarbeitet hat, sodass mittlerweile auch regelmäßig auch Produkte bis in die USA, Südkorea und Japan verkauft werden.
instagram.com/room11records
facebook.com/room11records
linktr.ee/Room11Records

British Lion freuen sich, eine 15-tägige Tournee durch Großbritannien und Europa zwischen Mai und Juli 2023 ankündigen zu können. Darin enthalten sind 13 neue Headline-Termine sowie die bereits angekündigten Festivalauftritte beim Hellfest und Sweden Rock. In Deutschland spielt die Band von Iron-Maiden-Bassist und -Gründer Steve Harris am 20. Juni in Hannover im Capitol, am 24. Juli in Dortmund im FZW und am 30. Juli in München im Backstage. Unterstützt werden British Lion bei allen deutschen Shows von der französischen Metal-Band DarkTribe. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf verfügbar.
Steve Harris kommentiert: „Wir hatten gerade eine großartige Zeit auf der UK-Tour im Januar und es ist toll, 2023 wieder auf Tour zu gehen. Ich freue mich wirklich auf BEIDE Sommertouren in diesem Jahr!“
British Lion sind: Sänger Richard Taylor, die Gitarristen David Hawkins und Grahame Leslie, Steve Harris an Bass & Keyboards und Drummer Simon Dawson. Ihr zweites Album ‚The Burning’ wurde im Januar 2020 über Parlophone/Warner veröffentlicht.

Mo-Torres – H.W.A.B. 2023
Nachdem im Oktober 2022 die „Na Endlich“ Tour und damit die erste deutschlandweite Tour von Mo-Torres beendet war, schrieb er sich im Überschwang der Gefühle direkt auf die Fahne 2023 sofort wieder, dann mit einem neuen Album, eine noch größere Tour in Angriff zu nehmen. Und so will der Strahlemann auch 2023 positive Vibes in zahlreiche deutsche Städte bringen. Er und sein Team (Live-Partner Cengiz und Drummer Torsten Bugiel) haben mal wieder gute Laune im Gepäck.
Während 2022 das aktuelle Album „Strahlemann“ sowie die Klassiker im Mittelpunkt des Live-Sets stehen, dürfen sich die Fans 2023 auf viel neue Musik einstellen, denn ein neues Album steht auf dem Plan. Und natürlich geht es musikalisch wieder nach vorne. Denn besonders in der aktuellen Zeit ist es umso wichtiger, ausgelassene Stimmung zu verbreiten und genau das hat der Kölner auf seiner Tour 2023 vor.
Video „Feuerrote Nikes“: https://www.youtube.com/watch?v=LTOjq-tyYHc
Video „Green Flags“: https://www.youtube.com/watch?v=5EUhtY0mjVA
Veranstalter: a.s.s. live

PABST – One, two, three, go! Tour 2023
präsentiert von DIFFUS & VISIONS
Nach der völlig größenwahnsinnigen Hallen-Tour als Support für Billy Talent, habt ihr jetzt wieder die Chance PABST in einem schwitzig-intimeren Rahmen zu erleben. Das Powertrio aus Berlin kehrt im Herbst/Winter 2023 mit der „One, two, three, go! Tour 2023“ zurück auf die kuscheligen Club-Bühnen Deutschlands, Österreichs, Tschechiens und der Schweiz! Holt euch jetzt eure Tickets und macht nicht den gleichen Fehler wie dieser eine Typ, der ständig erzählt, dass er damals Nirvana 1989 im Kulturzentrum Oldenburg vor 150 Leuten verpasst hat…
Video „Crushed“: https://www.youtube.com/watch?v=jf7bJeZrEM0
Video „Shake The Disease“: https://www.youtube.com/watch?v=2k49vtQfRPQ

Twenty4tim hat mit der Veröffentlichung seiner ersten Single „Bling Bling” für Begeisterungsstürme seiner Community, Support aus der LGBTQIA+-Szene und Videoaufrufe im zweistelligen Millionenbereich gesorgt. „Bling Bling” erreichte Platz 1 der deutschen Single Charts.
Seine zweite Single „GD“ kann nahtlos an den Erfolg von „Bling Bling“ anknüpfen und erobert ebenfalls souverän den Charts Tron. Seine stetig wachsende Community stärkt ihm dabei den Rücken. Auf TikTok sind die vier Millionen Follower greifbar und „Auf Instagram hab‘ ich schon zwei Millionen geknackt / Bald sind es drei!“, stellt Tim im neuen Song ganz selbstbewusst fest. Trotz der ernsten Message ist der neue Track – wie könnte es bei Twenty4tim auch anders sein – ein partytauglicher Clubsong. Mit ansteckend guter Laune und einer eindeutigen Botschaft führt er seinen mit „Bling Bling“ gestarteten Traum mit „GD“ fort.
Spätestens jetzt ist klar: A New Star is born!
Video „Bling Bling“: https://www.youtube.com/watch?v=QU3FC2h5u-k
Video „Galaxy“: https://www.youtube.com/watch?v=-xVPo2dq_uM

Montez – Liebe in Gefahr Tour 2023
Für Montez hätte es bis dato nicht besser laufen können: Mit seiner in drei Ländern platinveredelten Nummer-1-Single „Auf & Ab“ im Rücken chartete sein Album „HERZINFUCKED“ im Frühjahr aus dem Stand in die Top 10 der deutschen Albumcharts. Mit Songs wie „Wenn ich du wäre“, seiner Interpretation des EchtKlassikers „Weinst du“ und Songs mit Capital Bra und SDP unterstreicht Montez seinen Status als einer der spannendsten Rapper und Songwriter des Landes. Nur konsequent also, dass Montez sich 2023 in der Jubiläumsstaffel von „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ neben Musikgrößen wie Nico Santos, Stefanie Kloß von Silbermond und Clueso einreiht.
Und auch live wird 2023 noch eins draufgelegt: Nachdem seine „HERZINFUCKED“- Tour 2022 innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war, kehrt Montez im Herbst 2023 zurück auf die Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz! Unter dem Titel des kommenden Albums „Liebe in Gefahr“ macht er Halt in 15 Städten.
Tickets gibt es ab dem 29. November um 14 Uhr unter www.montez-tickets.de.
Das Konzert findet in der Westfalenhalle 1 in Dortmund statt.

Contra Word und WDR2 präsentieren:
Doc Esser – Gesund gestorben ist trotzdem tot – reloaded
Was ist eigentlich wichtiger für unsere Gesundheit, ein striktes Leben nach Regeln und Ernährungsplänen oder ab und zu einfach mal über die Stränge zu schlagen? Kann man aus dem inneren Schweinehund auch ein Schoßhündchen machen, oder muss man im ewigen Kampf mit der Bestie sein Dasein fristen?
Statistisch gesehen kosten fettes Essen in Kombination mit Alkohol, Zigaretten und wenig bis keiner Bewegung 10 Lebensjahre! Vielleicht lohnt sich so gesehen ein gesunder Lebensstil doch, oder?
Nach dieser Show werden Sie garantiert einen anderen Blick auf Ihre Gewohnheiten haben, Ihre Gesundheit neu bewerten und Ihr weiteres Leben deutlich gelassener gestalten.
Wie gesund ist eigentlich gesund? Wo hört Gesundheit auf und fängt Selbstkasteiung an?
Warum liebt der Mensch das Extreme – Extrem ungesund oder extrem gesund?
Doc Esser, bekannt aus verschiedensten medizinischen TV-Formaten, beantwortet in seiner einzigartigen Bühnenshow „Gesund gestorben ist trotzdem tot“ all diese Fragen mit wissenschaftlichem Hintergrund, Humor und leidenschaftlicher Musik. Gemeinsam mit „Schorsch“ Koener, dem Urgestein der Musikszene des Westens, erleben Sie medizinisches Entertainment der Spitzenklasse.

GOLDROGER – „Goldie On Tour“ 2023
präsentiert von DIFFUS
GOLDIE wird 2023 von der Leine gelassen. Immer im Konflikt mit seinem inneren Schweinehund ruft Goldroger auch in deiner Stadt wieder zum Moshpit und schlägt ein neues Kapitel in seinem Hundeleben auf. Es wird wild. GOLDIE hat neue Songs und eine neue Show dabei. Nach seinen bisher größten und ausverkauften Goldroger Shows auf der „DISKMAN LEGENDS“ Tour in 2022 geht es für GOLDIE und sein Rudel auch 2023 wieder auf Tour durch Deutschland. Die Letzten beißen die Hunde.
Tickets für „Goldie on Tour“ 2023 gibt es ab Freitag , den 16.12.22 // 12:00 Uhr exklusiv bei Krasser Stoff und Eventim und ab Dienstag, den 20.12.22 // 12:00 Uhr an allen weiteren Vorverkaufsstellen.
Video „Speedball Drive“ (gedreht u.a. im FZW!):
https://www.youtube.com/watch?v=psVlUIfi-ZU
Video „Rave“:
https://www.youtube.com/watch?v=beAJMT3tt0k

Deutschlands erster Schlager-Rapper Tream geht im Herbst 2023 auf seine erste große Solo-Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der „Kneipentour 2023“ wird Tream in 17 ausgewählten Städten die Bühnen auseinander nehmen. Die unverwechselbare Genre-Fusion aus Rap, Pop, Rock, Elektro und Schlager, die seinen Sound ausmachen, gibt’s zum ersten Mal in voller Konzertlänge. Seine Hits „Lebenslang“, „München“ und „Rhythm Of My Life“ dürfen da natürlich nicht fehlen. Neben DJ und Backgroundsängerin, hat er auch Gitarre, Piano, ein paar wilde Überraschungen und jede Menge Weizen im Gepäck.
Tickets sind ab kommenden Freitag um 10:00 Uhr im exklusiven Presale auf myticket.de und ab Sonntag 10:00 Uhr über Treami.de erhältlich.

Zimmer90 – „Enter“ Tour 2023
präsentiert von bedroomdisco & DIFFUS
Synthie, Bass und eingängige Drums. Atmosphärisch, sanft und ehrlich – das ist der unverkennbare Sound von Zimmer90. Die Elektro-Indiepop Band aus Stuttgart besteht aus den drei Jungs Joscha, Finn und Michi und gehört zu den aufstrebendsten Newcomer-Bands im Indie-Kosmos.
Mit ihrer ersten Single „Movin’“ generierte die Band bereits über 1 Mio. Streams und beweist damit, dass der Zimmer90-Sound funktioniert. Gemeinsam mit dem Produzenten Mario Simic (Mavi Phoenix, Fil Bo Riva, BRUCKNER), entstand sowohl ihre EP „Fall Back“, als auch ihre Hit-Single „Drowning“. Das angesehene Label Kitsuné (Phoenix, Parcels, Two Door Cinema Club) wurde ebenfalls auf die Band aufmerksam und veröffentlichte die gleichnamige Single „Fall Back“ der EP bei sich als featured artist. Unter anderem ist dieses Jahr ihr erstes deutschsprachiges Release „Alle wollen Geld“ zusammen mit dem Rapper TYM erschienen. Mit dieser Single haben sie bewiesen, dass egal welches Genre oder welche Sprache, Zimmer90 es immer schafft, ihren ganz eigenen Stil in ihre Musik einfließen zu lassen. Für die kommenden Releases in 2022 wird die Band mit dem wunderbaren Musiklabel Humming Records (NEUBAU Music) zusammenarbeiten, welches das Talent und Potential von Zimmer90 erkannte und zukünftig fördern möchte.
Durch die Corona-Einschränkungen war es bis jetzt für die Band nur vereinzelt möglich, den einzigartigen Zimmer90-Vibe auf die Bühne zu bringen. Wer aber das Glück hatte ihren Auftritt beim Waves Vienna Festival, ihrem Releasekonzert mit orbit oder bei
einen ihrer diversen Support Shows für unter anderem BRUCKNER, den Rikas oder Luis Ake gesehen hat, weiß, wie es sich anfühlt das Zimmer90 zu betreten. Die ersten FestivalBookings für 2022 (u.a. Summertime Festival, EgoFM Fest, Campus Festival Konstanz) sind bereits bestätigt und sollten die Kontaktbeschränkungen des Landes entsprechend gelockert werden, wird es dieses Jahr auch ganz sicher die ersten eigenen Zimmer90 Konzerte geben.
Wer sich in der Vergangenheit schon mehr mit der Band beschäftigt hat, weiß, dass sich Zimmer90 nicht in eine Schublade stecken lässt. Im Gegensatz zum Rest der Musikindustrie, welche größtenteils mit Schubladen arbeitet, öffnen sie mit ihrer Musik direkt ein ganzes Zimmer, welches Hörer*innen frei einrichten und gestalten können. Sie wollen damit dem Denken entgegenwirken, dass Musik nur funktioniert, indem den Konsument*innen bestimmte Inhalte (Werte, Rollenbilder, Stereotypen) aufgezwungen werden.
Wertfreie und offen formulierte Lyrics lassen hier Spielraum, um sich selbst in der Musik wiederzufinden und eine individuelle Erfahrung im Zimmer90 zu haben. „Wir wollen niemandem unsere Lebensgeschichten aufzwängen sondern einladen ins Zimmer90, wo ein freier Raum für alle existiert.
Video „Baby“:
https://www.youtube.com/watch?v=OIfLkR4_1KQ
Video „Movin'“:
https://www.youtube.com/watch?v=7uP1niAIgts

Der berühmteste Partyticker aus Berlin-Wilmersdorf, Ski Aggu, geht im Frühjahr 2023 auf „Wahlkampftour“.
Durchzechte Nächte in Berliner Technoclubs, Trinkeskapaden im Kiez, der Konsum von so ziemlich jedem berauschenden Mittel und ständig auf Achse sein mit Atzen und Freund*innen – dieses Leben verpackt Ski Aggu in seinen Texten. Dabei kann der gebürtige Wilmersdorfer neben dem Feiern vor allem eines – rappen.
Punchlines, Technik, laidbackflow und unterhaltsamer, authentischer Westberliner Untergrundrap. Das alles macht Ski Aggu zu einem aufstrebenden Newcomer in der neuen Generation. Der “junge Atze” hat einiges vor und tourt unter anderem derzeit noch auf seiner fast restlos ausverkauften „Aprés Ski Tour 2022“ und macht seinem Non Stop Flow alle Ehre.
Beats, unter anderem geliefert von Wunderkind Southstar, ergaben bereits Hits wie „Hubba Bubba“ und auch in seiner neusten Veröffentlichung „Le tour de Berlin“ gemeinsam mit der Hyperpop Künstlerin Domiziana vereinen sich laut DIFFUS Raver-Rap und Hyperpop zu einem erfolgreichen Duo zusammen.
Mit seiner „Wahlkampftour 2023“ startet er ins nächste Jahr mit einigen Liveshows und vermutlich vielen neuen musikalischen Projekten, auf die wir sehr gespannt bleiben dürfen.

Unangenehm ist ja erstmal einiges und eine sehr persönliche Sache. Einigen ist es vielleicht unangenehm einen Programmtext zu schreiben, für eine Show, die es noch nicht gibt. Möglich. Moritz Neumeier sind eine Menge Sachen unangenehm und über einige dieser Sachen spricht er auf der Bühne. Situationen, die ihn überfordern, Verhaltensweisen, die er hat und Menschen, die er trifft. Auch in diesem Programm wird wieder allabendlich improvisiert und sagen wir mal so: Angenehm ist das nicht immer! Wie immer ist es am Ende eine Mischung aus zu linker Politik, zu ehrlichen Einblicken in das Leben eines Vaters und Ehemanns und einer Portion zu dollem Humor. Moritz Neumeiers Show eben. Lohnt sich. Macht Bock. Wird potentiell unangenehm.

Das Konzert wurde vom 18. OKtober 2022 auf diesen neuen Termin verlegt.
Call To Arms & Angels Tour 2022
Archive bestätigen Deutschlandtour im Herbst
Archive entwickeln zu jedem ihrer Alben ein eigenständiges und komplexes künstlerisches Konzept. Das umfasst das Artwork genauso wie die zugehörigen Videos, die Lightshow auf der Bühne ebenso wie die Filme, die den Schaffensprozess begleiten. Da wird, anstatt eine Vorband auftreten zu lassen, auch schon mal ein 40-minütiger Vorfilm mit einem selbst produzierten Soundtrack aufgeführt. Doch beim Londoner Band-Kollektiv rund um Darius Keeler und Danny Griffiths geht es dabei nicht nur um die reine Kunst, die Platten und die Visuals vermitteln den Inhalt auf verschiedenen Ebenen und erweitern die Musik im besten Sinne. Das trifft natürlich auch auf das kommende Album „Call To Arms & Angels“ zu, das am 8. April erscheinen wird. Schon die ersten vier bereits veröffentlichten Tracks beweisen die musikalische und visuelle Vielfalt von Archive. Da ist das schwarz-weiß flackernde Schattenspiel zum ruhig fließenden „Shouting Within“. Da sind die menschenleeren, grobkörnigen Architektur-, Landschafts- und Wolkenbilder im Lyrics-Video zum epischen Banger „Daytime Coma“, ein elektronisches Meisterwerk, das sich über eine Viertelstunde steigert und zurücknimmt und wieder im dystopischen Krach und der folgenden Stille endet. Da ist die surreal gestaltete nächtliche Autofahrt zu „We Are The Same“, einem Stück, das einem klarmacht, in welcher sozialen Trennung wir gefangen sind, weil wir die Dinge, die wir hassen, immer nur in anderen sehen und nie in uns selbst. Ein Kernstück im Narrativ des Albums, das von den außergewöhnlichen Zeiten (nicht zuletzt der Pandemie) und den erodierenden Freiheiten in unserer Gesellschaft handeln soll. Keine leichte Kost also, die Archive uns hier präsentieren und doch wieder eine üppige Leistungsschau voller Fantasie und Eleganz. Musikalisch gehen Keeler und Griffiths wieder ein Stück zurück in der eigenen Geschichte und verbinden den schweren TripHop mit repetitiven Electronica, klassisch akustischem Klavier, treibendem Schlagzeug und psychedelischem Post-Rock. Wer die Auftritte von Archive kennt, weiß, dass sich die Briten auch für ihre Live-Shows wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen werden, wenn sie im Herbst auf Tour kommen.

Sebastian Hotz, vielen besser bekannt als „El Hotzo“, ist so etwas wie der Shooting-Star der Sozialen Medien in Deutschland. Egal ob Twitter oder Instagram, jeder ist schon einmal über einen seiner tausenden humorvollen Post gestolpert. Mit über 1.200.000 Instagram Follower:innen und über 450.000 Twitter Follower:innen erreicht Hotzo täglich über eine Millionen Menschen und gilt mittlerweile durch seine kritischen, satirischen und gesellschaftskritischen Tweets als das Sprachrohr der jüngeren Generation.
Mit “Mindset” erscheint nun sein Debüt als Autor, ein Roman über Männer, die keine Zeit und Lust haben, an ihrer Durchschnittlichkeit zu verzweifeln, und eine Gesellschaft, die deren Ausflüchte irgendwie bewältigen muss. Als ob es nicht schon genug Probleme gäbe.

Das Lumpenpack – „Kann es sein, dass…“
Kann es sein, dass du zu lange auf keinem Das Lumpenpack Konzert warst? Eine Frage, die pauschal mit „Ja“ zu beantworten ist. Abhilfe schafft nun die frisch für den Herbst ’23 angekündigte „Kann es sein, dass…“-Tour der Stuttgarter Band. Die wohl unterhaltsamste Rockband Kontinentaleuropas, Das Lumpenpack, kommt dabei unter anderem ins Kölner Palladium und die Hamburger Georg-Elser-Halle, sowie zehn weitere deutsche Städte. Der über die ausgedehnten Touren gewachsene & etablierte Indierocksound treibt dabei die längst Markenzeichen gewordenen pointierten Texte in Ohren, Herzen und Köpfe der Konzertbesucher:Innen. Allerdings bietet das um den neuen Rest der Band verstärkte Duo stets mehr als ein reines Konzerterlebnis. Kurzweilig und interaktiv entfaltet sich eine Show, die die Zuschauer:Innen verschwitzt, atemlos und mit offenen Mündern zurücklässt.
Ja, es kann sein, dass du zu lange auf keinem Das Lumpenpack Konzert warst, aber das lässt sich ändern:
Tickets unter www.daslumpenpack-shop.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

1986zig – Zweite Chance Tour 2023
präsentiert von Chimperator Live
Sein Gesicht verbirgt er hinter einer schwarzen Sturmhaube. Für 1986zig Mahnung und kugelsichere Rüstung in der Schlacht gegen seine Dämonen zugleich. Seine Musik ist die Waffe, mit der er die Schatten seiner Vergangenheit auf Abstand hält. Ein Kampf, den der anonyme Sänger und Songwriter seit fast zwölf Monaten führt, um endlich mit dem abzuschließen, was war. Schlussstrich und Neuanfang zugleich, den er auf seinem ungeduldig erwarteten Debütalbum „Zweite Chance“ vollzieht. 1986zig ist der Antiheld in seinem ganz persönlichen Film. Seine Songs der Soundtrack von Schmerz, Reue und Vergebung. Und vom Mut, nochmal alles auf Null zurückzusetzen. Mit seinem auf #8 gecharteten Debüt veröffentlicht der Sänger sein vertontes Tagebuch. Eine schmerzhaft ehrliche Rückschau, Abrechnung und mentales Überlebenstraining in sechszehn Kapiteln. Stories von Freiheit, Abenteuer und Liebe, aber auch vom Scheitern und davon, für seine Fehler gerade zu stehen. Berührende Songs, entstanden zwischen dem Rückblick und der schonungslosen Auseinandersetzung mit seinen momentanen Emotionen, die der Musiker ungefiltert in seinen Stücken verarbeitet. Erfahrungen, die er auf über 100 Millionen Mal gestreamten Tracks wie „Kopf aus“, „Goldraub (feat. Bozza)“ oder „1000 Sterne“ festgehalten hat.
Mit seinem sofort wiedererkennbaren Signature-Mix aus organischen Instrumenten, modernen Beats und seinen einzigartigen Vocals begeistert 1986zig mittlerweile 1,7 Millionen monatliche Spotify-Hörer:innen und hundert tausende Follower:innen auf seinen Socials. 1986zig ist einer der aufregendsten deutschen Pop-Newcomer, der gleichzeitig auch im Deutsch-Rap-Lager eine enorme Street-Credibility genießt. 2023 gibt 1986zig dann endlich sein von Fans lang ersehntes Live-Debut im Rahmen der Zweite Chance Tour 2023!

Dennis aus Hürth Live, das bedeutet: Keine Show, ist wie die vom Abend zuvor! Mit viel Improvisation, aktuellen Themen, Storys und zahlreichen spontanen Interaktionen mit dem Publikum – einfach 100 % DENNIS AUS HÜRTH:
Auch in seinem neuen vierten Programm nimmt uns der `Berufsschüler aus Leidenschaft´ mit durch den Alltag und die Herausforderungen eines Heranwachsenden: Als wäre sein Job auf der Baustelle nicht schon stressig genug, wollen Dennis und sein ‚Larissa das Mädchen‘, jetzt auch noch – mehr oder weniger freiwillig – heiraten!
Wie kam es dazu?
Wer bekommt Steuerklasse 3?
Wird Oma Claudia Brautjungfer?
Gibt es überhaupt eine Kreditkarte für den Leihwagen?
Und wird Dennis überhaupt „JA“ sagen?
Ab September 2023 werden diese aber auch andere Fragen des Lebens auf den Bühnen in ganz Deutschland geklärt… vielleicht heißt es aber am Ende auch: „Sorry, ihr Ottos, der Wille war da – nur ich nicht!“

Muss man Stoppok eigentlich noch vorstellen? Erklären?
Empfehlen? An Stoppoks Musik kann man nicht „vorbeikommen“. Wer ihr begegnet und nicht an ihr hängengeblieben ist, muss alle Hoffnung fahren lassen. Um es mal so zurückhaltend wie nötig zu sagen: Stop-
pok ist ein fantastischer Musiker und großartiger Geschichtenerzähler. Seine Songs leben durch die perfekte rhythmische Verbindung der Sprache mit der Musik. Humor, Tiefe, Herz und sehr lässiges
Entertainment – einen besseren besten Gast kann man sich nicht wünschen. Stoppok solo, Stoppok zusammen mit Hannes Ringlstetter und dem Standorttreuen Stammorchester?
An diesem Abend ist alles möglich.
Hannes Ringlstetter. Da schau her: Ein echter Niederbayer in Ober- dortmund. Hannes kann sagenhaft viel sagenhaft gut. Er ist Kabaret- tist, Schauspieler und vor allem ein unverwechselbarer Musiker. Mal knar-zend wie krumme Wirtshausdielen zur Sperrstunde, mal sanft und leise, aber immer mit der unwiderstehlichen Anziehungskraft und der sonoren Tonfülle seines Basses. Schon in der Stimme liegt die Lust am Leben in all seinen Schattierungen. Hin und wieder trägt er auch schonmal besoffene Gedichte von Fritz Eckenga vor. Seit 2016 begeistert er wöchentlich als Gastgeber in seiner Late-Night-Show „Ringlstetter“ im ARD- und BR-Fernsehen die Zuschauer, außerdem ist er als „Yazid“ Teil der Serie „Hubert und/ohne Staller“.
Severin Groebner. Ein Österreicher, der sich erfolgreich und freiwillig in Deutschland assimiliert hat, muss entweder über übernatürliche Kräfte verfügen oder ein Wiener sein. Auf Severin Groebner trifft beides
zu. Er besiedelte bisher die Welt- und Geldmetropolen München und Frankfurt/ M. und belebt die Restrepublik samt ihren Radio- und Fernsehstationen ausdauernd mit seinen Soloprogrammen. All das, ohne
jemals seine vorbildlich schlechte Laune zu verlieren. Superseverin ist als Geburtswiener mit der beneidenswerten Gabe ausgestattet, sich und anderen solange apokalyptische Stimmungsaufheller zu
verabrei-chen, bis niemand mehr danach fragt, was das Abendland eigentlich am Morgen danach macht. Aktuelles Unterhaltungsprogramm: „Über-Haltung“. Aktuelle Rühmung: „Dieter-Hildebrandt-Preis“.
Immer dabei: Das standorttreue Stammorchester DO-Mitte
Peter Freiberg, Peter Krettek, Uli Schlitzer, Tom Baer, Karl Övermann

ENNIO – „ENNIO2023 live“
präsentiert von DIFFUS
2022 war also ENNIOs Debüt Jahr-und was für eines!
Angefangen hat alles mit seiner ersten Single („Blaulicht“) und ersten Support Möglichkeiten bei Bands wie Provinz oder Jeremias. Schnell steigen seine Social Media Zahlen rasant und Musikgrößen wie Casper, MAJAN, Paula Hartmann oder Jeremias reagieren auf ENNIOs ersten Song und bekennen sich als Fans. Wenig später veröffentlicht der Münchner seine Single „Kippe“(mehr als 7 Mio. Streams today) und festigt mit diesem Song seine Ambitionen, die deutsche Musiklandschaft aufzumischen.
Ab da vergeht es wie im Flug: ENNIOs erste Headline Tour „Die Erste Tour 2022 „muss mehrfach hochverlegt werden und ist restlos ausverkauft. Er veröffentlicht seine Debüt EP „stundenull“, knackt die Millionen Streams Marken mit seinen Songs, spielt einen großen Festivalsommer (PULS Open Air, Pangea Festival, Reeperbahn Festival…) und bringt seine Fans mit seinem Song „Kippe“ zu maximalen Mitsing-Momenten.“Tastemaker“ Stationen wie 1LIVE, MDR Sputnik oder BR Pulsgreifen ENNIOs Songs auf und es folgen Highlights wie der TV Auftritt bei Late NightBerlin, der Gewinn des „New Music Award 2022“ (verliehen von den jungen Wellen der öffentlich rechtlichen Radiostationen) und die Veröffentlichung von seinem eigenen Magazin namens „Popsternchen“.
ENNIO überzeugt nicht nur mit seiner Liveshow, sondern auch inhaltlich musikalisch. Mit seiner markanten, tiefen Stimme, den eingängigen Texten und den und zeitgemäßen Produktionen schafft ENNIO eine Balance zwischen sentimentalen Liebesliedern und „Turnup“ Songs mit Moshpit Potenzial. Im Dezember 2022 hat der Newcomer sein Debüt Album „Nirvana“ veröffentlicht, auf dem neben seinen ersten Singles, weitere Songs wie“140 Grad“ oder „Stadt“ vorhanden sind. Mit seinem eigenen Magazin namens „Popsternchen“, seinem ersten Merch und der letzten Single des Jahres „König der Nachbarschaft“, zeigt ENNIO wieder einmal, wie vielseitig und unabhängig er ist.
Nach seiner ersten Headliner Tour macht ENNIO keine Pause und announced direkt die ENNIO23Tour für das Jahr 2023 bei der er in Deutschland, Österreich und Schweiz auf Tour gehen wird. Die Stunde Null ist vorbei, Indie Fans sind vorbereitet – schnallt euch an und seid ready für ENNIO23!
Video „Blaulicht“:
https://www.youtube.com/watch?v=fmDDgJg7xDU
Video „140 Grad“:
https://www.youtube.com/watch?v=B2s4WFuUbno

FLORIAN KÜNSTLER – LIVE 2023
präsentiert von Kulturnews, Schall. Musikmagazin und The Pick
Florian Künstler hat „gute Nachrichten“: Für Oktober/November 2023 kündigt der Sänger und Songschreiber seine „erste richtige Tour“ an. Hier wird er neben der aktuellen Single „Kleine Finger Schwur“ auch Songs aus seinem kommenden Debütalbum live performen. Tickets sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Starke Texte, tiefe Emotionen – Florian Künstler ist ein Sänger und Geschichtenerzähler, der mit seinen warmen Popsongs in schweren Zeiten wie diesen Mut und Trost spendet. Geprägt durch seine Vita, weiß der Lübecker Songschreiber genau, wovon er seinen Fans erzählt. Mit seiner authentischen und charmanten Art schafft er ganz besondere Momente bei seinen Fans und im LivePublikum. Florian Künstler ist ein geborener Performer, der die harte Schule des Straßenmusikers durchlaufen hat und es gewohnt ist, immer alles geben zu müssen, damit man ihm zuhört.
Seine Debütsingle „Leise“ erschien im Juni 2020. Seitdem ist viel passiert: Neben der Veröffentlichung eigener Releases, nahm Florian Künstler einige „Songpoeten Sessions“ auf – sowohl solo als auch im Duett mit anderen Singer-Songwriterinnen. So singt er gemeinsam mit Madeline Juno seinen Song „Wie geht’s dir eigentlich“. Das dazugehörige YouTube-Video wurde bereits über 1,4 Millionen Mal aufgerufen und der Song bei Spotify über 3,5 Millionen Mal angehört.
Nach der Veröffentlichung der EP „Gute Nachrichten“ im Mai 2022, inklusive der Ohrwurm-Single „Wovor hast du Angst“ mit der Sängerin Elen, präsentiert Florian Künstler mit der aktuellen Single „Kleiner Finger Schwur“ erneut einen emotional berührenden Song. Schon vor Veröffentlichung verbreitete sich „Kleine Finger Schwur“ bei TikTok und wurde in kürzester Zeit zu einem der am meisten gewünschten Songs bei seinen Konzerten.
Für die treue und immer größer werdende Fanbase passiert 2023 „was Schönes“: Aktuell arbeitet Florian Künstler an seinem Debütalbum, das er zwischen dem 25. Oktober und 08. November 2023 live auf Tour präsentiert. Tickets für die sieben Tourstädte sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Video „Kleiner Finger Schwur“:
https://www.youtube.com/watch?v=BlUKofwX4GY
Video „Tausend Raketen“:
https://www.youtube.com/watch?v=a3xHIfiO9EU

MAYBEBOP – Muss man mögen
Vier Typen. Vier Mikrofone. Neues Programm: „Muss man mögen“.
MAYBEBOP ist immer noch da, reifer an Jahren und unverbrauchter denn je. In ihrer neuen Show präsentieren sie einen dampfenden Kessel neuer Songs: vom kabarettistischen Höhenflug zur sprachlich wahnwitzigen Albernheit, von berührender Ballade zu aufreibendem Elektropunk, vom Gute-Laune-Ohrwurm zur bissigen Satire überrascht jede Nummer aufs Neue. Dabei sind die Jungs unerreicht uneitel und noch sympathischer, spontaner und souveräner als beim letzten Mal. Also alles wie immer.
Muss man mögen ist das zwölfte Bühnenprogramm nach über 20 gemeinsamen Jahren. Wie man nach einer solch langen Zeit noch immer dermaßen frisch klingen kann? Eigentlich ganz einfach: Der Gesangsvierer hat sich nie auf eine Masche festgelegt, sondern entwickelt seine Kunst ständig weiter. Jeder Abend ist eine Bestandsaufnahme, in jeder Konzertminute misst sich die Band am Hier und Jetzt. Musik, Sound und Licht sowie Video sind miteinander verwoben und bilden ein Gesamterlebnis, das in der Kultur-Szene herausragend und einzigartig ist.
MAYBEBOP mag man – oder man kennt sie nicht. Hat man sie erstmal kennengelernt, bleibt einem keine Wahl: Muss man mögen.
MAYBEBOP sind:
Jan Bürger – Countertenor
Lukas Teske – Tenor & Beatbox
Oliver Gies – Bariton
Christoph Hiller – Bass

NightWash Live – Stand-Up Comedy ist LIVE am lustigsten!
„NightWash ist die Kult-Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit knapp 200 Mio. Views online und über 150 Liveshows pro Jahr in Deutschland, der Schweiz und Belgien ist NightWash die erfolgreichste Comedy-Marke
im deutschsprachigen Raum. Mit unserem NightWash Talent Award entdecken wir Jahr für Jahr neue Talente und bringen sie auf die große Bühne. Newcomer oder Profi, NightWash hat sie alle! Ob Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi alle hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash.“ NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
NightWash Live – Stand-Up Comedy at its best!

präsentiert von 1LIVE
Im März 2019 ist MAJAN erstmals in Erscheinung getreten, aber nicht irgendwie, sondern mit Ansage. Auf die Erfolgs-Single „1975“ mit Rap-Star Cro folgt die eigene Labelgründung inklusive Majordeal, Tour-Support für Max Herre, Auftritte auf dem splash!, HYPE und Reeperbahn Festival. Alles schon sehr außergewöhnlich für einen Newcomer, fanden auch die zehn jungen Radiosender der ARD und zeichneten MAJAN mit dem New Music Award 2019 aus. Der Sound von MAJAN ist nimmer unangestrengt, immer anders, immer kreativ – aber nie gezwungen, künstlich oder kalkuliert. MAJAN ist nicht nur ein Rapper oder ein Sänger – er ist ein Künstler, ein Autodidakt, ein Storyteller. Er erzählt von seiner Heimat, nimmt mit in seinen Alltag, zu seiner Tuckk-r-up Gang, seiner Familie, ins Taxi und zum Feiern und immer wieder zu dem was ihn wirklich bewegt. Und jetzt gibt es endlich mehr von MAJAN auf seinem ersten, größeren Release: die “OH BOI“- EP in zwei Akten. Am 13. März erscheint der erste Teil „OH“ und am 27. März dann der zweite Teil „BOI“. Natürlich ist der EP-Titel „OH BOI“ nicht willkürlich, sondern der Untertitel für MAJAN selbst. Egal ob Lehrer, Eltern, Freunde – das ständige Hinterfragen, nicht verstehen oder bestaunen von MAJANs Art mündet eben in Sätzen, die immer häufiger mit „Oh Boi“ beginnen und mit überraschten Gesichtern oder Entsetzen enden. Außerdem ist der Titel „OH BOI“ eine Hommage an den gleichnamigen Film mit Tom Schilling, der von einer Welt erzählt, in der Toaster vor allem zum Zigarettenanzünden dienen und der Führerschein mal wieder wegen Alkohol am Steuer weg ist. Das ist eine Welt, die auch MAJAN fühlt und lebt. Genau von dieser Welt und seiner Art zu leben erzählt MAJAN auf „OH BOI“. So intim und ehrlich, dass manche Song-Inhalte sogar für seine Freunde neu und überraschend
waren. Doch MAJAN kann nicht anders, er schreibt was er fühlt, was ihn bewegt, nicht nach Schemata oder Modus Mio – Playlist. Erstmals musikalisch verstanden fühlte sich MAJAN bei dem Produzenten-Duo Kilian & Jo, die fast die komplette “OH BOI“ EP produziert haben. Mit ihrer offenen und progressiven Art bauen sie das perfekte Fundament für MAJANs Sprache und Gefühlswelt. Außerdem mit auf „OH BOI“ sind der Berliner Produzent BLVTH und der Künstler Schmyt.
Jeder der 10 Tracks von „OH BOI“ steht dabei für sich und hat seine eigene Persönlichkeit und Geschichte. Die Songs sind quasi der Spiegel MAJANS letzter Jahre. Der Fehler, die er macht, machen muss, um voran zu kommen. Der Sorgen, die von außen immer wieder an ihn herangetragen werden. “Der Konflikt mit dem was ich fühle und dem was meine Umwelt mir signalisiert – eigentlich alles richtig machen wollen, aber irgendwie sieht man den Sinn nicht, keine Bereitschaft von Idealen und Werten abzuweichen – gleichzeitig Zweifel“. So entstanden melancholische Tracks von Selbstzweifel, vom Scheitern an der Realität, aber auch sehr energetische Tracks, die die Leichtigkeit und Freude an der Sinnlosigkeit zelebrieren. Auch wenn MAJAN alles selbst schreibt und immer eine Vorstellung vom Klang hat denkt er nie in Noten – sondern in Gefühlen. Und gemeinsam mit Kilian & Jo und BLVTH entsteht auch nie ein eindimensional zuordenbarer Genre-Sound. Gemeinsamen schaffen MAJAN und Kilian & Jo urbane Popsongs, straighten Rap, Reggae-Vibes und klassische Balladen am Klavier. Oh-Boy-Filmzitate werden genauso eingebaut wie Kendrick Lamar-Lines, DJ Tomekk
Samples oder YouTube-Snippets. Alles was eben in die Welt von MAJAN passt, denn diese Welt ist größer als die Meisten aufgrund seiner kleinen Heimatstadt Schorndorf denken. “Es klingt oft so: Oh, obwohl er aus solch einer kleinen Stadt kommt, macht er krasses Zeug. Die Größe einer Stadt sollte nicht als Maßstab angesetzt werden, um einzuschätzen, wie gut etwas ist. Als ob es eine größere Leistung wäre, je kleiner die Stadt ist. Jeder hat so ziemlich die gleichen Möglichkeiten, egal wo er ist – Austausch kann überall stattfinden.“ Denn auch wenn MAJAN der Hip Hop-Sparte zugeordnet wird, kennt seine musikalische Sozialisation keine Grenzen.

Steiner & Madlaina – No Risiko No Fun
Präsentiert von DIFFUS, kulturnews und SCHALL.
Das neue Album „Risiko“ von Steiner & Madlaina ist einmal mehr eine sehr persönliche Angelegenheit, die sie aber hin und wieder mit einem rotzigen Statement gehörig aufmischen. Nora und Madlaina haben sich für die Aufnahmen der zwölf Songs des neuen Albums neun Tage lang mit ihrer Band in das französische „Black Box Studio“ in der Normandie zurückgezogen. Dort wurden alle Takes live eingespielt und zusammen mit Giuliano Sulzberger produziert. „Die Aufnahmen zählen zu den besten Zeiten, die wir als Band erlebt haben“, sagen Nora Steiner und Madlaina Pollina über ihr bereits drittes Album. Genau DAS hört man aus jedem der zwölf Songs heraus. Ob es damit das beste Album ist, das sie je gemacht haben? Die Entscheidung überlassen sie anderen. Der Vorgänger „Wünsch mir Glück“ landete in ihrer Heimat auf Platz 2 der Album-Charts – in Deutschland wurde es Platz 32. Gehen wir also am Ende ruhigen Gewissens mal ins „Risiko“ und sagen: Dieses Album würde sich wirklich gut auf der 1 machen. Ob in Deutschland oder der Schweiz? Ach, warum nicht in beiden Ländern? Auf große Tour geht es mit neuem Album nun im Herbst 2023. „Risiko“ erscheint am 14. April 2023 via Glitterhouse Records.
Video „Paradies“: https://www.youtube.com/watch?v=2oel2FGvdTE
Video „Heile Welt“: https://www.youtube.com/watch?v=5BWpXuzmnLM

Herbert Knebels Affentheater – Fahr zur Hölle, Baby!
Herbert Knebels Affentheater, gibt‘s die wieder?!, werden sich viele fragen. Wir sagen, häh?! Gab‘s uns jemals nicht? Solange wir uns erinnern können, gab‘s uns immer. Richtig weg waren wir niemals, auch wenn es sich viele gewünscht haben. Allen Zweiflern und Kritikern rufen wir zu: „Fahr zur Hölle, Baby!“ Wobei mit „Baby“ auch mehrere gemeint sein können. Die gute Nachricht ist: Auch mit unserem neuen Programm sind wir unserem Motto treu geblieben. Kommt einfach vorbei und lasst euch überraschen! Als das Programm fertig war, waren wir auch überrascht. Von unseren teuflisch guten Ideen, höllisch heißen Rhythmen und engelsgleichen Chören. Einfach himmlisch, dieses höllische Programm!
„Fahr zur Hölle, Baby!“ – demnächst bestimmt auch in einer Mehrzweckhalle in Ihrer
Nähe!

NIKLAS KOLORZ – Mindblown University Live
#MindBlownUniversity LIVE: Große Ideen – einfach erklärt
Seit Jahrtausenden haben große Entdeckungen unser Verständnis der Welt geprägt und revolutioniert. Warum ist die Erde rund? Wieso ist der Himmel blau? Wie entsteht der Vollmond, und was hat er mit Flut und Ebbe zu tun? Auf viele dieser Fragen glauben wir eine gute Antwort gefunden zu haben. Aber wo kommen die her? Wer hat sie entdeckt, und stimmt das alles wirklich?
Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Niklas Kolorz nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame Wissensshow und erklärt dabei die größten Ideen unserer Zeit anschaulich mit Modellen, Animationen und der nötigen Prise Humor. Von der Kugelform der Erde bis zum Rand unseres Sonnensystems. Von Newtons Schwerkraftgesetzen über Einsteins Relativitätstheorie bis zu Schrödingers Katze und der Quantenphysik. Von den überraschendsten Entdeckungen und den witzigsten Fails der Wissenschaftsgeschichte. Hier gibt es Neues zum Staunen, Lachen und Lernen.

Als Bielefelder beschäftigt Abdelkarim eine zentrale Frage: Ist die Welt zu schnell oder ist er einfach zu langsam? Obwohl er die Antwort aus Gründen tragischerweise bei sich vermutet, sucht er lieber nach Antworten, die direkt der ganzen Menschheit zugutekommen sollen. Sein Motto ist klar: Warum kleine Ziele, wenn man auch mit großen scheitern kann?
Auf seiner Suche nach Antworten bewegt sich der einzige Wahlduisburger der Welt in einem Alltag mit ständig wechselnden Blickwinkeln. Dabei spricht er mit allen Menschen, von jung bis nicht mehr ganz so jung, von hellweiß bis dunkelschwarz, und von weiblich bis männlich. So entstehen Geschichten zum Lachen, die bei ihm ab und an auch für große Fragezeichen sorgen.
Gibt es Jacken, in denen er nicht aussieht wie eine Sonderfolge „Aktenzeichen XY“? Warum verlernen Menschen auf einmal ihre Sprache, wenn sie Kinder kriegen? Was ist die beste Uhrzeit für einen Viralhit? Fällt es unter „ehrenamtlich tätig“, wenn Abdelkarim in einer Polizei-Chatgruppe als Admin anheuert?
Solche Fragen und viele andere Momente der Überforderung führen den Marokkaner Ihres Vertrauens immer wieder zu einer Erkenntnis: „Wir beruhigen uns.“ Dreimal tief ausatmen und zwischendurch einatmen. Abdelkarim ist sich sicher: „Wenn wir uns alle nicht zu ernst nehmen, und wenn wir alle mehr miteinander reden anstatt übereinander, kriegen wir das alles gebacken.“ Jetzt gerade versucht er zu retten, was zu retten ist: Er bügelt seine Lederjacke. Und er freut sich auf Sie. Erleben Sie einen Abend mit besonderen, absurden und vor allem lustigen Geschichten, die keinen Platz für Schubladen lassen.

„Gut, dass du fragst!“ heißt das knackfrische Stand-up-Programm von Osan Yaran: Ex-Lidl-Filialleiter, Ex-Ehemann, inzwischen mehrfach preisgekrönt und „The Next Big Thing unter Deutschlands Comedians“, wie man aus den Reihen seiner Zuschauer hört.
Mit seinem neuen Bühnen-Programm tourt der waschechte Berliner mit türkischen Wurzeln ab sofort durch seine geliebte Republik. Charmant und virtuos erzählt er seine Geschichten aus dem Clash der Kulturen und wundert sich über kleingeistige und großmütige Vorstellungswelten.
Mit brillantem Timing und viel Schwung zelebriert Osan seine Show und stolpert dabei hinreißend komisch über die Eigenheiten seiner Familie, seines Umfeldes und natürlich auch über sich selbst.

Die Wiener Band LEFTOVERS macht Musik für die Zukunft mit den Mitteln der Vergangenheit und einem untrüglichen Gespür für die Zumutungen der Gegenwart. Es mag für manche nicht besonders zeitgemäß klingen, aber es ist nun an der Zeit, an die gewaltige Kraft der Stromgitarre zu erinnern. An die Schönheit und den Zauber, die in dem romantischen Konzept von einer Gruppe aus Freundinnen und Freunden liegen, die zusammen die Welt aus den Angeln heben. Die eine Gang sind. Für die es nichts wichtigeres gibt, als genau hier und jetzt und mit diesen Leuten genau diese Art von Musik zu machen.
Die Livestärke der LEFTOVERS ist auch einer anderen Band aus Wien aufgefallen: nicht ganz ohne Grund haben WANDA die 4er Bande als support für ihre gesamte Frühjahrstour durch D angeheuert. Im Herbst treten LEFTOVERS dann zu ihrer ersten eigenen (großen) Headliner Tour an.
Video „Kinderzimmer“: https://www.youtube.com/watch?v=IwAQ57HbME8
Video „Keine Zeit“: https://www.youtube.com/watch?v=hzxRjCQCbYc
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Nach dem ersten Kapelle Winta 2022 stand super schnell fest, dass dieses größte und bedeutungsvollste Event im Dezember wiederholt werden muss. Freut euch also Kapelle Petra in Bestform mit Überraschungsgästen und und und…
Die Bilder des Kapelle Winta 2022 findet ihr hier:
https://fzw.de/de_de/veranstaltung/kapelle-petra/

NICOLE JÄGER – „Walküre“
Mit „Walküre“ stellt sich Nicole Jäger erneut mit scharfem Schwert den Dramen des menschlichen Lebens, um sie furchtlos zu einem totkomischen Bühnenprogramm zu verarbeiten, das die Zuschauer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt. Denn auf der Bühne ist sie nicht nur brüllend komisch, sondern rührt ihr Publikum oft auch zu Tränen. Humor entsteht aus Schmerz – und Humor nimmt Schmerzen!
Thematisch befasst „Walküre“ sich mit allen Themen, mit denen sie als Frau konfrontiert ist: Vom Umgang mit dem eigenen Körper, über die Frage, wie man richtig maskulin einen Teppich verlegt, bis zu ihren eigenen Gewalterfahrungen.

Eure Mütter – die neue Show!
EURE MÜTTER haben das Problem, dass ihnen ständig neue Songs und Sketche einfallen. Es ist wie ein Fluch. Wenn ungefähr 50 Stück beisammen sind, suchen sie jene Hälfte aus, für die man sie weder ins Irrenhaus noch in den Knast stecken kann, und veröffentlichen – ein neues Programm. Im Oktober 2023 wird das bekannteste Comedy-Trio Deutschlands zum mittlerweile achten Mal in ihrer Heimatstadt Stuttgart Premiere feiern. Danach geht es quer durch die Republik. Wie immer geben sie vorab nicht besonders viel über die Inhalte der neuen Show preis, aber sie verraten, dass sie weder Kotzen noch Mühen gescheut haben, um einen Abend zu erschaffen, den man einfach hautnah miterleben muss.
Was erwartet die Zuschauer*innen? Ein bekannter Hamburger Theatermacher schreibt:
„Das Stuttgarter Trio glänzt mit messerscharfem Wortwitz, inszenatorischen Fallhöhen, superb choreographierten Sketchszenen und außergewöhnlichem Liedgut…
Die drei Freunde treten das Erbe von Monty Python an: narrative Erzählungen, gespielte Witze und Songs voller Schwachsinn und Weisheit“
Das kann natürlich jeder behaupten. Überzeugt euch selbst, wenn es einmal mehr heißt: „Wir sind Eure Mütter!“