Veranstaltungen
Das FZW
- die Location in Dortmund
für Partys & Konzerte
Keine andere Location in Dortmund steht so im Fokus, wenn es um Konzerte, Partys und artverwandte Veranstaltungen geht. Seit 1968 steht die Marke FZW für erlesene und begeisternde Events – genreübergreifend.
Wir lieben Musik!
Keine andere Location in Dortmund steht so im Fokus, wenn es um Konzerte, Partys und artverwandte Veranstaltungen geht. Seit 1968 steht die Marke FZW für erlesene und begeisternde Events – genreübergreifend. Mit dem Neubau und dem Umzug direkt in die Stadtmitte bilden wir mit den umliegenden kulturellen Einrichtungen und Venues im legendären Dortmunder U-Turm, die kulturelle Mitte der Stadt Dortmund. Wir begeistern aber nicht nur unser Publikum, sondern auch Künstler*innen, Agenturen und Veranstalter*innen durch eine hoch moderne Veranstaltungstechnik, eine einzigartige Atmosphäre und haben uns so innerhalb kürzester Zeit in die Herzen der Live Musik Fans gespielt.
Die FZW-Halle bietet Platz für 1.400 Personen bei unbestuhlten Shows und bis zu 600 Sitzgelegenheiten bei bestuhlten Veranstaltungen.
Der FZW CLUB ist der Schmelztiegel für die Stars von Morgen und bietet Platz für 300 Personen. Ebenfalls, wie in der Halle, ist auch im Klub eine technische Grundausstattung für Produktionen unterschiedlichster Art verfügbar. Gerne wird der Club auch als zweiter Floor bei Partykonzepten genutzt.
Die FZW BAR verfügt über 120 Sitzplätze für Lesungen, Stand-Up-Programme und Screenings. Auch dieser Raum ist multifunktional nutzbar und bietet bis zu 320 Personen Platz bei unplugged Shows. LED Wände und ein Soundsystem lassen den Raum als weiteren Party Floor beben. Abgerundet wird das Ensemble durch unseren wunderschönen Außenbereich, der neben einer Beach-Area, mit Palmen, Sand und Liegen auch viele weitere Sitzmöglichkeiten und 2 große Pagoden bietet – Chill Out in Perfektion.
So divers, wie unser Publikum sind natürlich auch unsere Veranstaltungen und Programm-Inhalte.
Während meistens unter der Woche den musikalischen Vorbildern im Club entgegengefiebert wird, feiern an den Wochenenden bei unterschiedlichen
Partys die Tanzwütigen.
Jeweils am ersten Mittwoch im Monat findet der beliebte FZW Poetry Slam kuratiert von WortLautRuhr statt.
Zwei Mal im Jahr findet das Bierschinken eats FZW-Punkfestival des bierschinken.net Blogs statt und lässt den Schweiß von der Decke tropfen.
Regelmäßig macht die European Outdoor Filmtour bei uns im FZW Halt und präsentiert die neusten Outdoor-Videos. Für noch ruhigere Gemüter laden wir die Lauscherlounge ein für
eine Record Release Party der neusten Die drei ???-Folge samt Mitmachhörspiel von Justus Jonas-Sprecher Oliver Rohrbeck. Auch Comedy-Stars, Kabarett-Legend*innen und aufstrebende Podcaster*innen finden immer öfter den Weg ins FZW.
Zusätzlich zu den Veranstaltungen bei uns im FZW veranstalten wir seit 2017 auch außerhalb der eigenen Location Events in Dortmund und Umgebung.
Angefangen mit Konzerten in der Warsteiner Music Hall mit Künstler*innen wie Marteria, Wanda, Lina und Von Wegen Lisbeth, folgten schon zwei Jahre später erste Konzerte in der Westfalenhalle in Dortmund mit Seeed und Kontra K.
Im Sommer 2020 hat das FZW erstmals Open Air-Veranstaltungen in Dortmund mit den Künstler*innen Kapelle Petra, Ines Anioli und Waving The Guns bei den Juicy Beats Park Sessions im Westfalenpark veranstaltet.
Hinweise auf Veranstaltungsorte außerhalb unserer eigenen vier Wände findet ihr in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.
Nehmt euch doch gerne einen Moment Zeit und stöbert hier durch unsere große Auswahl an verschiedensten Veranstaltungen.

Du studiert demnächst in unserer schönen Stadt Dortmund? Dann bist du hier zur ersten Pflichtvorlesung für alle Erstis, genau richtig!
Am 03.10.23 steigt bei uns die Study-Start Party! Auf 2 Floors spielen wir die ganze Nacht die beste Musik aus 90s, 00s, Charts & HipHop für euch.
Nutzt diese Gelegenheit, euch mit euren neuen Kommilitonen zu vernetzen und auszutauschen. Je besser die Connections, desto einfacher & spaßiger das Studium!
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch!
Los geht’s ab 22 Uhr!
Tickets gibt es exklusiv online: https://study-start.ticket.io/q4fg6jf9/

Achtung: der Slam wurde eine Stunde vorverlegt!
Poetry Slam ist das literarische Phänomen der Gegenwart im deutschsprachigen Raum. Ob auf Theaterbühnen, auf Rockfestivals oder in kleinen Kellerclubs: überall findet man diese lebendigste Form des Dichterwettstreits. Hier wird das gesprochene Wort zur Kunstform erhoben und die Texte sind so aktuell, dass der Zeitgeist verdutzt auf die Uhr guckt. Das Publikum ist dabei immer exakt mittendrin, denn am Ende entscheiden Zuschauende, wer gewinnt.
Wie nun aber würden sich Klassiker der deutschsprachigen Literatur in einem solchen Wettstreit schlagen? Genau drum geht es beim „Dead or Alive Poetry Slam“, dem erfolgreichsten Ableger des Formats. Schauspieler*innen treten als Bachmann, Heine, Brecht und Co an und fordern die Poetry Slammer*innen zum ultimativen Duell um die Gunst des Publikums.
Moderation: Jan Schmidt und Sandra Da Vina
Alive: Henrik Szanto, Flori Wintels, Rebecca Heims Dead: Lisa Pauline Wagner, Konstantin Buchholz, Lea Brückner
Karten gibt es für 5 € an der Abendkasse und unter https://stagedates.com/ im VVK
Eine Veranstaltung des Jugendamts der Stadt Dortmund in Kooperation mit WortLautRuhr.

Die Fachschaften Erziehungswissenschaften, Lehramt, Psychologie, Grundschullehramt, Sozialpädagogik und Chemie & chemische Biologie vereinen sich zur großen „Semesterstart United“ Party im FZW mit DJ Pablo Bigbasso.

Wir feiern was dieses Jahr definitiv zu kurz gekommen ist: den Sommer – und zwar XXL im Oktoberfest Special.
Sommerhits, Partyhits, jede Menge Stimmung und Bier, Bier, Bier. Sogar im Special als 0,3 Liter Fassbier Brinkhoff’s No. 1 für nur 2 €. Wir sind ja schließlich immer noch im Pott und da wird Pils getrunken :)
Schmeißt euch in eure Dirndl und Lederhosen, Sommerkleidchen und Hawaiihemden oder come as you are und feiert mit uns eine charmant trashige Sommer- & Oktoberfest-Party.

Das ultimative Gamer-Erlebnis mit digitaler Kultur, Virtual Reality, Live-Game-Streaming, Arcade & Konsolen Gaming und Free-to-Play-Spielen – Eintritt frei am 08.10.2023
Die Games Zone im FZW Dortmund öffnet am 08. Oktober 2023 erneut ihre Pforten und lädt Gaming-Enthusiasten aus der Region zu einem unvergesslichen Tag voller digitaler Game Kultur. Das Beste daran? Der Eintritt ist frei!
In diesem Herbst präsentiert die Games Zone im FZW Dortmund eine noch breitere Auswahl an Spielen und Aktivitäten, um allen Besuchern gerecht zu werden:
- Free-to-Play-Gaming: Tauchen Sie ein in die Welt der Free-to-Play-Spiele und erleben Sie hochwertige Spiele, die kostenlos gespielt werden können. Eine großartige Gelegenheit, neue Spiele auszuprobieren, ohne Geld ausgeben zu müssen.
- Konsolen Gaming: Egal, ob Sie ein Fan von Xbox, PlayStation oder Nintendo sind – in unserem Arcade Gaming-Bereich finden Sie eine beeindruckende Auswahl an Spielen aller Konsolen Arten.
- Live-Game-Streaming von www.gamesfinest.de: Erleben Sie live die spannendsten Gaming-Momente, wenn Game Begeisterte Streamer und Content-Ersteller ihre Fähigkeiten in den neuesten Spielen demonstrieren, drüber diskutieren und interagieren.
- Digitale Kultur und Virtual Reality Zone: Tauchen Sie in die faszinierende Welt der digitalen Kultur und Virtual Reality ein, während Sie gleichzeitig die besten VR Games erleben und ausprobieren können.
- Kooperationspartner der Stadt Dortmund: Besuchen Sie unsere Kooperationspartner, darunter die VHS Dortmund – Digital Labor, die Stadtbibliothek Dortmund mit ihrer Konsolen & Spiele Ausleihe, sowie das Zentrum der Medienkompetenz (ZM.i.DO), um mehr über digitale Bildung und Medienkompetenz zu erfahren.
Wieder laden die Jugendkulturförderung des Jugendamtes und die Dwarfy Giants interessierte Familien, Kinder, Jugendliche und Junggebliebene in das FZW zum ausgiebigen Zocken zur perfekten Sonntagsunterhaltung ein. Die Games Zone im FZW Dortmund sind ein Ort des Austauschs für Gamer jeden Alters und fördert die digitale Kultur sowie Virtual Reality als integralen Bestandteil der Gaming-Welt. Mit kostenfreiem Eintritt und einer breiten Palette an Gaming-Möglichkeiten ist die Games Zone für alle Gaming-Begeisterten zugänglich.
Datum: Sonntag, 08. Oktober 2023
Ort: FZW Dortmund, Ritterstraße 20, 44137 Dortmund
Öffnungszeiten: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter: Jugendamt der Stadt Dortmund
Der Eintritt zur Games Zone ist frei, sodass jeder die Gelegenheit hat, in die aufregende Welt des Gaming einzutauchen.
Cosplayer sind bei uns herzlich willkommen und sind ein essenzieller Bestandteil der GAMES ZONE.
Link zum Organisator: https://linktr.ee/gameszonexl

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts.
Josh Island (Lu)
Der Pop-Soul Geschichtenerzähler Josh Island überzeugt mit starker Stimme und interaktiver Bühnenpräsenz. Damit stand der junge Niederländer, der aber in der luxemburger Musikszene seine ersten Runden drehte, bereits im Vorprogramm von Passenger und James Morrison. Auf dieser Tour präsentiert Josh Island zusammen mit seiner Live-Band sein Debütalbum In My Head. Ein dynamischer Abend mit groovigem Soul, Ohrwurm-Pop und träumerischen Folkmomenten.
Video „Love Don’t Come Easy“: https://www.youtube.com/watch?v=6Ah-IDovC1g
Video „Make It „: https://youtu.be/6TOP_QuIbAs
Leonie Sky
Ihre Solo Auftritte sind in ihrer Essenz eine Mischung aus Einfachheit & roher Intimität – gewürzt mit einer Prise Melancholie und Sehnsucht, das Leben, in all seinen Facetten, intensiver zu spüren.
Video „Countless“: https://www.youtube.com/watch?v=UcmHdi1fEL8
Video „Remain Untouchable“: https://www.youtube.com/watch?v=WqvfmFNiitM
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

MARIE BOTHMER – 1995 – TOUR
präsentiert von DIFFUS, laut.de und The-Pick.de
„Marie Bothmer muss ihre Tour zum neuen Album verschieben. Die „1995-Tour“ war ursprünglich für den Oktober 2023 geplant, muss jedoch nun auf April 2024 verschoben werden. Diese Entscheidung fällt nicht leicht, jedoch sind hierfür äußere Umstände verantwortlich, die weder Marie noch wir im Moment beeinflussen können.“ Alle bisher gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit, neue Tickets sind ab sofort erhältlich. Neuer Termin im FZW: 29.04.2024
MARIE BOTHMER hat eine Stimme, die man nie wieder vergisst: Schon mit ihrer ersten Single „Es braucht Zeit“, die millionenfach gestreamt wurde, ging MARIE BOTHMER 2016 durch die Decke. Seitdem hat sich die Sängerin und Songwriterin stetig weiterentwickelt – sowohl musikalisch als auch privat. So zog sie nach Berlin und veröffentlichte im Juni 2022 die EP „Swimmingpool“. Mit Songs, die ihre Wurzeln im R&B und Pop haben und ihren emotionalen, auf Deutsch getexteten Lyrics, hat sich die Musikerin eine große Fangemeinde aufgebaut.
Nach dem Release von „Kater“ und der zweiten Singleauskopplung „Vollnarkose“ gibt es mit dem aktuellen Track „Bothmer Schloss“ einen weiteren Vorgeschmack auf ihr kommendes Album, das noch dieses Jahr erscheint.
Während sie letztes Jahr unter anderem mit Joris, Julian Le Play, Klan, Bruckner und Madeline Juno auf Support-Tour war, steht für MARIE BOTHMER im April 2023 nun die erste eigene Headliner-Clubtour an. Zudem wird sie beim diesjährigen Lollapalooza Berlin und PULS Open Air auftreten. Im Oktober geht es dann mit der „1995 – Tour“ weiter.

Special Guest: Gregor Ryl
Denkwürdige Spiele, spektakuläre Aufreger, kuriose Anekdoten – mit NACHHOLSPIEL holen die drei Sportjournalisten Oliver Lipinski, Hans von Brockhausen und Mario Harter Fußball-Geschichte(n) ins Hier und Jetzt. Keine 90 Minuten, trotzdem echte Gefühle. Jeden Samstag neu. Überall, wo es gute Podcasts gibt, im Netz und auf den schönsten Bühnen der Republik.
NACHHOLSPIEL reist in jeder Folge mit Zeitzeug*innen und Expert*innen zurück in die Vergangenheit und widmet sich besonderen Ereignissen der bewegten Geschichte des Fußballs, den unvergessenen historischen Momenten der schönsten Nebensache der Welt. Heute verzeichnet der Podcast über 170 Episoden und mehr als 100 spannende Gäste.
Im Oktober 2022 tauschten Hans, Mario und Olli erstmals das heimische Podcast-Studio gegen die Bretter, die die Welt bedeuten. Es ging auf große Deutschland-Tour mit fünf Terminen, von denen fast alle restlos ausverkauft waren, sowie tollen Gästen und fantastischer Resonanz. Und genau deshalb starten die Drei 2023 auch direkt in die nächste Runde: Im Oktober und November 2023 geht es mit NACHHOLSPIEL erneut auf Tour mit vier Auftritten in Dortmund, Köln, München und Stuttgart!

Der berühmteste Partyticker aus Berlin-Wilmersdorf, Ski Aggu, geht im Frühjahr 2023 auf „Wahlkampftour“.
Durchzechte Nächte in Berliner Technoclubs, Trinkeskapaden im Kiez, der Konsum von so ziemlich jedem berauschenden Mittel und ständig auf Achse sein mit Atzen und Freund*innen – dieses Leben verpackt Ski Aggu in seinen Texten. Dabei kann der gebürtige Wilmersdorfer neben dem Feiern vor allem eines – rappen.
Punchlines, Technik, laidbackflow und unterhaltsamer, authentischer Westberliner Untergrundrap. Das alles macht Ski Aggu zu einem aufstrebenden Newcomer in der neuen Generation. Der “junge Atze” hat einiges vor und tourt unter anderem derzeit noch auf seiner fast restlos ausverkauften „Aprés Ski Tour 2022“ und macht seinem Non Stop Flow alle Ehre.
Beats, unter anderem geliefert von Wunderkind Southstar, ergaben bereits Hits wie „Hubba Bubba“ und auch in seiner neusten Veröffentlichung „Le tour de Berlin“ gemeinsam mit der Hyperpop Künstlerin Domiziana vereinen sich laut DIFFUS Raver-Rap und Hyperpop zu einem erfolgreichen Duo zusammen.
Mit seiner „Wahlkampftour 2023“ startet er ins nächste Jahr mit einigen Liveshows und vermutlich vielen neuen musikalischen Projekten, auf die wir sehr gespannt bleiben dürfen.

Husten – Aus einem nachtlangen Jahr 2023
präsentiert von FluxFM
Was als flirrendes, leichtfüßiges Studio-Projekt mit Garagen-Sounds, Elektro-Grooves, Loop-Resten und Folk Balladen begann, ist inzwischen eine ausgewachsene Band: Husten verpacken ihre skurrilen Geschichten, Gedichte und Beobachtungen in fein gliedrige Gitarren-Pop-Songs, die stets etwas Dunkelheit in sich tragen. Gisbert zu Knyphausen, Moses Schneider und Tobias „der dünne Mann“ Friedrich sind in der Reihenfolge eigentlich Solo-Künstler, Produzent und Schriftsteller, aber alle auch gleichzeitig Songwriter.
Video „Lass mich bitte nicht in Ruh“: https://www.youtube.com/watch?v=xbHsg2PLWyU

Die Rabenschwarze Nacht ist einer der beliebtesten Partys der schwarzen Szene. Auf zwei fast gleichgroßen Floors gibt es für euch wie immer viel Musik aus den Bereichen: Electro / EBM / Industrial / Gothic / Wave / 80′ & Punkrock.

Drei Meter Feldweg – Mit Konfetti und Raketen Tour 2023
Präsentiert werden die Termine von Frontstage Magazine, Punk*rockt!, OX Fanzine und Livegigs.de.
Nach dem Erfolg der zum Großteil ausverkauften Tour im Frühjahr 2023, lassen es sich die fünf Feldwegler nicht nehmen, im Herbst nochmal einen Termin-Nachschlag zu servieren.
Drei Meter Feldweg sind bekannt für ihre energiegeladenen und mitreißenden Live-Auftritte und ihren modernen, energetischen und facettenreichen Sound, getragen von eingängigen Melodien und mitreißenden Refrains, die das Publikum von Sekunde Eins an zum Tanzen bringen. Der Band gelingt es, in ihren Songs sowohl feucht-fröhliche Partystimmung zu verbreiten, als auch einen ernsteren Ton anzuschlagen und sich Themen wie dem immer stärker werdenden Rechtsruck in Deutschland, einer aufkommenden Zwei-Klassen-Gesellschaft und gewöhnlichen Alltagssorgen zu widmen. Diese werden angenehm unkompliziert und direkt, oft mit einem Augenzwinkern oder überspitzt verarbeitet.
Im Herbst geht es für Drei Meter Feldweg auf große Mit Konfetti und Raketen Tour 2023 mit gebührendem Abschluss beim alljährlichen Currywurst-Konzert im Hamburger Knust.
Support: Männi
Tickets für die Konzerte gibt es ab sofort unter www.drei-meter-feldweg.de und an allen bekannten VVK-Stellen.

Dortmunds große 30+ Party auf zwei Floors im FZW
jeden 2. Samstag im Monat!
Halle: Charts & Klassiker aus Pop, Dance, House, …
Bar: Das Beste aus 30 Jahren Rock, Pop & Alternative! …
TICKETS nur an der Abendkasse ab 22:30Uhr
Abendkasse: 12,00€

Unangenehm ist ja erstmal einiges und eine sehr persönliche Sache. Einigen ist es vielleicht unangenehm einen Programmtext zu schreiben, für eine Show, die es noch nicht gibt. Möglich. Moritz Neumeier sind eine Menge Sachen unangenehm und über einige dieser Sachen spricht er auf der Bühne. Situationen, die ihn überfordern, Verhaltensweisen, die er hat und Menschen, die er trifft. Auch in diesem Programm wird wieder allabendlich improvisiert und sagen wir mal so: Angenehm ist das nicht immer! Wie immer ist es am Ende eine Mischung aus zu linker Politik, zu ehrlichen Einblicken in das Leben eines Vaters und Ehemanns und einer Portion zu dollem Humor. Moritz Neumeiers Show eben. Lohnt sich. Macht Bock. Wird potentiell unangenehm.

Das Konzert wurde vom 18. Oktober 2022 auf diesen neuen Termin verlegt.
Archive – Call To Arms & Angels Tour 2023
Präsentiert von eclipsed, kulturnews, ByteFM und laut.de
Archive bestätigen Deutschlandtour im Herbst
Archive entwickeln zu jedem ihrer Alben ein eigenständiges und komplexes künstlerisches Konzept. Das umfasst das Artwork genauso wie die zugehörigen Videos, die Lightshow auf der Bühne ebenso wie die Filme, die den Schaffensprozess begleiten. Da wird, anstatt eine Vorband auftreten zu lassen, auch schon mal ein 40-minütiger Vorfilm mit einem selbst produzierten Soundtrack aufgeführt. Doch beim Londoner Band-Kollektiv rund um Darius Keeler und Danny Griffiths geht es dabei nicht nur um die reine Kunst, die Platten und die Visuals vermitteln den Inhalt auf verschiedenen Ebenen und erweitern die Musik im besten Sinne. Das trifft natürlich auch auf das kommende Album „Call To Arms & Angels“ zu, das am 8. April erscheinen wird. Schon die ersten vier bereits veröffentlichten Tracks beweisen die musikalische und visuelle Vielfalt von Archive. Da ist das schwarz-weiß flackernde Schattenspiel zum ruhig fließenden „Shouting Within“. Da sind die menschenleeren, grobkörnigen Architektur-, Landschafts- und Wolkenbilder im Lyrics-Video zum epischen Banger „Daytime Coma“, ein elektronisches Meisterwerk, das sich über eine Viertelstunde steigert und zurücknimmt und wieder im dystopischen Krach und der folgenden Stille endet. Da ist die surreal gestaltete nächtliche Autofahrt zu „We Are The Same“, einem Stück, das einem klarmacht, in welcher sozialen Trennung wir gefangen sind, weil wir die Dinge, die wir hassen, immer nur in anderen sehen und nie in uns selbst. Ein Kernstück im Narrativ des Albums, das von den außergewöhnlichen Zeiten (nicht zuletzt der Pandemie) und den erodierenden Freiheiten in unserer Gesellschaft handeln soll. Keine leichte Kost also, die Archive uns hier präsentieren und doch wieder eine üppige Leistungsschau voller Fantasie und Eleganz. Musikalisch gehen Keeler und Griffiths wieder ein Stück zurück in der eigenen Geschichte und verbinden den schweren TripHop mit repetitiven Electronica, klassisch akustischem Klavier, treibendem Schlagzeug und psychedelischem Post-Rock. Wer die Auftritte von Archive kennt, weiß, dass sich die Briten auch für ihre Live-Shows wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen werden, wenn sie im Herbst auf Tour kommen.
Support: Russell Marsden (Band of Skulls)

Sebastian Hotz, vielen besser bekannt als „El Hotzo“, ist so etwas wie der Shooting-Star der Sozialen Medien in Deutschland. Egal ob Twitter oder Instagram, jeder ist schon einmal über einen seiner tausenden humorvollen Post gestolpert. Mit über 1.200.000 Instagram Follower:innen und über 450.000 Twitter Follower:innen erreicht Hotzo täglich über eine Millionen Menschen und gilt mittlerweile durch seine kritischen, satirischen und gesellschaftskritischen Tweets als das Sprachrohr der jüngeren Generation.
Mit “Mindset” erscheint nun sein Debüt als Autor, ein Roman über Männer, die keine Zeit und Lust haben, an ihrer Durchschnittlichkeit zu verzweifeln, und eine Gesellschaft, die deren Ausflüchte irgendwie bewältigen muss. Als ob es nicht schon genug Probleme gäbe.

Erneut frisst Bierschinken das FZW auf! 8 spannende Bands von nah und fern werden auf die beiden Bühnen geschickt, um euch und uns einen spaßigen Abend zu bereiten. Ein Lineup mit Prädikat „voll supo“!
Der Vorverkauf läuft unter https://www.bakraufarfita-records.de/shop/konzertkarten für nur 8,50€
Ranhalten, Ticket kaufen, vorfreuen!
Auf folgende Bands dürft ihr euch freuen:
LULU & DIE EINHORNFARM – Macht Deutschpunk wieder lieb, Berlin
https://www.youtube.com/watch?v=G-1sQBdYrdE
https://www.instagram.com/lulus_einhornfarm/
https://www.facebook.com/Einhornfarm/
GET JEALOUS – Riot Pop im Freudentaumel, Hamburg
https://www.youtube.com/watch?v=ymCavJclLgY
https://getjealous.band/
https://www.instagram.com/getjealousband/
https://www.facebook.com/getjealousband/
STATUES ON FIRE – Skatepunk-Riffgewitter, Brasilien
https://www.youtube.com/watch?v=j5XaKIJ7t1c
https://www.instagram.com/statuesonfire/
https://www.facebook.com/statuesonfire
WICK BAMBIX – die Bambix-Sängerin auf Solopfaden, Niederlande
https://www.youtube.com/watch?v=oXBRkePFjH0
https://www.wickbambix.nl/
https://www.instagram.com/wickbambix/
SCHALKO – Post-Punk für wütende Schulabbrecher*innen, Freiburg
https://schalko.bandcamp.com
https://www.instagram.com/schalkopop/
https://www.facebook.com/schalkopop/
SPELLS – Melodic Punk mit Tanzschuhen, USA
https://www.spellsrules.com/
https://www.instagram.com/spellsrules/
https://www.facebook.com/spellsrules/
CAT PISS POTION – Riot Grrrl und Alternative Punk, Dortmund
https://www.instagram.com/catpisspotion/
https://www.facebook.com/catpisspotion
CITY SPEAK – Punkrock-Trio mit Ambitionen, Mainz
https://cityspeakband.bandcamp.com/
https://www.facebook.com/cityspeakband/
https://www.instagram.com/cityspeakband/
Playlists zum Reinhören:
Youtube https://www.youtube.com/watch?v=Ct3p17tqYsE&list=PLlnQ543VQj5FUCDPbD61uZmWNfaH_kp89
Spotify https://open.spotify.com/playlist/3Q21GepcG6uJEj4srm5ADb?si=162c8a21d9bc4151
Deezer https://www.deezer.com/de/playlist/11101154404
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der Zugang zum FZW ist ebenerdig, ebenso die kleine Bühne in der Gastro. Im Club ist der Zugang zur Empore ebenerdig, dort gibt es zwei Plätze für Rollstuhlfahrer*innen. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. Die Begleitperson hat freien Eintritt.
Ein paar Selbstverständlichkeiten: Bei uns sollen sich alle wohlfühlen! Also achtet auch mit darauf, eure eigenen Bedürfnisse nicht über die anderer zu stellen. Rücksichtsloses und übergriffiges Verhalten geht halt einfach nicht klar. Und die Shirts bleiben an, klar ne?
Wer sich unwohl, bedrängt oder belästigt fühlt oder einfach nur Hilfe braucht, kann sich gerne an unser Awareness-Team wenden!
Kein Platz für Schwurbelscheiße, Rassismus, Sexismus und anderes menschenfeindliches Verhalten!

Das Lumpenpack – „Kann es sein, dass…“
Kann es sein, dass du zu lange auf keinem Das Lumpenpack Konzert warst? Eine Frage, die pauschal mit „Ja“ zu beantworten ist. Abhilfe schafft nun die frisch für den Herbst ’23 angekündigte „Kann es sein, dass…“-Tour der Stuttgarter Band. Die wohl unterhaltsamste Rockband Kontinentaleuropas, Das Lumpenpack, kommt dabei unter anderem ins Kölner Palladium und die Hamburger Georg-Elser-Halle, sowie zehn weitere deutsche Städte. Der über die ausgedehnten Touren gewachsene & etablierte Indierocksound treibt dabei die längst Markenzeichen gewordenen pointierten Texte in Ohren, Herzen und Köpfe der Konzertbesucher:Innen. Allerdings bietet das um den neuen Rest der Band verstärkte Duo stets mehr als ein reines Konzerterlebnis. Kurzweilig und interaktiv entfaltet sich eine Show, die die Zuschauer:Innen verschwitzt, atemlos und mit offenen Mündern zurücklässt.
Ja, es kann sein, dass du zu lange auf keinem Das Lumpenpack Konzert warst, aber das lässt sich ändern:
Tickets unter www.daslumpenpack-shop.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

1986zig – Zweite Chance Tour 2023
präsentiert von Chimperator Live
Sein Gesicht verbirgt er hinter einer schwarzen Sturmhaube. Für 1986zig Mahnung und kugelsichere Rüstung in der Schlacht gegen seine Dämonen zugleich. Seine Musik ist die Waffe, mit der er die Schatten seiner Vergangenheit auf Abstand hält. Ein Kampf, den der anonyme Sänger und Songwriter seit fast zwölf Monaten führt, um endlich mit dem abzuschließen, was war. Schlussstrich und Neuanfang zugleich, den er auf seinem ungeduldig erwarteten Debütalbum „Zweite Chance“ vollzieht. 1986zig ist der Antiheld in seinem ganz persönlichen Film. Seine Songs der Soundtrack von Schmerz, Reue und Vergebung. Und vom Mut, nochmal alles auf Null zurückzusetzen. Mit seinem auf #8 gecharteten Debüt veröffentlicht der Sänger sein vertontes Tagebuch. Eine schmerzhaft ehrliche Rückschau, Abrechnung und mentales Überlebenstraining in sechszehn Kapiteln. Stories von Freiheit, Abenteuer und Liebe, aber auch vom Scheitern und davon, für seine Fehler gerade zu stehen. Berührende Songs, entstanden zwischen dem Rückblick und der schonungslosen Auseinandersetzung mit seinen momentanen Emotionen, die der Musiker ungefiltert in seinen Stücken verarbeitet. Erfahrungen, die er auf über 100 Millionen Mal gestreamten Tracks wie „Kopf aus“, „Goldraub (feat. Bozza)“ oder „1000 Sterne“ festgehalten hat.
Mit seinem sofort wiedererkennbaren Signature-Mix aus organischen Instrumenten, modernen Beats und seinen einzigartigen Vocals begeistert 1986zig mittlerweile 1,7 Millionen monatliche Spotify-Hörer:innen und hundert tausende Follower:innen auf seinen Socials. 1986zig ist einer der aufregendsten deutschen Pop-Newcomer, der gleichzeitig auch im Deutsch-Rap-Lager eine enorme Street-Credibility genießt. 2023 gibt 1986zig dann endlich sein von Fans lang ersehntes Live-Debut im Rahmen der Zweite Chance Tour 2023!

90’s Party + 2000er im FZW
jeden 3. Samstag im Monat!
Das Beste der 90er aus Eurodance, Pop,
Hip Hop & Trash, Boygroups & Girlgroups+ 2000er Hits
HITS, HITS, HITS … All Night Long
Karten gibt es nur an der Abendkasse: 12 €

CONTRA Word und Studio Bummens präsentieren
MICKY BEISENHERZ
APOKALYPSE UND FILTERKAFFE – LIVE 2023
In seinem von Studio Bummens produzierten Podcast „Apokalypse & Filterkaffee“ serviert Micky Beisenherz die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages. Er wühlt sich durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages, serviert daraus sein morgendliches News-Omelett – und ist damit so gut wie immer in den Top 5 der Podcast-Charts zu finden.
Im Herbst 2023 bringt er das erfolgreiche Format gemeinsam mit Podcast-Kollege Andreas Loff auf die Bühne und wird mit diversen Talk-Gästen eine Live-Folge „Apokalypse & Filterkaffee“ präsentieren.

Nach ihrem hochgelobten 2020er Solodebüt „Liebe & Krieg“, das aktuell 30 Millionen Artist-Streams meldet und dessen Auskopplung „Irgendwann“ lässig die 10 Millionen-Marke geknackt hat, erscheint jetzt ela.s neue Single LILA CADILLAC. Der Song kündigt ihr für 2022 geplantes neues Album an und zeigt mit noch urbanerem, hochaktuellem Sound wieder eine ganz neue Seite der Berliner Musikerin.
„Ich habe auch schon auf ‚Liebe & Krieg‘ alle Genres genutzt, auf die ich Lust hatte. Als Songwriterin öffne ich mich ständig neuen Welten, das ist einfach meine DNA. Ich will mir keine Grenzen setzen, denn ich wachse durch jeden Song, jede Session, jeden Tag. Während des Lockdowns habe ich mich viel mit mir auseinandergesetzt und bin sogar noch offener geworden. Dazu passt LILA CADILLAC perfekt. Es klingt verrückt – aber es ist, als ob der Song auf mich gewartet hätte.“ Wer den Track hört, unterschreibt das. Mit feinstem Hiphop-Beat, virtuosen Top-Lines und gewaltigem Pop-Chorus vereint LILA CADILLAC musikalisch gegensätzliche Wetterlagen und untermalt eindrucksvoll die epischen Kontraste, von denen in den Lyrics die Rede ist. Mit anderen Worten: genau ela.s Ding: „Der Song flasht mich total, weil das so sehr mein Thema ist. Gegensätze und Widerstände kenne ich schon mein Leben lang und sie treiben mich an. Wenn jemand ‚Nein‘ zu mir sagt, sage ich tausendmal ‚Ja‘ – beruflich genauso wie privat. Wir brauchen Widerstand um zu lieben, sonst wäre es doch langweilig!“

The Screenshots – Wunderwerk Mensch Tour 2023
Man kann Dax Werner, Kurt Prödel und Susi Bumms nur gratulieren. Warum? Weil ihnen mit der Band The Screenshots ein beeindruckendes Kunststück gelungen ist. Bis zu ihrem erstmaligen Erscheinen auf der Bildfläche war die Sache im Grunde ja vollkommen klar. Mag die Welt auch jeden Tag aufs Neue über diese oder jene Uneinigkeit aus den Fugen geraten, herrschte doch – zumindest im Kosmos Pop – die stillschweigende Übereinkunft: Musik, die auf dem Zusammenspiel aus Gesang, Gitarre, Geklöppel und ein bisschen Bass im Unterbau basiert, ist durch. Die Beatles, Radiohead und U2 – nur noch Fußnoten der Pop-Geschichte, aus der Zeit gefallene Nischenmusik für Nostalgiker*Innen.
Aber dann waren da auf einmal The Screenshots und veröffentlichten mit ihrem Album „2 Millionen Umsatz mit einer einfachen Idee“ die, man muss es so sagen, einfachste und gleichzeitig doch ehrlichste Rockmusik seit Jahren. Trotz Newcomerstatus marschierte das Trio mal eben so durch jedwedes Fachpresseerzeugnis sowie dessen Online-Outlet und das gesamte Feuilleton. „Diskurspop auf der Höhe der Zeit“, schrieb Die Zeit, „aufregendster deutschsprachiger Gitarrenrock der Stunde“ der Rolling Stone. Mit ihrem Quasi-Debütalbum stieg die Band auf Platz auf Platz 45 der deutschen Albumcharts ein. Es ROCKT, es hat mindestens zwei doppelte Böden und es macht FUN.
Was auf Twitter angefangen hat endete in den Charts. Aber: Twitter war gestern. Jetzt sind sie ROCKSTARS.

Dennis aus Hürth Live, das bedeutet: Keine Show, ist wie die vom Abend zuvor! Mit viel Improvisation, aktuellen Themen, Storys und zahlreichen spontanen Interaktionen mit dem Publikum – einfach 100 % DENNIS AUS HÜRTH:
Auch in seinem neuen vierten Programm nimmt uns der `Berufsschüler aus Leidenschaft´ mit durch den Alltag und die Herausforderungen eines Heranwachsenden: Als wäre sein Job auf der Baustelle nicht schon stressig genug, wollen Dennis und sein ‚Larissa das Mädchen‘, jetzt auch noch – mehr oder weniger freiwillig – heiraten!
Wie kam es dazu?
Wer bekommt Steuerklasse 3?
Wird Oma Claudia Brautjungfer?
Gibt es überhaupt eine Kreditkarte für den Leihwagen?
Und wird Dennis überhaupt „JA“ sagen?
Ab September 2023 werden diese aber auch andere Fragen des Lebens auf den Bühnen in ganz Deutschland geklärt… vielleicht heißt es aber am Ende auch: „Sorry, ihr Ottos, der Wille war da – nur ich nicht!“

Muss man Stoppok eigentlich noch vorstellen? Erklären?
Empfehlen? An Stoppoks Musik kann man nicht „vorbeikommen“. Wer ihr begegnet und nicht an ihr hängengeblieben ist, muss alle Hoffnung fahren lassen. Um es mal so zurückhaltend wie nötig zu sagen: Stop-
pok ist ein fantastischer Musiker und großartiger Geschichtenerzähler. Seine Songs leben durch die perfekte rhythmische Verbindung der Sprache mit der Musik. Humor, Tiefe, Herz und sehr lässiges
Entertainment – einen besseren besten Gast kann man sich nicht wünschen. Stoppok solo, Stoppok zusammen mit Hannes Ringlstetter und dem Standorttreuen Stammorchester?
An diesem Abend ist alles möglich.
Hannes Ringlstetter. Da schau her: Ein echter Niederbayer in Ober- dortmund. Hannes kann sagenhaft viel sagenhaft gut. Er ist Kabaret- tist, Schauspieler und vor allem ein unverwechselbarer Musiker. Mal knar-zend wie krumme Wirtshausdielen zur Sperrstunde, mal sanft und leise, aber immer mit der unwiderstehlichen Anziehungskraft und der sonoren Tonfülle seines Basses. Schon in der Stimme liegt die Lust am Leben in all seinen Schattierungen. Hin und wieder trägt er auch schonmal besoffene Gedichte von Fritz Eckenga vor. Seit 2016 begeistert er wöchentlich als Gastgeber in seiner Late-Night-Show „Ringlstetter“ im ARD- und BR-Fernsehen die Zuschauer, außerdem ist er als „Yazid“ Teil der Serie „Hubert und/ohne Staller“.
Severin Groebner. Ein Österreicher, der sich erfolgreich und freiwillig in Deutschland assimiliert hat, muss entweder über übernatürliche Kräfte verfügen oder ein Wiener sein. Auf Severin Groebner trifft beides
zu. Er besiedelte bisher die Welt- und Geldmetropolen München und Frankfurt/ M. und belebt die Restrepublik samt ihren Radio- und Fernsehstationen ausdauernd mit seinen Soloprogrammen. All das, ohne
jemals seine vorbildlich schlechte Laune zu verlieren. Superseverin ist als Geburtswiener mit der beneidenswerten Gabe ausgestattet, sich und anderen solange apokalyptische Stimmungsaufheller zu
verabrei-chen, bis niemand mehr danach fragt, was das Abendland eigentlich am Morgen danach macht. Aktuelles Unterhaltungsprogramm: „Über-Haltung“. Aktuelle Rühmung: „Dieter-Hildebrandt-Preis“.
Immer dabei: Das standorttreue Stammorchester DO-Mitte
Peter Freiberg, Peter Krettek, Uli Schlitzer, Tom Baer, Karl Övermann

Dortmund XXL – 5 Partys in einer Nacht
* Los geht es um 22Uhr mit der 70er Disco Party.
Neben Abba, Boney M., Bee Gees, Gloria Gaynor, Weather Girls und Donna Summer werden natürlich auch Kultsongs wie Highway to Hell, YMCA und Volare zu hören sein.
* Punkt 23Uhr gibt es kein Halten mehr bei: Der 80er Party.
NDW Klassiker & Pop-Helden treffen auf New Wave & Synthie Pop.
Eine Reise quer durch die schrillen 80er: Von Depeche Mode & a-ha über Falco & Nena, hin zu Madonna & Michael Jackson. Aber auch Hits wie Flashdance & Ghostbusters werden zu hören sein…
* Ab 00Uhr wollen wir dann komplett mit euch an die Decke hüpfen: 90er Party!!
Wir zelebrieren das 1×1 der Boy- und Girl Group Hits (Backstreet Boys, Spice Girls..), spielen Luftgitarre zu Nirvana & Blink 182, tanzen Macarena und feiern ab zu Coco Jambo, Cotton Eye Joe und den Vengaboys.
* Um 1Uhr starten wir durch die Decke mit der 2000er Party!
David Guetta & Avicii, Linkin Park & Chilli Peppers, Die Atzen & Lady Gaga, aber auch Songs wie Hangover, Danza Kuduro, Party Rock Anthem und Monster dürfen nicht fehlen.
* Ab 2Uhr tanzen & feiern wir zu aktuellen Hits: Die 2010er Party + aktuelle Hits!
Ed Sheeran, Robin Schulz, Alle Farben, Pitbull, Flo Rida, Drake, Cro, Macklemore, Daft Punk, Major Lazer, Marteria, Finch, Apache, Nina Chuba und vielen mehr! Aber auch EDM & Technobretter finden sich hier wieder!
und und und… bis zum Morgengrauen !!!

Dedublüman ist eine alternative Rockband welche 2010 in der Türkei gegründet wurde.
Die Band hat über 4 Millionen monatliche Hörer auf Spotify und ist eine der angesagtesten Rockbands der türkischen Musikkultur. Im Oktober und November kommt die Band für 7 Konzerte mit Euch nach Europa! Ihre Songs erwecken nicht nur atemberaubende Momente, sondern auch pure Gänsehaut.

Die HALLOWEEN PARTY 2023 auf drei Floors im FZW
HALLE: Das Beste aus 2023 + CHARTS & KLASSIKER! +spooky Visuals
BAR: 90‘s Oldschool HipHop / Trash / Boygroups-Girlgroups
CLUB:: Das Beste aus Rock, Pop, New Metal, Crossover & Alternative!
Biergarten: The Horror-Horror- CHILL OUT-Floor
DJs : Ishaq, Firestarter-Team, LukeNukem, Hamsti Bamsti, Jan Schroth
DIENSTAG, 31. OKTOBER,
ab 22:30Uhr
Abendkasse ab 22:30Uhr
VVK: 15,00€ zzgl. Gebühr
AK: 20,00€

Beim FZW Poetry Slam treffen weitgereiste Reisepoet*innen auf die besten Wortkünstler*innen, die das Ruhrgebiet zu bieten hat. Hier eröffnet stets ein musikalisches Feature die Show, um uns in die richtige Stimmung zu versetzen und der DJ des Abends regelt am Mischpult den Rest.
Beginn: 20 Uhr
Moderation: Jan Schmidt und Sandra Da Vina
Line-Up: Jesko Habert, Silke Weißenrieder, Flo Stein, Hanna Flieder, Jeanette Kasper-Feld, John Bryan Zoranski.
Karten gibt es für 5 € an der Abendkasse und bald im VVK.
Eine Veranstaltung des Jugendamts der Stadt Dortmund in Kooperation mit WortLautRuhr.

The Raven Age haben ihre brandneue Single ‚Serpents Tongue‘ veröffentlicht, den neuesten Song aus dem kommenden Album Blood Omen, das am 7. Juli über erscheint. Das Album kann ab sofort hier vorbestellt werden. „Serpents Tongue“ ist eine feurige Melodic-Metal-Hymne, schwer und wütend. Das epische, selbstproduzierte Video zeigt die Band bei der Aufführung des Songs in einem schaurigen Herrenhaus und bietet den Soundtrack für eine dämonische Dinnerparty des Raven King.
„Serpents Tongue‘ fühlte sich von Anfang an wie ein ganz besonderer Track für uns an“, sagt Sänger Matt James. „Es ist die perfekte Balance zwischen Melodie und Härte. Es gibt so viele verschiedene Stile aber sie funktionieren alle und ergänzen sich als Ganzes.“
Gitarrist George Harris fügt hinzu: „‚Serpents Tongue‘ ist einer unserer Lieblingssongs auf dem Album und wir wussten sofort, dass es eine Single werden würde. Konzeptionell geht es in dem Song um Betrug und Lügen, wie man nur sich selbst wirklich vertrauen kann und die Einsamkeit, die damit einhergeht. Das Musikvideo wurde in Revesby Abbey in Lincolnshire gedreht, einem alten, verfallenen Herrenhaus, das während des Krieges auch als Unterkunft für amerikanische Kampfpiloten diente. Das Konzept ist eine Anspielung auf den Titel ‚Serpents Tongue‘ und basiert auf der Figur der Medusa. Wir wollten ein B-Movie-Horror-Thema im Stil von Spukhaus/Addams Family schaffen und ein wenig Spaß damit haben. So entstand die Idee, andere gruselige Figuren wie die Mumie, den Werwolf und der dreiäugige Mann. Sie alle sind zu einer Dinnerparty für die Unheimlichen und Wunderbaren eingeladen. Medusa nimmt Befehle des Rabenkönigs entgegen und verwandelt die Gäste in Stein.“
„Serpents Tongue“ folgt auf die hochgelobte Veröffentlichung von „Parasite“, der gigantischen Lead-Single von Blood Omen. Und das bevorstehende dritte Album der Band treibt alles noch weiter als je zuvor. Die Refrains sind für Arenen gemacht, die Riffs sind straff, direkt und gehen direkt ans Eingemachte. All das sorgt für eine große musikalische Bühne, auf der sich das Konzept des Albums abspielt.
In Anlehnung an die beiden Vorgänger „Conspiracy“ von 2019 und das Debüt der Band „Darkness Will Rise“ aus dem Jahr 2017, taucht das Rabenmotiv immer wieder auf, dieses Mal mit dem Schwerpunkt auf dem Umsturz der alten Herren in Blood Omen, wobei die Figur des Raven King der Band in den Vordergrund rückt.
Um all dies auf Platte zu bannen, holte sich die Band die Hilfe des langjährigen Produzenten Matt Hyde (Slipknot, Machine Head, Bullet For My Valentine), um das Gerüst des Albums festzulegen, bevor sie den Rest des Albums selbst aufnahmen. Das abschließende Mastering lag in den geschätzten Händen von Mika Jussila bei Finnvox (Nightwish, Children of Bodom, HIM).
Blood Omen ist ein starkes, fokussiertes und ehrgeiziges Werk einer der am schnellsten aufsteigenden Metal-Bands in Großbritannien, und live untermauern The Raven Age diesen Status. Sie haben über 400 Shows in 38 Ländern gespielt, darunter große Festivalauftritte wie die Hauptbühne beim Download Festival, Rock in Rio, Wacken, Hellfest und viele mehr, sowie Tourneen mit Bands wie Killswitch Engage, Volbeat, Shinedown und Alter Bridge.
Mit der Veröffentlichung von „Serpents Tongue“ hat die Band eine Headline-Tour durch Großbritannien und Europa für den Herbst 2023 angekündigt. In Deutschland spielen The Raven Age in Berlin (20.10.), Hannover (24.10.), München (31.10.) und Dortmund (2.11.) Tickets sind ab Freitag, 14. April – 11.00 Uhr im Vorverkauf erhältlich. Bereits ab Mittwoch, den 12. April – 11.00 Uhr bieten die Ticketanbieter myTicket und CTS Eventim exklusive Online-Presales an. Vor der Herbsttournee werden The Raven Age mit Iron Maiden in Arenen in Europa und Großbritannien touren. Außerdem wurden sie für eine Reihe von großen europäischen Festivals in Europa angekündigt, darunter das deutsche Rock am Ring/Rock im Park, das belgische Graspop Metal Meeting, dem Return Of The Gods Festival in Italien, dem Sweden Rock sowie den Metal Days in Slowenien.
Vor der Sommertournee wird die Band außerdem zwei Headline-Aufwärmshows spielen. Diese werden Diese finden am 23. Mai im The Booking Hall in Dover und am 26. Mai im Chelsea in Wien stattfinden. Die vollständigen Tourdaten sind hier aufgeführt.
Nun, seht dem Raben beim Aufsteigen zu.
Support: Disconnected

Die 2011 gegründete Band Yüzyüzeyken Konuşuruz hat sich im laufe der Jahre in der Musikszene etabliert und mit ihrem einzigartigem Musikstil „Indie-Folk“ in das Herz Ihrer Zuhörer gespielt. Nach den ersten Alben wie „Otoban Sicagi“ oder „Akustik Travma“ starten sie nun mit dem neuen Album „Kader SK“ die Europa Tour 2023.

Am 04.11. feiern wir die letzte Old but Gold Ü30 Hip Hop Party dieses Jahr in Dortmund mit dem Oldschool RnB Star Mario Winans Live on Stage im FZW auf zwei Floors!
Seid nicht schüchtern und kommt mit der alten Gang an den Start. Ihr wart damals schon die Kings & Queens auf dem Dancefloor, also Zeit den Kids zu beweisen das ihr es immer noch draufhabt! Unsere DJs spielen Hip Hop & RnB Classics like back in the days. Ruf den Babysitter an – Mama und Papa gehen endlich wieder einen draufmachen!
Wir freuen uns auf euch!
Mainfloor
Mario Winans (USA) Live – „I need a girl Pt. 2“, „I don’t wanna know“ uvm
Say Whaat
Ray-G
Oldschool RnB Floor:
Miss Pegah
Facts:
Datum: Samstag, 04.11.
Uhrzeit: 22-05 Uhr
Location: FZW
Einlass ab 30 Jahren mit Ausweispflicht!
Wir sind mit der Old but Gold Party auch regelmäßig in:
Augsburg, Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Oberhausen, Stuttgart, Würzburg.
Alle Infos & Tickets findet ihr auf www.oldbutgold.ticket.io

Euch erwartet eine zweistündige Abenteuerreise kreuz und quer über den Globus. Sechs Filme zeigen sechs einzigartige Wege durch die Welt und das Leben – ganz nach unserem diesjährigen Motto für das Programm: „Find your line„.
Wir trauen uns zu sagen: Die EOFT 2023 wird jeden begeistern.
Es wird zwei Vorstellungen geben bei uns.
15.00 Uhr: https://de.eoft.eu/de/tickets/
19.00 Uhr: https://de.eoft.eu/de/tickets/
Die EOFT wird inklusiver:
Gemeinsam mit adidas TERREX präsentieren wir das EOFT 2023 Programm über die GRETA APP noch barrierefreier! Die App ermöglicht Seh- und Hörbehinderten Menschen ein barrierefreies Kinoerlebnis durch Audiodeskription oder Untertitel – Greta ‚flüstert Audiodeskription‘ und ’spielt Untertitel‘. Es können auch Untertitel in verschiedenen Sprachen hinzugeschaltet werden.
Mehr Infos: www.gretaundstarks.de

Wir sagen DANKE DORTMUND!
KNEIPEN BACHELOR DORTMUND
MO | 06. NOVEMBER 2023 | SEMESTER #14
Kreuzviertel
15 Bars & Kneipen, 1 Club, 1 Abschluss
Start in der FH Dortmund – HÖRSAAL A101 – Sonnenstraße 96, Kreuzviertel
Abschlussparty im FZW!
Lernt Dortmunds tolle Kneipen-Kultur zusammen mit euren Freunden und Kommilitonen einmal ganz anders kennen und macht euren ersten Abschluss im Semester: den Kneipen Bachelor!
════════════════════════════════
// TEILNEHMENDE LOCATIONS //
FH Dortmund – Hörsaal A101
Bürgermeister Lindemann
Miners Irish Pub
Hitzefrei – Eis Special –
El Mundo
Wohnzimmer Cafebar
Abseits
Mit Schmackes
Briefkästchen – Mensa Special
Haus Semmler
Cafe Erdmann – Biergarten
Cafe Banane
Prüfungsamt & ABSOLVENTEN-PARTY im FZW
════════════════════════════════
Für alle neuen Teilnehmer: Was ist der „Kneipen Bachelor“?
Der „Kneipen Bachelor“ soll euch die einmalige Kneipen-Kultur und viele neue, nette Menschen in eurer Stadt mit einem innovativen Event vorstellen.
// www.kneipen-bachelor.de //

ENNIO – „ENNIO2023 live“
präsentiert von DIFFUS
2022 war also ENNIOs Debüt Jahr-und was für eines!
Angefangen hat alles mit seiner ersten Single („Blaulicht“) und ersten Support Möglichkeiten bei Bands wie Provinz oder Jeremias. Schnell steigen seine Social Media Zahlen rasant und Musikgrößen wie Casper, MAJAN, Paula Hartmann oder Jeremias reagieren auf ENNIOs ersten Song und bekennen sich als Fans. Wenig später veröffentlicht der Münchner seine Single „Kippe“(mehr als 7 Mio. Streams today) und festigt mit diesem Song seine Ambitionen, die deutsche Musiklandschaft aufzumischen.
Ab da vergeht es wie im Flug: ENNIOs erste Headline Tour „Die Erste Tour 2022 „muss mehrfach hochverlegt werden und ist restlos ausverkauft. Er veröffentlicht seine Debüt EP „stundenull“, knackt die Millionen Streams Marken mit seinen Songs, spielt einen großen Festivalsommer (PULS Open Air, Pangea Festival, Reeperbahn Festival…) und bringt seine Fans mit seinem Song „Kippe“ zu maximalen Mitsing-Momenten.“Tastemaker“ Stationen wie 1LIVE, MDR Sputnik oder BR Pulsgreifen ENNIOs Songs auf und es folgen Highlights wie der TV Auftritt bei Late NightBerlin, der Gewinn des „New Music Award 2022“ (verliehen von den jungen Wellen der öffentlich rechtlichen Radiostationen) und die Veröffentlichung von seinem eigenen Magazin namens „Popsternchen“.
ENNIO überzeugt nicht nur mit seiner Liveshow, sondern auch inhaltlich musikalisch. Mit seiner markanten, tiefen Stimme, den eingängigen Texten und den und zeitgemäßen Produktionen schafft ENNIO eine Balance zwischen sentimentalen Liebesliedern und „Turnup“ Songs mit Moshpit Potenzial. Im Dezember 2022 hat der Newcomer sein Debüt Album „Nirvana“ veröffentlicht, auf dem neben seinen ersten Singles, weitere Songs wie“140 Grad“ oder „Stadt“ vorhanden sind. Mit seinem eigenen Magazin namens „Popsternchen“, seinem ersten Merch und der letzten Single des Jahres „König der Nachbarschaft“, zeigt ENNIO wieder einmal, wie vielseitig und unabhängig er ist.
Nach seiner ersten Headliner Tour macht ENNIO keine Pause und announced direkt die ENNIO23Tour für das Jahr 2023 bei der er in Deutschland, Österreich und Schweiz auf Tour gehen wird. Die Stunde Null ist vorbei, Indie Fans sind vorbereitet – schnallt euch an und seid ready für ENNIO23!
Video „Blaulicht“:
https://www.youtube.com/watch?v=fmDDgJg7xDU
Video „140 Grad“:
https://www.youtube.com/watch?v=B2s4WFuUbno

Das Konzert ist ausverkauft.
FLORIAN KÜNSTLER – LIVE 2023
präsentiert von Kulturnews, Schall. Musikmagazin und The Pick
Florian Künstler hat „gute Nachrichten“: Für Oktober/November 2023 kündigt der Sänger und Songschreiber seine „erste richtige Tour“ an. Hier wird er neben der aktuellen Single „Kleine Finger Schwur“ auch Songs aus seinem kommenden Debütalbum live performen. Tickets sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Starke Texte, tiefe Emotionen – Florian Künstler ist ein Sänger und Geschichtenerzähler, der mit seinen warmen Popsongs in schweren Zeiten wie diesen Mut und Trost spendet. Geprägt durch seine Vita, weiß der Lübecker Songschreiber genau, wovon er seinen Fans erzählt. Mit seiner authentischen und charmanten Art schafft er ganz besondere Momente bei seinen Fans und im LivePublikum. Florian Künstler ist ein geborener Performer, der die harte Schule des Straßenmusikers durchlaufen hat und es gewohnt ist, immer alles geben zu müssen, damit man ihm zuhört.
Seine Debütsingle „Leise“ erschien im Juni 2020. Seitdem ist viel passiert: Neben der Veröffentlichung eigener Releases, nahm Florian Künstler einige „Songpoeten Sessions“ auf – sowohl solo als auch im Duett mit anderen Singer-Songwriterinnen. So singt er gemeinsam mit Madeline Juno seinen Song „Wie geht’s dir eigentlich“. Das dazugehörige YouTube-Video wurde bereits über 1,4 Millionen Mal aufgerufen und der Song bei Spotify über 3,5 Millionen Mal angehört.
Nach der Veröffentlichung der EP „Gute Nachrichten“ im Mai 2022, inklusive der Ohrwurm-Single „Wovor hast du Angst“ mit der Sängerin Elen, präsentiert Florian Künstler mit der aktuellen Single „Kleiner Finger Schwur“ erneut einen emotional berührenden Song. Schon vor Veröffentlichung verbreitete sich „Kleine Finger Schwur“ bei TikTok und wurde in kürzester Zeit zu einem der am meisten gewünschten Songs bei seinen Konzerten.
Für die treue und immer größer werdende Fanbase passiert 2023 „was Schönes“: Aktuell arbeitet Florian Künstler an seinem Debütalbum, das er zwischen dem 25. Oktober und 08. November 2023 live auf Tour präsentiert. Tickets für die sieben Tourstädte sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Video „Kleiner Finger Schwur“:
https://www.youtube.com/watch?v=BlUKofwX4GY
Video „Tausend Raketen“:
https://www.youtube.com/watch?v=a3xHIfiO9EU

MAYBEBOP – Muss man mögen
Vier Typen. Vier Mikrofone. Neues Programm: „Muss man mögen“.
MAYBEBOP ist immer noch da, reifer an Jahren und unverbrauchter denn je. In ihrer neuen Show präsentieren sie einen dampfenden Kessel neuer Songs: vom kabarettistischen Höhenflug zur sprachlich wahnwitzigen Albernheit, von berührender Ballade zu aufreibendem Elektropunk, vom Gute-Laune-Ohrwurm zur bissigen Satire überrascht jede Nummer aufs Neue. Dabei sind die Jungs unerreicht uneitel und noch sympathischer, spontaner und souveräner als beim letzten Mal. Also alles wie immer.
Muss man mögen ist das zwölfte Bühnenprogramm nach über 20 gemeinsamen Jahren. Wie man nach einer solch langen Zeit noch immer dermaßen frisch klingen kann? Eigentlich ganz einfach: Der Gesangsvierer hat sich nie auf eine Masche festgelegt, sondern entwickelt seine Kunst ständig weiter. Jeder Abend ist eine Bestandsaufnahme, in jeder Konzertminute misst sich die Band am Hier und Jetzt. Musik, Sound und Licht sowie Video sind miteinander verwoben und bilden ein Gesamterlebnis, das in der Kultur-Szene herausragend und einzigartig ist.
MAYBEBOP mag man – oder man kennt sie nicht. Hat man sie erstmal kennengelernt, bleibt einem keine Wahl: Muss man mögen.
MAYBEBOP sind:
Jan Bürger – Countertenor
Lukas Teske – Tenor & Beatbox
Oliver Gies – Bariton
Christoph Hiller – Bass

Von Wegen Lisbeth – captcha Tour 2023
präsentiert von: DIFFUS & rausgegangen
Von Wegen Lisbeth in ein Raster pressen zu wollen, um sie in eine Ecke der deutschen Musiklandschaft zu stecken, gibt einem ein ähnliches Gefühl wie Bio-Gurken in eine Plastikhülle zu packen und Atomkraftwerke mit einem Nachhaltigkeitssiegel auszustatten. Die Berliner bleiben auch nach etlichen Jahren Bandgeschichte angenehm ungreifbar und haben doch ihren ganz eigenen Stil kreiert. Von Wegen Lisbeth nennen ihre Alben gern mal wie eine E-Mail-Adresse, besingen in ihren Songs Elon Musk und Claudia Pechstein und verarbeiten in ihren Texten vermeintlich alltägliche Beobachtungsfetzen zu einem schärferen Abbild unserer Gesellschaft als einem manchmal lieb ist. Zwischen Melancholie und tanzbaren Pop-Songs sind Von Wegen Lisbeth mittlerweile längst eine feste Größe in der deutschsprachigen Musikszene, bringen auf ihren Konzerten von Berlin bis Annaberg-Buchholz das Publikum zum Tanzen und stellen dabei die wichtigen und unwichtigen Fragen unserer Zeit. Am 23. September 2022 erschien mit EZ Aquarii das dritte Studioalbum der Band.
Siehst du das T-Shirt vom Kellner da? / Da steht „Say no to drugs and stay clean“. / Doch am Fünfer, den er dir als Rückgeld gibt / Klebt zu achtzig Prozent Kokain.
Noch in ihrer gemeinsamen Schulzeit fanden sich die fünf Berliner Matze (Gitarre/Gesang), Doz (Gitarre), Julian (Bass), Robert (Synthie) und Julian (Schlagzeug) zusammen, spielten (damals noch unter anderem Namen) von Punk über Ska bis hin zu 8-Bit-Gameboy-Musik alles was nicht richtig in ein Genre passte und würzten das Ganze mit einer skurrilen Instrumentierung, so etwa einem Omnichord, einem sogenannten Regenbogenachttästler, verfeinert mit einem kräftigen Schuss Maggi. Seitdem hat sich für Von Wegen Lisbeth so ziemlich alles geändert und trotzdem ist eigentlich alles geblieben, wie es immer schon war: Ihre Musik lässt sich noch immer nirgendwo einordnen und mit keiner anderen Band so wirklich vergleichen. Wer dem Ganzen unbedingt einen Stempel verpassen will, der einigt sich am besten auf den Begriff „Indie-Pop“ – ganz einfach, weil sich dahinter alles verbergen kann.
Einmal an einem Donnerstag, / mir ein Toast beschmieren und dann / durch die Kurznachrichten scrollen / ohne dieses seltsame ungeordnete Gefühl / direkt auswandern zu wollen. / Verlange ich zu viel?
Als Support der Kölner von AnnenMayKantereit machten sich Von Wegen Lisbeth einst schnell einen Namen. Es dauerte nicht lange, bis sogar Musikgrößen wie Sven Regener auf die Berliner aufmerksam wurden, der die fünf kurzerhand in einen Anhänger verfrachtete und mit auf Deutschland-Tournee seiner Band Element of Crime nahm. 2016 ging es für Von Wegen Lisbeth mit ihrem Debütalbum GRANDE auf erste eigene Headliner-Tour quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Es folgten unzählige Festival-Gigs von Königs-Wusterhausen bis Red-Bull-Main-Stage, ehe im Mai 2019 mit sweetlilly93@hotmail.com das zweite Studio-Album der Band erschien. Ab dem Moment, als Von Wegen Lisbeth zum Abschluss ihrer Tour zweimal in der ausverkauften Berliner Columbiahalle spielten und im Backstage voller Ehrfurcht vor einem Foto von Snoop Dogg erstarrten, schien irgendetwas die Welt aus dem Gleichgewicht gebracht zu haben. Jedenfalls folgten mehrere Jahre Pandemie und andere mehr oder weniger unvorhersehbare Ereignisse der Weltgeschichte. Als einzig logische Konsequenz erschien den Berlinern, sich mal wieder im Proberaum einzuschließen und dort neue Songs zu produzieren. So erschien am 23. September 2022 mit EZ Aquarii Von Wegen Lisbeths drittes Album, gespickt mit dreizehn neuen Tracks. Zum ersten Mal hatten die Berliner mit Longus Mongus von BHZ dabei sogar einen Feature-Gast auf einem der Songs.
(Text: David Starck)
Das Konzert ist restlos ausverkauft.

Fabian Wegerer – Liebe an/aus Tour 2023
Präsentiert von Kulturnews und The Pick
Das Konzert wurde vom 03.04.2023 auf den 13.11.2023 verlegt.
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

Eingängiger progressiver Classic Rock aus Island – so könnte man The Vintage Caravan musikalisch einordnen, aber es gehört noch viel mehr zu dieser aufregenden, jungen Band, die seit der Gründung 2006 zu den großen Hoffnungen im Classic Rock-Bereich gezählt wird. Die Mitglieder der Band aus dem Großraum Reykjavik sind zu dem Zeitpunkt gerade mal 12 Jahre alt, bei ihrem ersten größeren Auftritt 2012 auf dem ‚Icelandic Eistnaflug‘-Festival dürfen die Drei die Bühne nur in Gegenwart ihrer Eltern betreten. Trotzdem können sie vom Stand weg Fans und Kritiker*innen gleichermaßen begeistern. Mit ihrem psychedelisch angehauchten Blues Rock und ihren Ausflügen in den Classic Rock sorgen die drei Musiker schon bald für Furore rund um ihre Heimatstadt. Vor allem live überzeugt die Band; was zur Folge hat, dass sich im Laufe der ersten beiden Jahre eine beachtliche Anhängerschaft bildet. Mittlerweile sind Óskar Logi Ágústsson (v, g), Alexander Örn Númason (b) und Stefán Ari (dr, seit 2015) Ende 20 und gestandene Musiker, die auf eine fast märchenhafte Karriere zurückblicken können: Ihre bisherigen Tourneen führen sie durch ganz Europa, sie treten mit so unterschiedlichen Bands wie Europe, Blues Pills, Grand Magus und Orchid auf. 2016 folgen dann die ersten Konzerte als Headliner, wieder durch Europa und auch Lateinamerika. Hinzu kommen Auftritte auf renommierten Festivals wie Roskilde (2x), Wacken Open Airn (2x), Hellfest, Rock Werchter, Summer Breeze (2x), Graspop (2x), Ramblin’ Man Fair, um nur ein paar zu nennen.
+ Special Guest: Volcanova
Video „Hell“: https://www.youtube.com/watch?v=UxYH6Nc3JOI
Video „Whispers“: https://www.youtube.com/watch?v=QK6KSaG0mag

NightWash Live – Stand-Up Comedy ist LIVE am lustigsten!
„NightWash ist die Kult-Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit knapp 200 Mio. Views online und über 150 Liveshows pro Jahr in Deutschland, der Schweiz und Belgien ist NightWash die erfolgreichste Comedy-Marke
im deutschsprachigen Raum. Mit unserem NightWash Talent Award entdecken wir Jahr für Jahr neue Talente und bringen sie auf die große Bühne. Newcomer oder Profi, NightWash hat sie alle! Ob Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi alle hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash.“ NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
NightWash Live – Stand-Up Comedy at its best!

EDWIN ROSEN – Die Sterne Tour
Nach den ersten geheimnisvollen, ohne viele Informationen gestreuten Songs „leichter//kälter“ und „Die Sonne in deinem Zimmer“ dürfte man Edwin Rosen inzwischen auf dem Schirm haben. Diesen anfangzwanzigjährigen Ausnahmekünstler, dessen Songs sich mit ihren stoisch-sehnsüchtigen Eigenproduktionen, psychedelischen Soundscapes und sonorem Gesang gekonnt zwischen New- und Dark-Wave, Post-Punk und Synth-Pop bewegt.
Dass nicht nur Edwin Rosen selbst diese musikalische Melange als neueneuedeutschewelle, die mittlerweile eine ganze Generation junger Musiker*innen beeinflusst hat, umschreibt, ist dabei nur konsequent. Aufgewachsen in Stuttgart, setzt sich sein Leben schon früh aus zwei Komponenten zusammen. Abends wohnt er im örtlichen Kellerclub schweißtreibenden Hardcore- und Pop-Punk-Shows bei, tagsüber erschließt er sich die eigene Stadt und das Umland auf dem Skateboard. Der Soundtrack der dazugehörigen Videos und die Plattensammlung des Vaters tun ihr übriges.
Mit DAW und Drumcomputer entstehen erste Cover. Vielleicht noch nicht ganz on point, aber mit der genau richtigen Mischung aus Vermessenheit, Enthusiasmus und verfänglicher Schönheit, die schließlich auch den Charme von Edwin Rosens erster Single „leichter//kälter“ ausmachen. Anfang 2020 ursprünglich nur ins Blaue hinein veröffentlicht, trifft genau die schon bald voll ins Schwarze und schafft es bis auf Platz 6 der Single-Trendcharts.
Aber was tun, wenn eine weltweite Pandemie die Headliner-Tour zum Hype ausbremst? Edwin Rosen tauscht die Idee der ersten Bühnen-Shows wieder gegen das Bedroomproducer-Dasein und veröffentlicht 2021 schließlich die 5-Track-EP „mitleerenhänden“. Voll von Musik, die kalt und warm zugleich ist: Synths, die aus Berliner Vorwendekellern herauszuwehen scheinen, aber auch Gitarrenmelodien, die das Herz wärmen. Einerseits historische Referenzen aus der spannendsten Ära deutschsprachiger Popmusik, aber andererseits auch ein Sound, der wie aus der Zeit gefallen klingt. Alles zusammengehalten von Edwins einzigartiger Grabesstimme, die von Trauer singt, aber in ihrem Timbre von Hoffnung kündet.
Noch im selben Jahr geht es auf die Bühne. Erst im Komma Esslingen, Edwins Heimatladen, dann in Hamburg, Köln, Berlin und auf dem Reeperbahn Festival. Anschließend steht Edwin bei der eigenen, ausverkauften Tour auf der Bühne und spielt 2022 schließlich ganze 60 Gigs. „Natürlich sieht man die Zahlen der Streams, aber das ist nie so greifbar gewesen“, erinnert sich Edwin Rosen. „Was das alles bedeutet und wie viele Menschen meine Musik mögen, habe ich erst begriffen, als ich letztes Jahr plötzlich auf der Bühne stand und in die Gesichter von 3.000 Menschen geblickt habe.“
Was sich seitdem verändert hat? „Eigentlich ist alles wie immer“, sagt Edwin Rosen, der das erste Halbjahr 2023 an einer neuen EP gearbeitet hat. Immer noch Post-Punk-Ästhetik, immer noch New-Wave-Nuancen, aber eben auch die Soundwelt des Scandi-Rap von Yung Lean bis Bladee und eine ganze Fuhre neuer Synthesizer. „Die neuen Songs sind ein wenig düsterer und schneller, umkreisen aber doch immer noch den Kern dessen, was man von meiner Musik kennt“, erklärt Edwin Rosen.
Wie das klingt, darauf gibt Edwin Rosen mit der neuen Single „Die Sterne“ einen ersten Ausblick: Verstolperte Versatzstücke von Percussions und Drums und durch die Melancholie schneidende Synths, zu denen Edwins einzigartige Stimme, von ganz weit weg herüberklingt. Hilflos und ohne Orientierung, ohne rechte Ahnung, wohin mit sich selbst. Aber irgendwie auf voller Hoffnung und Akzeptanz, dass alles schon wieder werden wird.
Der am 02.06.2023 erscheinende Song „Die Sterne“ ist der erste Vorbote auf die gleichnamige EP, die im Sommer 2023 erscheinen wird. Ab dem 02.11.2023 ist Edwin Rosen außerdem auf großer „Die Sterne“-Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Davor spielt er den gesamten Sommer über auf Festivals wie dem Melt!, Hurricane, Southside oder PULS Open Air.
VVK-START
Fr. 02.06.2023 um 10:00 Uhr
Exklusiv über www.edwinrosen.de
Showende wäre um ca. 22:00 Uhr
Unter 18 Jahre: Zutritt ohne Begleitperson – nach Vorlage eines Lichtbildausweises (Personalausweis oder Krankenkarte).
Unter 16 Jahre: Zutritt NUR in Begleitung eines Sorgeberechtigten oder einer – vom Sorgeberechtigten beauftragten – volljährigen Person.

präsentiert von 1LIVE
Im März 2019 ist MAJAN erstmals in Erscheinung getreten, aber nicht irgendwie, sondern mit Ansage. Auf die Erfolgs-Single „1975“ mit Rap-Star Cro folgt die eigene Labelgründung inklusive Majordeal, Tour-Support für Max Herre, Auftritte auf dem splash!, HYPE und Reeperbahn Festival. Alles schon sehr außergewöhnlich für einen Newcomer, fanden auch die zehn jungen Radiosender der ARD und zeichneten MAJAN mit dem New Music Award 2019 aus. Der Sound von MAJAN ist nimmer unangestrengt, immer anders, immer kreativ – aber nie gezwungen, künstlich oder kalkuliert. MAJAN ist nicht nur ein Rapper oder ein Sänger – er ist ein Künstler, ein Autodidakt, ein Storyteller. Er erzählt von seiner Heimat, nimmt mit in seinen Alltag, zu seiner Tuckk-r-up Gang, seiner Familie, ins Taxi und zum Feiern und immer wieder zu dem was ihn wirklich bewegt. Und jetzt gibt es endlich mehr von MAJAN auf seinem ersten, größeren Release: die “OH BOI“- EP in zwei Akten. Am 13. März erscheint der erste Teil „OH“ und am 27. März dann der zweite Teil „BOI“. Natürlich ist der EP-Titel „OH BOI“ nicht willkürlich, sondern der Untertitel für MAJAN selbst. Egal ob Lehrer, Eltern, Freunde – das ständige Hinterfragen, nicht verstehen oder bestaunen von MAJANs Art mündet eben in Sätzen, die immer häufiger mit „Oh Boi“ beginnen und mit überraschten Gesichtern oder Entsetzen enden. Außerdem ist der Titel „OH BOI“ eine Hommage an den gleichnamigen Film mit Tom Schilling, der von einer Welt erzählt, in der Toaster vor allem zum Zigarettenanzünden dienen und der Führerschein mal wieder wegen Alkohol am Steuer weg ist. Das ist eine Welt, die auch MAJAN fühlt und lebt. Genau von dieser Welt und seiner Art zu leben erzählt MAJAN auf „OH BOI“. So intim und ehrlich, dass manche Song-Inhalte sogar für seine Freunde neu und überraschend
waren. Doch MAJAN kann nicht anders, er schreibt was er fühlt, was ihn bewegt, nicht nach Schemata oder Modus Mio – Playlist. Erstmals musikalisch verstanden fühlte sich MAJAN bei dem Produzenten-Duo Kilian & Jo, die fast die komplette “OH BOI“ EP produziert haben. Mit ihrer offenen und progressiven Art bauen sie das perfekte Fundament für MAJANs Sprache und Gefühlswelt. Außerdem mit auf „OH BOI“ sind der Berliner Produzent BLVTH und der Künstler Schmyt.
Jeder der 10 Tracks von „OH BOI“ steht dabei für sich und hat seine eigene Persönlichkeit und Geschichte. Die Songs sind quasi der Spiegel MAJANS letzter Jahre. Der Fehler, die er macht, machen muss, um voran zu kommen. Der Sorgen, die von außen immer wieder an ihn herangetragen werden. “Der Konflikt mit dem was ich fühle und dem was meine Umwelt mir signalisiert – eigentlich alles richtig machen wollen, aber irgendwie sieht man den Sinn nicht, keine Bereitschaft von Idealen und Werten abzuweichen – gleichzeitig Zweifel“. So entstanden melancholische Tracks von Selbstzweifel, vom Scheitern an der Realität, aber auch sehr energetische Tracks, die die Leichtigkeit und Freude an der Sinnlosigkeit zelebrieren. Auch wenn MAJAN alles selbst schreibt und immer eine Vorstellung vom Klang hat denkt er nie in Noten – sondern in Gefühlen. Und gemeinsam mit Kilian & Jo und BLVTH entsteht auch nie ein eindimensional zuordenbarer Genre-Sound. Gemeinsamen schaffen MAJAN und Kilian & Jo urbane Popsongs, straighten Rap, Reggae-Vibes und klassische Balladen am Klavier. Oh-Boy-Filmzitate werden genauso eingebaut wie Kendrick Lamar-Lines, DJ Tomekk
Samples oder YouTube-Snippets. Alles was eben in die Welt von MAJAN passt, denn diese Welt ist größer als die Meisten aufgrund seiner kleinen Heimatstadt Schorndorf denken. “Es klingt oft so: Oh, obwohl er aus solch einer kleinen Stadt kommt, macht er krasses Zeug. Die Größe einer Stadt sollte nicht als Maßstab angesetzt werden, um einzuschätzen, wie gut etwas ist. Als ob es eine größere Leistung wäre, je kleiner die Stadt ist. Jeder hat so ziemlich die gleichen Möglichkeiten, egal wo er ist – Austausch kann überall stattfinden.“ Denn auch wenn MAJAN der Hip Hop-Sparte zugeordnet wird, kennt seine musikalische Sozialisation keine Grenzen.
++ VERLEGUNG ++
Das Konzert wurde von der Westfalenhalle ins FZW verlegt. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

Steiner & Madlaina – No Risiko No Fun
Präsentiert von DIFFUS, kulturnews und SCHALL.
Das neue Album „Risiko“ von Steiner & Madlaina ist einmal mehr eine sehr persönliche Angelegenheit, die sie aber hin und wieder mit einem rotzigen Statement gehörig aufmischen. Nora und Madlaina haben sich für die Aufnahmen der zwölf Songs des neuen Albums neun Tage lang mit ihrer Band in das französische „Black Box Studio“ in der Normandie zurückgezogen. Dort wurden alle Takes live eingespielt und zusammen mit Giuliano Sulzberger produziert. „Die Aufnahmen zählen zu den besten Zeiten, die wir als Band erlebt haben“, sagen Nora Steiner und Madlaina Pollina über ihr bereits drittes Album. Genau DAS hört man aus jedem der zwölf Songs heraus. Ob es damit das beste Album ist, das sie je gemacht haben? Die Entscheidung überlassen sie anderen. Der Vorgänger „Wünsch mir Glück“ landete in ihrer Heimat auf Platz 2 der Album-Charts – in Deutschland wurde es Platz 32. Gehen wir also am Ende ruhigen Gewissens mal ins „Risiko“ und sagen: Dieses Album würde sich wirklich gut auf der 1 machen. Ob in Deutschland oder der Schweiz? Ach, warum nicht in beiden Ländern? Auf große Tour geht es mit neuem Album nun im Herbst 2023. „Risiko“ erscheint am 14. April 2023 via Glitterhouse Records.
Video „Paradies“: https://www.youtube.com/watch?v=2oel2FGvdTE
Video „Heile Welt“: https://www.youtube.com/watch?v=5BWpXuzmnLM
Support: Fräulein Luise

Im Herbst steht uns ein ganz besonderes Konzert-Highlight bevor. Der britische Chartstürmer Tom Gregory und die ebenso erfolgreiche irische Band Picture This kommen gemeinsam zu uns auf ausgedehnte Tour. Auf diesen neun Konzerten wollen die beiden Acts ihre ganze Bandbreite von folkigem Rock über elektronischen Pop bis hin zu hymnischen Momenten präsentieren. Innerhalb weniger Jahre ist aus Tom Gregory, einem vielversprechenden, jungen Musiker ein ernsthafter Anwärter auf Ed Sheerans Erbe geworden. Spätestens seit den beiden PlatinSingles „Fingertips“ und „Never Let Me Down“ aus seinem Debütalbum „Heaven In A World So Cold“ gehört der Brite aus Blackpool zu den Stars des Pop- und Elektroorientierten Songwritings. Denn so tanzbar seine Songs auch daherkommen, ziehen sie ihre Wirkung doch ganz stark aus dem feinen Gespür für Melodien, das er mit lyrischer Aufrichtigkeit verbindet. Sein zweites Album „Things I Can’t Say Out Loud“ – übrigens wie der Erstling erschienen beim Hamburger Kontor-Label – basiert auf einem Notizbuch seines Vaters, der ihn aufforderte darin sein eigenes Kapitel einzufügen. Das macht Gregory musikalisch auf seine einzigartige Weise mit seinen hochfliegenden Pop-Hymnen und gefühlvollen Balladen, was ihn mit dem zweiten Act der Abende verbindet. Auch Picture This verstehen sich darauf, hymnische Augenblicke, flockigen Pop und handfesten Rock aufs Geschmeidigste miteinander zu verbinden und dabei – zumindest in den ersten Jahren – durchaus auch folkige Elemente einzubinden. Gegründet 2015, haben sich der charismatische Sänger Ryan Hennessy und seine Kollegen Owen Cardiff (Gitarre), Cliff Deane (Bass) und Jimmy Rainsford (Schlagzeug) innerhalb kürzester Zeit zu Aushängeschildern der grünen Insel hochgespielt. Es ist die Geschichte eines echten Underdogs, der inzwischen Hunderte Millionen Streams verzeichnet und sowohl mit der selbstbetitelten Debütplatte (dreifach-Platin) als auch den Nachfolgern „Mdrn Lv“ und „Life in Colour“ auf Platz eins der Charts ging. Mit dem treibenden, cinematographischen Stil ist diese Musik aber eigentlich für die große Bühne gemacht. Am besten mit einem ähnlich hochbegabten Kollegen wie Tom Gregory. Bereits im April kommen Picture This zu uns auf längst ausverkaufte Tour. Da ist es um so schöner, die Iren zusammen mit dem Engländer im Herbst erneut begrüßen zu dürfen.
Präsentiert wird die Tour von event. und MusikBlog.de.
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert. Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Herbert Knebels Affentheater – Fahr zur Hölle, Baby!
Herbert Knebels Affentheater, gibt‘s die wieder?!, werden sich viele fragen. Wir sagen, häh?! Gab‘s uns jemals nicht? Solange wir uns erinnern können, gab‘s uns immer. Richtig weg waren wir niemals, auch wenn es sich viele gewünscht haben. Allen Zweiflern und Kritikern rufen wir zu: „Fahr zur Hölle, Baby!“ Wobei mit „Baby“ auch mehrere gemeint sein können. Die gute Nachricht ist: Auch mit unserem neuen Programm sind wir unserem Motto treu geblieben. Kommt einfach vorbei und lasst euch überraschen! Als das Programm fertig war, waren wir auch überrascht. Von unseren teuflisch guten Ideen, höllisch heißen Rhythmen und engelsgleichen Chören. Einfach himmlisch, dieses höllische Programm!
„Fahr zur Hölle, Baby!“ – demnächst bestimmt auch in einer Mehrzweckhalle in Ihrer
Nähe!

NIKLAS KOLORZ – Mindblown University Live
#MindBlownUniversity LIVE: Große Ideen – einfach erklärt
Seit Jahrtausenden haben große Entdeckungen unser Verständnis der Welt geprägt und revolutioniert. Warum ist die Erde rund? Wieso ist der Himmel blau? Wie entsteht der Vollmond, und was hat er mit Flut und Ebbe zu tun? Auf viele dieser Fragen glauben wir eine gute Antwort gefunden zu haben. Aber wo kommen die her? Wer hat sie entdeckt, und stimmt das alles wirklich?
Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Niklas Kolorz nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame Wissensshow und erklärt dabei die größten Ideen unserer Zeit anschaulich mit Modellen, Animationen und der nötigen Prise Humor. Von der Kugelform der Erde bis zum Rand unseres Sonnensystems. Von Newtons Schwerkraftgesetzen über Einsteins Relativitätstheorie bis zu Schrödingers Katze und der Quantenphysik. Von den überraschendsten Entdeckungen und den witzigsten Fails der Wissenschaftsgeschichte. Hier gibt es Neues zum Staunen, Lachen und Lernen.
Ticketalarm! Die Letzten Tickets gibt es auf https://niklas-kolorz.ticket.io/yk3svyd3/?hideHolder=1

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts.
Siamese Elephants (AT)
Sind die wirklich noch so jung? Die vier Wiener namens Siamese Elephants machen tanzbaren Indierock als wäre er Anfang der 2000er entstanden. Super authentisch und ohne Schnickschnack. Ein Muss für alle Indiefans von damals und heute.
Die Debüt-Single „Dancing In The City“ zählt mittlerweile über 4,5 Mio. Streams allein auf Spotify und mit ihrem 2021 erschienen Album „What Happened At The Social Club?“ streiften sie internationale Radiochartplatzierungen (u.a. egoFM, Deutschlandfunk Nova, Bayern 2 und FM4) ein. Die neue Single „Moshing To A Lovesong“ ist gleichzeitig auch das Credo der Liveshows, denn besonders auf der Bühne ist die energiegeladene Indie-Rock-Band eine Wucht. Und so ist es wenig verwunderlich, dass sie allein in den letzten beiden Jahre umjubelte Konzerte von Kairo über Paris und Berlin bis hin zum renommierten Reeperbahnfestival in Hamburg spielten. Nach dem ersten fast komplett ausverkauften Tourteil im Mai, sind Siamese Elephants mit ihrem neuen Album „There Goes The Sun“ auch im Herbst 2023 wieder auf Tour durch Österreich und Deutschland.
Video „Dancing In The City“: https://www.youtube.com/watch?v=Q615NZdehOA
Video „Moshing To A Lovesong“: https://www.youtube.com/watch?v=_j5unJ4Ywig
Kid K (Dortmund)
Kid K und Laskin sind ein Musikduo aus der Dortmunder Innenstadt. Ihr Sound ist vom Rap beeinflusst, entwickelt sich aber über die ‚Grenzen‘ des Genres hinweg und enthält verstärkt Pop und Indie Elemente. Die beiden versuchen soundtechnisch und textlich divers zu bleiben. Das unterstreichen ihre letzten drei Releases „Fenster auf“, „Blond“ und „Um den Block“. Trotzdem achtet das Duo darauf, dass die Musik ihren Wiedererkennungwert beibehält.
Gleichzeitig veröffentlichen die beiden auch Musik über ihr Zweitprojekt “Ain’t It Chief”, das unter dem Motto “Tanzmusik machen – Genre ist Nebensache” steht und sich mehr des Pop-Genre bedient.
Video „Um den Block“: https://www.youtube.com/watch?v=dn_FMR8wm2s
Video „In die Stadt“: https://www.youtube.com/watch?v=9za6Y5EJQYA
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert. Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Als Bielefelder beschäftigt Abdelkarim eine zentrale Frage: Ist die Welt zu schnell oder ist er einfach zu langsam? Obwohl er die Antwort aus Gründen tragischerweise bei sich vermutet, sucht er lieber nach Antworten, die direkt der ganzen Menschheit zugutekommen sollen. Sein Motto ist klar: Warum kleine Ziele, wenn man auch mit großen scheitern kann?
Auf seiner Suche nach Antworten bewegt sich der einzige Wahlduisburger der Welt in einem Alltag mit ständig wechselnden Blickwinkeln. Dabei spricht er mit allen Menschen, von jung bis nicht mehr ganz so jung, von hellweiß bis dunkelschwarz, und von weiblich bis männlich. So entstehen Geschichten zum Lachen, die bei ihm ab und an auch für große Fragezeichen sorgen.
Gibt es Jacken, in denen er nicht aussieht wie eine Sonderfolge „Aktenzeichen XY“? Warum verlernen Menschen auf einmal ihre Sprache, wenn sie Kinder kriegen? Was ist die beste Uhrzeit für einen Viralhit? Fällt es unter „ehrenamtlich tätig“, wenn Abdelkarim in einer Polizei-Chatgruppe als Admin anheuert?
Solche Fragen und viele andere Momente der Überforderung führen den Marokkaner Ihres Vertrauens immer wieder zu einer Erkenntnis: „Wir beruhigen uns.“ Dreimal tief ausatmen und zwischendurch einatmen. Abdelkarim ist sich sicher: „Wenn wir uns alle nicht zu ernst nehmen, und wenn wir alle mehr miteinander reden anstatt übereinander, kriegen wir das alles gebacken.“ Jetzt gerade versucht er zu retten, was zu retten ist: Er bügelt seine Lederjacke. Und er freut sich auf Sie. Erleben Sie einen Abend mit besonderen, absurden und vor allem lustigen Geschichten, die keinen Platz für Schubladen lassen.

DONOTS – »HEUT IST EIN GUTER TAG« TOUR 2023
Die erste Nummer 1 Platte der DONOTS wird weiter gebührend auf der Bühne gefeiert: Nachdem die fulminante Frühjahrstour sämtliche DONOTS Zuschauerrekorde gebrochen hat (ausverkauftes Palladium in Köln? Hallooo??) und der bisherige Festivalsommer eine einzige Wolke aus Staub und Euphorie hinterlässt, veröffentlichen die DONOTS nun endlich weitere Orte und Termine zum zweiten Teil ihrer Album -Konzertreise!
Support: Adam Angst
Hochverlegt in die Westfalenhalle 1!
Bereits für das FZW gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

Willkommen bei unserem ersten LYGO! Konzert
Best of Anime Hits & 90s mit
Kontrollverlust
LiaZi
und unserer LYGO! DJ Crew
18-20Uhr: Einlass und Community Treff
20-21Uhr: Warm-Up mit LYGO! DJ Crew
21-ca.23Uhr: Konzert mit Kontrollverlust und LiaZi
ca.23Uhr -00Uhr: Die letzte Kraft der Stimme mobilisieren mit LYGO! DJ Crew
Ende
Zutritt ab 16 Jahren
You Are Welcome
Dresscode: How ever you feel good / Cosplays welcome <3
Wir behalten uns vor zu stark alkoholisierte oder anders negativ auffällige Personen den Zutritt trotz Gästeliste zu verweigern und hier vom Hausrecht Gebrauch zu machen.
Mit Kauf des Tickets und dem Betreten der Location wird dem Veranstalter und den Fotografen die Erlaubnis erteilt, während des Events Fotos und Videos zu machen und diese Aufnahmen zur Nachbereitung und zur Promotion weiterer Events auf Facebook und im Web digital zu verwenden. Die Tickets sind vom Umtausch ausgeschlossen. Erworbene Tickets können nicht ausgezahlt werden
Tickets: https://winkelgasse.ticket.io

„Gut, dass du fragst!“ heißt das knackfrische Stand-up-Programm von Osan Yaran: Ex-Lidl-Filialleiter, Ex-Ehemann, inzwischen mehrfach preisgekrönt und „The Next Big Thing unter Deutschlands Comedians“, wie man aus den Reihen seiner Zuschauer hört.
Mit seinem neuen Bühnen-Programm tourt der waschechte Berliner mit türkischen Wurzeln ab sofort durch seine geliebte Republik. Charmant und virtuos erzählt er seine Geschichten aus dem Clash der Kulturen und wundert sich über kleingeistige und großmütige Vorstellungswelten.
Mit brillantem Timing und viel Schwung zelebriert Osan seine Show und stolpert dabei hinreißend komisch über die Eigenheiten seiner Familie, seines Umfeldes und natürlich auch über sich selbst.

DIKKA ist zurück! Nach dem Debüt „Oh Yeah!“ veröffentlichte das rappende Rhinozeros mit „Boom Schakkalakka“ am 26.8. sein zweites Album. Und auf dem gibt’s wieder jede Menge wilde, freche und lustige Songs für starke Kinder – und genau so auch für deren Eltern! Moment mal kurz: Das Album heißt wie?! „Boom Schakkalakka“? Ganz genau, richtig gehört: „Boom Schakkalakka“! Das ist nämlich HipHop-Slang und ein Satz, den man sagt, wenn etwas richtig Cooles passiert ist. Vielleicht bekommt man deshalb schon vom Aussprechen supergute Laune – und die wird noch viel besser, wenn man das Album dann auch noch hört.
DIKKA lässt die Nashorn-Party nämlich nicht allein steigen, sondern hat natürlich wieder jede Menge Kumpelinen und Kumpels dabei! Auf „La Bamba“ feiern DIKKA und Alvaro Soler zum Beispiel eine Superdupermegasause mit extralanger Polonaise – und zwar mit allen, also wirklich allen: Der Familie und den Freunden, der Gang, der Crew und der Clique. Egal ob rotes Fell, silberne Schuppen, ob mit Stoßzähnen oder ohne, klein, groß, spindeldürr oder kugelrund – alle sind eingeladen, um ordentlich Rambazamba zu machen.
Zur Stärkung geht’s danach erstmal in die Eisdiele, wo DIKKA und Nico Santos sich zu supercoolen Breakdance-Beats die Waffel und den Becher mit jeder Menge Kugeln Vanille, Schoko, Heidelbeere und Strawberry Cheesecake vollmachen. Im Anschluss statten DIKKA und Kool Savas dem „Candy Shop“ einen Besuch ab, um sich eine gemischte Tüte mit jeder Menge saurer Zungen, Kaubonbons und Lakritze zu genehmigen. Und dann: Gut kauen, runterschlucken – damit der Mund wieder frei ist – denn mit „Ich pfeif drauf“ hat DIKKA eine Anleitung fürs perfekte Trillern und Zwitschern von allerfeinster Mundmusik gemacht.
Apropos Mund: Für den Titeltrack bekommt DIKKA Unterstützung von Sänger Wincent Weiss. Der hat nämlich einen Nachnamen, der gleichzeitig auch eine Farbe ist – zum Beispiel die von frisch geputzten Zähnen. Deshalb erzählen die beiden in „Boom Schakkalakka“ davon, wie toll sich das eigentlich anfühlt, mit frisch geputzten Zähnen durch die Welt zu spazieren. Eine gutgelaunte Putzparty vom vordersten Schneide- bis zum hinterletzten Backenzahn – zum Mittanzen und, ganz wichtig, Zähne zeigen.
Für „Meine Freunde“ hat DIKKA sich mit Deine Freunde zusammengetan und gemeinsam ein Lied über, na klar, Freundschaft gemacht. Was gibt’s schließlich Besseres als jemanden, mit dem man alles teilen kann, mit dem man sich fetzen und wieder vertragen kann, der immer da ist, wenn man ihn braucht? Für den Fall, dass man nach der ganzen Kumpel-Action müde ist, singen DIKKA und Lena mit „Ich bin immer für dich da“ ein Schlaflied. Mit „Supermama“ gibt’s nach „Superpapa“ auf dem letzten Album jetzt auch eine Hymne für alle coolen und starken Mamas – und zwar zusammen mit Shirin David. Die ist zwar selber keine Mama, aber hat selbst eine ziemlich tolle und weiß deshalb ganz genau, wovon sie rappt.
Mit „Glücklich“ erklären DIKKA und Luna aus der Sicht der Kinder, worum es eigentlich geht und was die Erwachsene oft aus den Augen verlieren: Einfach auf sein Herz hören. So kann man nämlich alles – und vor allem glücklich werden. In „Du gehörst dazu“ verraten DIKKA und Elif ein Geheimnis: Man muss sich überhaupt nicht entscheiden, ob man hier oder dort dazugehören möchte. Denn wir sind schließlich alle eins und alle unsere Herzen sprechen die gleiche Sprache. Keiner soll sich ausgeschlossen fühlen. Weil wir alle Teil von einem tollen großen Ganzen sind, zu dem wirklich alles und jeder dazugehört – und wenn man sich das gegenseitig immer und wieder erzählen, fühlt sich jeder Mensch gleich ein bisschen mehr geliebt. Ein Song mit dem DIKKA und Elif gekonnt eine Brücke zwischen jung und alt und sogar den Kulturen schlagen.
Hinter DIKKA steckt übrigens Simon Müller-Lerch a.k.a. Sera Finale, einer der erfolgreichsten deutschen Textdichter. Der Berliner begann seine Karriere als Rapper, anschließend bildete er gemeinsam mit Claus Capek das Duo Keule, ehe er sich ab 2011 vornehmlich dem Songwriting zuwandte. Als Autor feierte er ab 2009 erste Erfolge mit dem dreifach vergoldeten Album „Schöne Neue Welt“ von Culcha Candela sowie dem Song „Monsta“, der sich millionenfach verkaufte. Als Co-Autor war Finale außerdem an Nummer-1-Hits wie „Je Ne Parle Pas Francais“ von Namika und „Astronaut“ von Sido und Andreas Bourani beteiligt.
Für Letztere wurde er 2017 und 2019 mit dem Deutschen Musikautorenpreis für das erfolgreichste Werk ausgezeichnet. Er erhielt für seine Arbeit insgesamt 50 Gold- und über 30 Platin-Schallplatten für diverse Singles, Alben und Best Of-Alben. Bis heute war er bereits mit 23 Top-10-Singles und 77 Top-100-Singles in den weltweiten Charts vertreten. Vierzehn Nummer-1-Alben und drei Nummer-1-Singles zählen zu seinen größten Erfolgen. Nebenbei war er von 2008 bis 2015 als Dozent für Kreatives Schreiben an der Privaten Kunst-Hochschule BTK am Potsdamer Platz tätig.
Darüber hinaus wirkte er in den letzten Jahren an den Songs und Alben von Künstlern wie Udo Lindenberg, Helene Fischer, Mark Forster, Deichkind, LEA, Adel Tawil, Shirin David, Johannes Oerding, Wincent Weiss, Sido, Yvonne Catterfeld, Die Fantastischen Vier, Casper, Marteria, Vanessa Mai, Andrea Berg, Capital Bra, Alle Farben, Mike Singer, Silbermond, Michelle, Beatrice Egli mit. Des weiteren steuerte er für die Kinderfilme „Hanni und Nanni“, „Wendy“ und „Vier zauberhafte Schwestern“ etliche Lieder bei, darunter jeweils die Singles zu den Filmen. Zudem hat er gerade erst „Hamilton“, das erfolgreichste Musical der letzten Jahre, vom englischen Original ins Deutsche übersetzt.
Die Idee zu DIKKA kam Sera Finale, als er mit seinen Töchtern Musik für Kinder hörte – und die klang viel zu oft viel zu sehr von oben herab, anstatt sich mit der Zielgruppe auf Augenhöhe zu bewegen. Gemeinsam mit seinen Töchtern machte Sera Finale sich daran, genau das zu ändern – und fand obendrein nach Jahren, in denen er, wie er selbst sagt, „Gefühle für Erwachsene repariert hat“, eine neue Lebensaufgabe und ein Herzensthema gleichermaßen. Nämlich gemeinsam mit Kindern neue Ideen pflanzen, ihnen beim Wachsen zusehen und dafür auch noch jede Menge Liebe zurückbekommen.
Als DIKKA trat Sera Finale am 22. März 2022 mit seiner Tochter bei der „Sound of Peace“-Friedenskundgebung am Brandenburger Tor auf. Das Festival wurde von Hunderttausenden Menschen besucht und im Fernsehen und Internet vor Millionen gestreamt. Am „Tag der Kinderrechte“ veröffentlichte DIKKA zusammen mit Künstlern wie Massiv, Wincent Weiss, Cro, Kool Savas, Nico Santos, Alvaro Soler, Lotte und Annett Louisan den Song „Ihr kriegt uns nie mehr klein“. Die Einnahmen des Songs gehen an Unicef. Und DIKKA ist natürlich Nashornbotschafter für den NABU!
Das Mindestalter für das Konzert ist 3 Jahre.

Diese Konzerte versprechen Gänsehaut – denn der rasant wachsende Newcomer trifft mit seinen Tracks immer wieder den Nerv seiner Generation. Ob “Blunt für dich”, “Bend Over”, „Mary“ oder „Diamond Ring“, Jazeek kreiert virale Hits am Fließband. Auf der Tour können seine Fans in 10 großen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz den einzigartigen Sound zum ersten Mal live erleben.
Sein Debüt Mixtape “1709”, welches bislang über 80 Millionen Streams zählt, fasst dieses Gespür zusammen. Im Vordergrund stehen dabei seine soulige Stimme und die smoothen Lines, eine perfekte Mischung aus mitreißender Energie. Fans können sich auf das baldige zweite Mixtape „One Hit Wonder“ freuen, welches im Mai 2023 erscheint.

Die Wiener Band LEFTOVERS macht Musik für die Zukunft mit den Mitteln der Vergangenheit und einem untrüglichen Gespür für die Zumutungen der Gegenwart. Es mag für manche nicht besonders zeitgemäß klingen, aber es ist nun an der Zeit, an die gewaltige Kraft der Stromgitarre zu erinnern. An die Schönheit und den Zauber, die in dem romantischen Konzept von einer Gruppe aus Freundinnen und Freunden liegen, die zusammen die Welt aus den Angeln heben. Die eine Gang sind. Für die es nichts wichtigeres gibt, als genau hier und jetzt und mit diesen Leuten genau diese Art von Musik zu machen.
Die Livestärke der LEFTOVERS ist auch einer anderen Band aus Wien aufgefallen: nicht ganz ohne Grund haben WANDA die 4er Bande als support für ihre gesamte Frühjahrstour durch D angeheuert. Im Herbst treten LEFTOVERS dann zu ihrer ersten eigenen (großen) Headliner Tour an.
Video „Kinderzimmer“: https://www.youtube.com/watch?v=IwAQ57HbME8
Video „Keine Zeit“: https://www.youtube.com/watch?v=hzxRjCQCbYc
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

2023 kommt der türkische Sänger und Songwriter Cem Adrian nach Deutschland. Erleben Sie den außergewöhnlichen Sänger und seine Stimme mit unglaublichem Tonumfang live. Gefühlvoll und mit einer unglaublichen Bandbreite kommen seine Songs daher. Untermalt von elektronischen Kompositionen, die sich zwischen Rock, Blues und Jazz bewegen, hüllt Cem Adrian sein Publikum mit seiner Stimme ein.
Cem Adrian wurde 1980 in Edirne in der Türkei geboren. Von dieser Stadt leitet er auch seinen Künstlernamen ab, denn seine Heimat trug bis ins 20. Jahrhundert den Namen Adrianopel. Früh interessierte er sich für Musik und schon in der Schulzeit konnte er erste eigene Kompositionen vorweisen. Als Solist und Tänzer der Istanbuler Gruppe „Mystica“ begann seine Karriere, bevor Cem Adrian 2005 sein selbstproduziertes Debütalbum veröffentlichte. Schnell folgten weitere Alben, die den Sänger und seine spannende Stimme bekannt machten. Mit
der Besonderheit von längeren Stimmbändern ist der Musiker in der Lage, viereinhalb Oktaven abzudecken und damit spielerisch zwischen den verschiedenen Stimmlagen zu wechseln. Verpassen Sie nicht Ihre Chance, dieses Musikerlebnis live zu erleben.
Veranstalter: CES & CA GmbH

Becks – Gefühle wie Lilien Tour 2023
Präsentiert von DIFFUS /// FLUTWELLE
Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Wahlberlinerin ihre Debüt-EP „Blutmond“ und bestritt ihre erste eigene Headlinertour. Jetzt kündigt BECKS die Gefühle wie Lilien Tour 2023 an.
In Deutschland zählt BECKS zu den prominentesten Vertreter:innen der LGBTQIA+ Community der Generation Z, und auf TikTok folgen ihr über 800.000 Menschen. Der Musikexpress hat sie zu Beginn des Jahres in seine „Hotlist 2023“ der aufregendsten Newcomer:innen des Jahres aufgenommen.
BECKS singt vielen Menschen aus der Seele. Dabei verarbeitet sie emotionale Erlebnisse und lädt ein in ihrer Welt zu versinken. Die Meinung anderer lässt sie mittlerweile von sich abprallen und versucht somit durch ihre ausdrucksstarken Texte vielen Leuten Mut zu machen. Mit lässigem Gesang, poppigen Beats und starken Lyrics wächst ihre Hörerschaft von Tag zu Tag. Ihr Song „June“ welchen sie am 30. Juni dieses Jahres veröffentlichte, ist mit 7.000.000 Streams auf Spotify ihre bisher erfolgreichste Single. 2023 war sie für ihre Fans auf Festivals wie dem c/o pop oder dem Queer Festival sowie auf vielen Christopher Street Days zu sehen.
Die nächste Chance einen ihrer Live-Auftritte zu erleben, haben ihre Hörer:innen beim Reeperbahn Festival in Hamburg, bevor Rebecca Thomalla alias BECKS dann im Dezember auf ihre zweite eigene Tour geht und für 12 Auftritte in Deutschland und einen Auftritt in der Schweiz zu sehen ist.
Video „June“: https://www.youtube.com/watch?v=nTIrmeQjZSQ
Video „Fluch“: https://www.youtube.com/watch?v=nTIrmeQjZSQ
Tickets gibt es ab Freitag, 08.09.2023 um 12.00 Uhr unter https://tix.to/Gefuehle-Wie-Lilien-Tour-2023

PA69 – TORNADOTAGE RUNDE ZWEI
Präsentiert von DIFFUS
Das Rap-Trio PA69 war gerade erst auf Tour und hat dabei zahlreiche Bühnen abgerissen. Aber das war erst der Anfang. Im November gehen die Tornadotage so richtig los und PA69 kommen mit Kingmische in eure Stadt, wenn es heißt: TORNDAOTAGE RUNDE ZWEI.
Conscious-Rap für Bewusstlose: DJ Dope, Rabatto und TURBOGIANNI sind PA69 (sprich: PI-EY-NEUNUNDSECHZIG), eine Hip-Hop-Formation aus dem Berliner Norden. Auf der Bühne und Pressefotos tragen die drei stets rosafarbene Sturmmasken und nassgeschwitzte Flecktarnanzüge. PA69 verbinden in ihren Tracks zerrig-sperrige Beats, die ein bisschen klingen wie Bassboxxx oder die frühe Sekte mit Texten, die in ihrem zynisch-ironischen um-sich-schlagen an Hahnenkampf-KIZ erinnern. Das Resultat ist Musik für Menschen, die seit 10 Jahren einen Ohrwurm vom Bratmaxe-Song haben, auf 2000er Hip-Hop hängengeblieben sind, Monster-Energy trinken, Fingerboard fahren, in XXL-Schnitzelrestaurants essen, Angeln gehen, EDM auf dem Tankstellenhof mit offenem Kofferraum hören und Schuhe tragen, die beim Auftreten leuchten. Songs für dich und mich also.
Auf Tour werden sie wie gewohnt Stellung zu den wichtigen Themen der Welt beziehen: Kritik an omnipräsenter Konsumkultur und vermeintlichen Normen und Standards hinsichtlich des eigenen Kleidungsstils – zusammengefasst unter dem Credo „1312: Fick die Stylepolizei“. Denn genau darum geht es: während Deutschrap sich zurzeit nur um die immer gleichen Themen dreht (einerseits Statussymbole, Drogen, Frauen; andererseits Studentenrap) machen PA69 Musik von speziellen Typen für spezielle Typ:innen. Und trotzdem: Bei aller klaren Kante bleiben PA69 stets politisch korrekt, werden nie unangenehm, torkeln immer nach vorne, dorthin, wo die Sonne aufgeht.
+++ Das Konzert ist ab 16 Jahren. +++
Tickets ab sofort unter chimperator-tickets.de/pa69.

Nach dem ersten Kapelle Winta 2022 stand super schnell fest, dass dieses größte und bedeutungsvollste Event im Dezember wiederholt werden muss. Freut euch also Kapelle Petra in Bestform mit Überraschungsgästen und und und…
Die Bilder des Kapelle Winta 2022 findet ihr hier:
https://fzw.de/de_de/veranstaltung/kapelle-petra/

Wir möchten uns gemeinsam mit euch von 2023 verabschieden und das neue Jahr begrüßen! Also feiern wir wie gewohnt auf allen drei Dancefloors und dem Außenbereich unsere riesige Silvester Party.
Große Halle: Pop, Charts, 90’s, Partyclassics
Club: Rock & Alternative
Bar: Soul, Funk, Beat, Oldschool HipHop
VVK: 15 € zzgl. Gebühren auf stagedates.com (limitiertes Kartenkontingent)
AK: 20 € am Veranstaltungstag ab 22 Uhr

Captain Planet veröffentlichten am 08.09.2023 ihr neues, fünftes Album „Come On, Cat“ auf Zeitstrafe und gehen damit auf Tour.
Captain Planet ist eine besondere Band. Eine Band, die man nicht vergisst, auch wenn sie länger nichts von sich hören lässt. Das letzte Album „Ein Ende“ erschien vor 7 Jahren, das letzte Konzert fand im Februar 2020 statt. Sie ist die Definition einer Lieblingsband, die begleitet, bleibt, auch gerne mal ruhig ist, um dir dann beizeiten mit neuer Musik und neuen Texten behutsam das Herz zu brechen, während sie dir gleichzeitig Es geht weiter. Irgendwie. Muss. ins Ohr flüstert.
Die fünf Hamburger sind mit den 11 neuen Songs vermutlich näher am Hier und Jetzt, als sie es je waren. Sätze wie „Wir alle sind doch angezählt seit Jahren“ (Halley) drücken das aus, was viele fühlen: Die letzten Jahre, all der ganze, oftmals überwältigende Scheiß: Happy days sehen einfach wahnsinnig anders aus. Es geht hier um alle, „die sich auch nicht mehr ertragen“, denn der Blick geht bei Captain Planet nie nur nach außen. Platter Zeitgeist ist der Band weiterhin fremd. Die Texte sind wie immer clever, höchstpersönlich und nehmen dich mit dahin, wo es wehtut.
Musikalisch ist „Come On, Cat“ energetischer, melodiöser Emo-Punk, der in Deutschland seit der Bandgründung im Jahr 2003 in seiner eigenen Liga spielt. Es tut uns leid, aber man muss es auch mal so sagen dürfen. Natürlich sind da die euphorischen finger-pointing Parts, in denen nach 20 Jahren immer noch keine Phrasen gedroschen werden, es werden die richtigen, unangenehmen Fragen gestellt und es wird aller Voraussicht nach nicht leicht beim Zuhören: „Du schaust nie zurück. Denn da ist nichts. Alles unbemerkt verloren gegangen“ (Halb so schwer). Mitreißende Hooks, das bisher verdichtetste, komprimierteste Captain Planet Album, in dem sich die Hits nicht so einfach herauspicken lassen, da es irgendwie keine Songs gibt, die keine sind.
Captain Planet werden auch mit ihrem fünften Album nicht den Deutschpunk-Olymp hierzulande erklimmen. Dafür ist man auch nicht angetreten. Diese Band ist bei sich, ist keine Szene-Gestalt. Und doch: Wenige Bands lösen bei ihren Freund*innen (don’t say Fans) so eine Aufregung und Begeisterung aus, wenn etwas Neues passiert. Komm auf die Tour und sieh selbst – wer ungern auffällt, sollte vielleicht vorher nochmal alle Texte der Bandgeschichte pauken, denn hier geht es schon immer um „Aus voller Lunge schreien. Hier oben. Mit uns allen.“ (Wort auf der Brücke, 2007). Trotzdem bitte kein Wir-Gefühl erwarten, denn das gibt’s hier weiterhin nicht.
Die „Come On, Cat“ Pre-Order und der Vorverkauf für die neuen Livedates starten am 04.07.2023 bei Zeitstrafe unter www.ghvc-shop.de/captainplanet
Am 14.07. erscheint mit „Neujahr“ die erste Single aus dem Album.
Support: Tigeryouth
Video „Vom Ende an“: https://www.youtube.com/watch?v=Z6jUPx-OuhI
Video „Pyro“: https://www.youtube.com/watch?v=LnFaxur4gro

20 Years Anniversary „M.O.A.T.S. – Mother of All Trash Shows“
feat. El Brujo
Opening Act: Brandgefährlich
++ Leider mussten wir den Bash vom 05.08.2023 auf den 06.01.1024 verlegen. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. ++
The Rock n Roll Wrestling Bash feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer neuen Tournee. Seit seiner Gründung 2003 hat sich die Kölner Show auf internationalem Niveau etabliert, Grenzen gesprengt und neue gesetzt. Mit Touren in Europa, den USA und Mexico, Zusammenarbeiten mit Weltberühmten Musikern, eigenen Kunstausstellungen in Hollywood, Comic-Veröffentlichungen, Kooperationen mit div. Brands und unzähligen TV Auftritten hat sich The Rock n Roll Wrestling Bash als einzigartige Mischung aus Mexican Wrestling und Rock n Roll etabliert. Auch die Corona-Krise konnte dem Bash nichts anhaben, und unter kreativer und organisatorischer Federführung von Schöpfer Carlos Martinez geht es nun in die nächste Runde. Mit vielen Specials für die Fans, die noch bekanntgegeben werden, wird das 20-jährige Jubiläum gebührend gefeiert. Und da diese Show in den letzten 20 Jahren ununterbrochen bewiesen hat das Oben und Vorne immer da ist wo der Bash ist, heißt die Jubiläums Tour „M.O.A.T.S.“ (Mother Of All Trash Shows).

NICOLE JÄGER – „Walküre“
Mit „Walküre“ stellt sich Nicole Jäger erneut mit scharfem Schwert den Dramen des menschlichen Lebens, um sie furchtlos zu einem totkomischen Bühnenprogramm zu verarbeiten, das die Zuschauer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt. Denn auf der Bühne ist sie nicht nur brüllend komisch, sondern rührt ihr Publikum oft auch zu Tränen. Humor entsteht aus Schmerz – und Humor nimmt Schmerzen!
Thematisch befasst „Walküre“ sich mit allen Themen, mit denen sie als Frau konfrontiert ist: Vom Umgang mit dem eigenen Körper, über die Frage, wie man richtig maskulin einen Teppich verlegt, bis zu ihren eigenen Gewalterfahrungen.

FJØRT – „nichts“-TOURNEE’24
Es hat sich landauf, landab herumgesprochen, dass ein FJØRT-Konzert kein herkömmliches Live-Erlebnis ist. Immer mehr und mehr Menschen werden von den intensiven Shows des Kaiserstädter Trios angezogen.
Auf ihrer ersten größtenteils ausverkauften Tour zum aktuellen Album „nichts“ im Frühjahr 2023 vermeldete man erstmals vierstellige Besucherzahlen, es folgten Auftritte bei zahlreichen Festivals wie z.B. dem Hurricane-, Southside-, Deichbrand- oder Open Flair-Festival. Doch damit lange nicht genug der Abenteuer.
Im Oktober spielt die Band eine einwöchige USA-Tour, die mit einem Auftritt beim legendären „The Fest“ in Gainesville, Florida endet. Was FJØRT transportieren, ist trotz deutscher Sprache international verständlich. Nach einem kurzen Ausflug in die Schweiz im November folgt dann der große, zweite Streich.
Im Januar / Februar 2024 gehen FJØRT hierzulande erneut auf Tournee und besuchen dabei 13 Städte. Das finale Konzert findet, wie sollte es anders sein, im Aachener Musikbunker statt.

WDR 2 & 190a präsentieren:
Sven Pistor – Reinste Fußballerotik
Sven Pistor stürmt wieder die Bühnen des Fußballwestens. Sein neues Programm ist eine XXL-Liebeserklärung an den echten Fußball, die echten Fans und alle fußballverrückten Menschen! Die „Reinste Fussballerotik“ ist der Höhepunkt der wahren Liebe zum Spiel.
Einen Abend feiert WDR 2 Liga Live-Moderator Sven Pistor den Fußball und seine Geschichten. Seine Bühnenshow ist ein wilder Ritt am Rande des Wahnsinns, vorbei an den Abgründen der FIFA, hinein in das unverwechselbare Glück eines wunderbaren Fußballabends. Die Show ist wie das Leben selbst: wahnsinnig lustig, skurril, zwischendurch auch mal bierernst und ja, natürlich wird auch die Grätsche ausgepackt!
Was wäre ein Fußballabend mit Sven Pistor ohne ein echtes Klugscheißerquiz? Damit dabei alles seine Ordnung hat, nimmt Sven seinen Podcastkumpel Constantin Kleine von WDR 2 „Einfach Fußball“ mit auf Tour. Mit anderen Worten: Es kann nur wahnsinnig werden.
Sven Pistor „Reinste Fussballerotik“: Hinkommen, hinsetzen, Spaß haben!
Tickets gibt es ab sofort an allen bekannten VVK-Stellen und online unter: www.svenpistor.de

WIZO – TOUR WIRD WIEDER GUT 2024
„NICHTS WIRD WIEDER GUT“ wird das kommende Album vom WIZO heissen. „TOUR WIRD WIEDER GUT“ ist deshalb der Titel der jetzt angekündigten großen Klubtour der Sindelfinger Punkrocklegende. Knapp 40 Konzerte in nicht einmal sieben Wochen, quer durchs deutschsprachige Europa sind in diesen Zeiten eine selbstbewusste Ansage.
Das Tour-Ziel der großen alten Herren des deutschen Punkrocks:
In beschissenen Zeiten gemeinsam einen wunderschönen Abend im arschlochfreien Raum auf der wilden Punkrock-Achterbahn verbringen! Zwischen ganz großen Gefühlen, Wut, Lachen, Heulen und Albernheit werden WIZO in altbekannter Manier ihre zeitlosen Ohrwurm-Hits und Hymnen von der Bühne ballern. Alle werden wieder aus voller Kehle mitsingen, werden eintauchen in die spezielle WIZO-Welt und in rasanter Kurzweiligkeit für einen Abend den Alltag hinter sich lassen. Dazu wird es noch massig neue WIZO-Kracher geben und natürlich herrlich viel Unsinn und Interaktion mit dem Publikum. Also alles, wofür die Band seit weit über dreißig Jahren innig von ihren Fans geliebt wird.
Dass der WIZO trotz aller Nostalgie inhaltlich nie stehengeblieben und bis heute am Puls der Zeit ist, dürfte übrigens ebenso ein Grund für seine ungebrochene Popularität auch bei den unzähligen jüngeren Fans der Band sein. Sie alle werden sich jedoch gleichermassen auf der kommenden Tour mit der erklärten Absicht der drei Punkrocker auseinandersetzten müssen:
„Wir versprechen nach unserem Konzert eine wahrscheinlich mehrtägige Arbeitsunfähigkeit, temporären Stimmverlust, eventuell schlimmer Kater, Muskelkater und definitiv eine akut-selige Grins-Lähmung von unbestimmter Dauer, haha!“
Prokrastination: https://www.youtube.com/watch?v=k0NHtwCdQGM

The Intersphere – „Wanderer“ Tour 2024
präsentiert von VISIONS, guitar & laut.de
Auf ihrem sechsten Studioalbum ›Wanderer‹, das am 26. Mai 2023 erschienen ist, zeigen The Intersphere mit enormem Abwechslungsreichtum, wie weit die Suche nach innovativen Sounds auch eine Band im klassischen Rock-Lineup tragen kann. Die Annäherung an elektronische Elemente verfolgt das deutsche Aushängeschild für moderne Rockmusik dabei mit Bravour. Anfang 2024 tourt die Mannheimer Rockband durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Video „Wanderer“: https://www.youtube.com/watch?v=Sp_VyFBbDPA

Das Konzert wird vom 26.09.2023 auf den 06.02.2024 verlegt. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Tickets werden übrigens knapp, also nutzt bitte trotz Verlegung den VVK.
Statement von Goldroger:
Hey, Ich habe über einen zu langen Zeitraum Warnsignale meines Körpers ignoriert. Da das leider nicht das erste Mal war und ich gemerkt habe, wo es hingeht, musste ich vor zwei Monaten auf die Bremse treten und ein paar Gänge zurückschrauben. Nachdem ich im Februar ein fast fertiges Album verworfen habe, habe ich bis Mai from Scratch ein neues fertiggestellt, das ihr asap zuhören bekommt. Ich bin mega stolz darauf und freue mich krass darauf, es bald mit euch zu teilen. In der Konsequenz heißt das aber leider Folgendes: Ich muss die Tour vom September 2023 schweren Herzens in den Januar 2024 verschieben. Das tut mir endlos leid und ich möchte vor allem die um Verzeihung bitten, die ggf. schon Übernachtungen und Anreisen drum herum geplant haben. Ich habe letztens die Arnold Schwarzenegger Doku auf Netflix geguckt und so gerne ich einer dieser Typen wäre, die 10 Berge gleichzeitig erklimmen können, schaffe ich aktuell wohl nur 2. Wenn ich ganz egoistisch priorisiere, dann sind das in diesem Moment zum einen das Album so zu releasen, wie es das verdient und zum anderen mehr auf mich selbst zu achten. Ich hoffe, ihr könnt das verstehen. Wenn die aktuellen Termine für euch passen, würde ich mich natürlich freuen, wenn ihr kommt! Alle bereits gekauften Tickets behalten selbstverständlich automatisch ihre Gültigkeit für die jeweiligen Ersatztermine und wenn ihr sie online gekauft habt, solltet ihr dazu auch noch eine Mail vom jeweiligen Anbieter erhalten. Bei Landstreicher wird es außerdem noch ein FAQ mit gängigen Fragen zur Verschiebung geben. Danke für alles-ich hoffe, ich kann euch mit der Platte etwas zurückgeben.
Goldie.
GOLDROGER – „Goldie On Tour“ 2024
präsentiert von DIFFUS
GOLDIE wird 2024 von der Leine gelassen. Immer im Konflikt mit seinem inneren Schweinehund ruft Goldroger auch in deiner Stadt wieder zum Moshpit und schlägt ein neues Kapitel in seinem Hundeleben auf. Es wird wild. GOLDIE hat neue Songs und eine neue Show dabei. Nach seinen bisher größten und ausverkauften Goldroger Shows auf der „DISKMAN LEGENDS“ Tour in 2022 geht es für GOLDIE und sein Rudel auch 2023 wieder auf Tour durch Deutschland. Die Letzten beißen die Hunde.
Video „Speedball Drive“ (gedreht u.a. im FZW!):
https://www.youtube.com/watch?v=psVlUIfi-ZU
Video „Rave“:
https://www.youtube.com/watch?v=beAJMT3tt0k

SCHMUTZKI – SCHMUTZ DE LA SCHMUTZ TOUR 2024
Präsentiert von Ox-Fanzine, livegigs.de & WULLE
Ach du schöner Schreck! Wie ein unverhoffter Fuffi-Fund in einer lang nicht getragenen Jeans, haben Schmutzki unter ihrem roten Teppich eine ganze Kolonie von unveröffentlichten Songs gefunden. 30 verschollene Lieder aus 12 Jahren Rumpelei haben die drei Punkrocker aus Stuttgart liebevoll vom Parket gekratzt, von Staubmilben und Mäusekot befreit, um sie dann der ahnungslosen Masse als brandneues Album vorzusetzen. Und wäre das nicht schon dreist genug, ist diese fragwürdige Anthologie auch noch Aufhänger für eine Konzerttournee durch deutschsprachige Lande. Da kann man nur raten: Danach Händewaschen nicht vergessen!

NightWash Live – Stand-Up Comedy ist LIVE am lustigsten!
„NightWash ist die Kult-Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit knapp 200 Mio. Views online und über 150 Liveshows pro Jahr in Deutschland, der Schweiz und Belgien ist NightWash die erfolgreichste Comedy-Marke
im deutschsprachigen Raum. Mit unserem NightWash Talent Award entdecken wir Jahr für Jahr neue Talente und bringen sie auf die große Bühne. Newcomer oder Profi, NightWash hat sie alle! Ob Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi alle hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash.“ NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
NightWash Live – Stand-Up Comedy at its best!

NightWash Live – Stand-Up Comedy ist LIVE am lustigsten!
„NightWash ist die Kult-Marke für Stand-up Comedy in Deutschland. Mit knapp 200 Mio. Views online und über 150 Liveshows pro Jahr in Deutschland, der Schweiz und Belgien ist NightWash die erfolgreichste Comedy-Marke
im deutschsprachigen Raum. Mit unserem NightWash Talent Award entdecken wir Jahr für Jahr neue Talente und bringen sie auf die große Bühne. Newcomer oder Profi, NightWash hat sie alle! Ob Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi alle hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash.“ NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
NightWash Live – Stand-Up Comedy at its best!

Jeannine Michaelsen – „Geh zum Fernsehen!“ haben sie gesagt…
Mein Name ist Jeannine Michaelsen. Ich bin eine Frau. Ich bin 40. Ich arbeite beim Fernsehen. In diesem Universum verzweifle ich regelmäßig an den Strukturen, Männern, Frauen, Tierbabys, Sexismus, schlechtem Kaffee und mir selbst. Ein Kind habe ich auch. Selbst gemacht und selbst verkorkst. Zwischendrin menstruiere ich immer noch regelmäßig. Wenn es ganz verrückt läuft, passieren diese Dinge sogar parallel. Wie konnte das alles passieren, fragen sie sich? Zu Recht! Und, genauso wichtig: was musste alles passieren, und was konnte alles nicht passieren, damit das passiert? Klären wir. Ganz intim. Nur sie und ich. Und Wein, Weib (mir), Witz und Gesang. Und hoffentlich noch n paar mehr Menschen, denn so ein Theater ist teuer.
Jeannine Michaelsen ist bislang als Moderatorin der Joko & Klaas Formate der breiten Öffentlichkeit bekannt – seit gut 20 Jahren moderiert sie verschiedenste Formate bei ARTE, ZDFinfo, ZDFneo, VOX, ProSieben und KiKA.

Es beginnt mit einem Knall, ein hartes Riff sägt los und schon in der ersten Strophe von „DNA“ ist die letzte Chance auf einen leisen Zweifel laut ausgeräumt: WIRTZ ist wieder da! „Hier wirtz gelebt, nicht inszeniert, das Original ist wieder hier und ist auf Angriff programmiert“, ruft der Frankfurter Musiker in seinem ersten musikalischen Lebenszeichen nach Jahren der Ruhe all jenen entgegen, die ihn so sehnlich vermisst haben und auch denen, die ihn erst jetzt lieben lernen. Es ist eine Kampfansage mit Augenzwinkern, aber die Idee ist klar: „DNA“ ist mehr als ein Lebenszeichen, mehr auch als der Vorbote eines neuen Albums – es ist ein Mission Statement: WIRTZ ist sechs Jahre nach seinem letzten Vollstromalbum zurück, mit großer Lust an Lärm und harten Gitarren und am gemeinsam zelebrierten Rundum-Durchdreh-Programm.
WIRTZ ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker, seine Alben landen zuverlässig in den höchsten Chartregionen und ruft er zur emotionalen Rockmesse, sind die Clubs des Landes bis unters Dach voll. Und das, obwohl – oder doch eher gerade weil – WIRTZ seit 2007 seinen Weg konsequent an den Majorstrukturen vorbei geht. Eigene Plattenfirma, eigene Identität, vom ersten Tag an. Gewiss, die Teilnahme am Erfolgsformat „Sing meinen Song“ sorgt 2015 für Rückenwind, getragen wird das Projekt aber seit Beginn von einer wachsenden Schar an Unterstützern, die keine Lust auf Trends hat, sondern das Wahrhaftige spürt und schätzt. WIRTZ, das steht für DIY vom ersten Ton bis zum letzten Atemzug. „Als Plattenboss und A&R setz ich aufs beste Exemplar und das ist meine DNA“, singt er 2023.
Als die Pandemie der Kultur im März 2020 den Stecker zieht, steht WIRTZ nur wenige Tage vor dem Start einer ausverkauften Unplugged-Tour. Es ist ein Schock, der die komplette Struktur durchschüttelt. Es wird ruhig um WIRTZ, weil es nichts zu berichten gibt. Aber abseits des täglichen Wahnsinns entsteht neue Musik. In neuen Konstellationen, aber mit alten Qualitäten: Roh, gnadenlos ehrlich, Gefühl und Härte. WIRTZ hat „die alten Pfade neu planiert, die ganze Hütte kernsaniert“.
„DNA“ erzählt viel über drei Jahre „gestohlene Lebenszeit“. „Es lag eine Menge auf der Seele, das man rausschreien musste“, sagt WIRTZ zu seiner lauten Rückkehr. Ein Versprechen an viele, viele Fans, die ihren WIRTZ wieder am liebsten hart gerockt und nicht gerührt genießen. „DNA“ lässt da keine Wünsche offen, zeigt aber auch nur eine Facette, für die WIRTZ seit jeher steht.
Es kommt noch viel mehr, für den Moment aber ist „DNA“ der Knall, mit dem das Vakuum, das WIRTZ 2020 hinterlassen hat, implodiert. WIRTZ ist wieder da.

Eure Mütter – „Fisch fromm Frisör“
Der Wahnsinn geht weiter!
EURE MÜTTER präsentieren ihre brandneue Show „Fisch fromm Frisör“ – ein Comedy-Programm, so fett, dass es im Pool sein T-Shirt anlässt!
Seit über 20 Jahren touren Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann kreuz und quer durch die Republik und haben dabei so manchen Kleinkunsttempel in seinen Grundfesten erschüttert.
Mit ihrem achten Programm begeistern EURE MÜTTER wieder ihr Publikum durch den einzigartigen Mix aus lustigen Songs, skurrilen Sketchen und absurden Performances, für die man einfach Spezialisten wie die drei Männer in ihren schwarzen Klamotten braucht.
„Fisch fromm Frisör“ ist eine unglaublich abwechslungsreiche Show, randvoll mit präzise gebastelten Darbietungen und treffsicheren Pointen. Kein Thema ist dem Trio fremd, sämtliche Phänomene des täglichen Lebens werden hier einen Abend lang kunstvoll aufgebockt.
Ihr YouTube-Kanal hat mittlerweile über 60 Millionen Views und wer die drei aus dem Internet kennt, weiß: Die sind echt lustig. Aber nur wer sie live erlebt, spürt tatsächlich, was für ein mitreißendes „Fuck, yeah!!!“-Ereignis eine EURE MÜTTER-Bühnenshow ist.
„Fisch fromm Frisör“ bietet zwei Stunden nie zuvor gesehener Comedy – frisch gewaschen, ausgenommen und eingedreht. Ein berühmter Kritiker verglich die drei Komiker vor kurzem mit einer guten Flasche Rotwein. Nicht etwa, weil sie mit zunehmendem Alter immer besser werden, sondern weil er es schade fände, wenn man sie einfach achtlos in einen Topf Gulasch kippt.
EURE MÜTTER – Comedy, die auch in den Ecken putzt.

Endlich geht das Podcast Power Duo Deutschlands zum ersten Mal auf große Podcast-Tour und beweist mit ihrer engen Beziehung: Freundschaft zwischen Männern und Frauen gibt es wirklich. Senna und Sunny sind beste Freunde und zugleich so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Das Geschlecht spielt keine Rolle, es geht vielmehr um Herzlichkeit und Vertrauen. Mit ihrer inspirierenden Podcast Tour begibt sich das Power Duo auf ein beispielloses Abenteuer der Selbstfindung mit der Kraft aus ehrlichen Gesprächen, persönlichem Wachstum und gemeinschaftlichem Wandel. Zwei außergewöhnliche Charaktere, die perfekt harmonieren und sich uneingeschränkt ergänzen, weil sie unterschiedlich sind.
Die beiden Ausnahmekünstler Senna und Sunny nehmen in dieser ungefilterten Live-Talkshow kein Blatt vor den Mund. So schaffen die beste Freundin und der verheiratete Feminist auf der Bühne ein immersives Erlebnis und geben mit ihren Erfahrungen und Erkenntnissen in einer intimen und privaten Wohnzimmeratmosphäre das Werkzeug für die wichtigste Reise mit – der Reise zu dir selbst.
Euch fehlt das Selbstbewusstsein, um aus einer toxischen Beziehung rauszukommen? Ihr habt nichts und wollt euch ein erfolgreiches Leben aufbauen? Ihr zerbrecht vor Liebeskummer und seht keine Perspektive mehr in eurem Leben? Die große Schwester und der Bruder glauben ganz fest daran, dass der Mensch mit dem richtigen Mindset jeden Tag die Chance hat, sein Leben neu zu gestalten. Man darf auch mal scheitern, denn Versagen ist der Schlüssel zum Erfolg. Es fängt immer bei dir an und hört auch bei dir auf, nur mit Selbstliebe und Akzeptanz findet ihr die Formel des Lebens.
Und zum krönenden Abschluss des nahbaren Abends hast du noch mal die Chance als Gast deine Frage zu stellen und die Abla und der Bruder werden dir einfach den besten Rat geben. Nach den ausverkauften Tourneen „Liebeskummer ist ein Arschloch“, „No more Fuckboys“ und „die Ex-Akte“ könnt ihr euch nun auf den nächsten Meilenstein in der Entertainmentbranche freuen. Sammelt eure Lieblingsmenschen um euch, denn Senna & Sunny laden zum krassesten Abend ein: Der Schöne und das Biest – die Podcast-Tour

Der erfolgreiche Wissenschaftspodcast zum ersten Mal live.
Alexa und Alexander bringen mit „HOAXILLA® live“ ihre jahrelange Erfahrung im Entkräften von Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft, sowie ihre Erlebnisse mit einer unzählbaren Menge an kuriosen, schönen, aber auch absurden Mails, Kommentaren und Begegnungen auf die Bühne.
Mit einer gehörige Portion Begeisterung für die Fakten hinter Fiktionen plaudern sie live aus dem Nähkästchen. Doch nicht nur das:
Die Zuschauer*innen können den beiden direkt ihre Fragen stellen!
HOAXILLA® nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame Suche nach der aaabsolut „wahren Wahrheit™“. Dabei liefern Alexa und Alexander aber auch echte Tipps und Tricks zum Schutz vor im Netz und anderswo herumgeisterndem Mumpitz mit.

Ihr Name steht längst für Volks-Pop-Musik 4.0, für genreübergreifenden Pop-Hardstyleblow mit Volksmusikinstrumenten, für rasante, einmalige Genre-Mash-ups – und vor allem für randvolle, explodierende Tanzflächen.
Die Fäaschtbänkler sind eingeschworene, mit sämtlichen Wassern gewaschene Poperneuerer und großartige Hitmaker mit ungewöhnlichem Instrumentenarsenal, Massen-Entertainer mit Bodenhaftung und echte Tanzwut-Visionäre.
Seit Jahren nicht nur live für ihren unverwechselbaren „Blowpop“ gefeiert, in dem Blas- und House-Musik, Pop und Rock und Elektronisches zu einem ultraexplosiven Amalgam verschmelzen, gehen sie vor allem ihren eigenen Weg:
Hits wie „Can you english please“, „Partyplanet“ oder auch „Humpa Humpa“ bescherten ihnen neben View- und Streamzahlen in dreistelliger Millionenhöhe zuletzt auch erste Platin- und Goldauszeichnungen.
Vom Dreiländereck aus schneller auf jeder Bühne als es manch einem Ruhesuchenden lieb ist, konnten Andreas Frei, Roman Wüthrich, Marco Graber, Michael Hutter und Roman Pizio mit ihren letzten fünf Alben in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Albumcharts erobern.
Die Live-Historie der Fäaschtbänkler spricht da eine deutliche Sprache: Nova Rock in Österreich, Open Air Gampel in der Schweiz, das Taubertal Festival in Deutschland, Headliner beim Woodstock der Blasmusik, Burning Brass und der BrassWiesn, Brass Palmas in Kroatien und und und. Allesamt Events und Konzerte, wo der Punk querbeet abgeht und sich das musikalische Tun in viele verschiedene Richtungen freispielt. Und genau das ist die absolute Stärke der Fäaschtbänkler. Dieses Grenzenlose.
Auch die Acts, die mit ihnen zusammen bereits Songs machten, zeigt die Vielfalt, wie zum Beispiel das DJ Duo HBz oder der Rapper FiNCH. Gleichtzeitig liefern die Fäaschtbänkler schon seit einigen Staffeln die Trailermusik zu „Bauer sucht Frau“ in Österreich.
Die musikalischen Einflüsse sind vielfältig: Ob Techno, Ska oder Pop, dann wieder klassischer Oberkrainer-Sound oder Stadion-Rock samt großem-Kino-Chor. In so vielen Liedern finden sich Unterbrüche, plötzliche Stilwechsel. Alles wunderbar überraschend. Und alles Ohrwürmer mit Texten, die Gefühle auslösen, die man immer wieder hören möchte.
Deswegen gehen die Leute zu ihren Konzerten, lieben ihre Songs und können jede einzelne Textzeile auswendig mitsingen.

Mark Eliyahu ist Komponist, Kamenche-Meister, Produzent und Live-Performer, der weithin als einer der faszinierendsten und aufregendsten Musiker auf den Bühnen dieser Tage gilt.
Mit seiner charismatischen Live-Performance sorgt er für ausverkaufte Säle auf der ganzen Welt. Auf der „Let it go“-Tour kombiniert Mark Eliyahu uralte Instrumente wie Kamanche und Tar mit moderner und futuristischer Elektronik. Er verschmilzt Ost und West und führt seine Musik einen Schritt weiter auf eine tiefe Klangreise. Mark Eliyahu, der Sohn des Musikers und Komponisten Piris Eliyahu, wuchs in einem Haushalt auf, in dem Musik alles war: Arbeit, Leidenschaft, Lernen und Freude.
Er wuchs mit der Musik als Lebensform auf und begann bereits im jungen Alter von sechzehn Jahren seine musikalischen Reisen um die Welt, auf der Suche nach Begegnungen mit verschiedenen Meistern. Marks Beherrschung seiner Kamanche, die vor 150 Jahren gebaut wurde, ist weithin bekannt. Der einzigartige Klang dieses faszinierenden Instruments wird weithin getragen, und Mark wird seit Jahren eingeladen, mit ihm auf zahlreichen bedeutenden Bühnen der Welt aufzutreten.

KATI K – „LIEBESBEWEIS“-TOUR 2024
Nachdem KATI K im Dezember 2022 ihr Tourneedebut im Rahmen ihrer ausverkauften „Heartbreak“-Sessions gab, kündigt die talentierte Newcomerin nun ihre nächste eigene Tournee an. Die „Liebesbeweis“-Tour wird insgesamt neun Städte umfassen und Anfang März 2024 starten.
Bei KATI K ist aktuell sehr viel los! Nach ihren erfolgreichen Heartbreak-Sessions im Dezember 2022 folgte prompt im Frühjahr 2023 die „Two-for-One“-Doppeltournee zusammen mit ihrem Musikerkollegen Gregor Hägele, die sie erstmals auch ins Ausland – nach Wien – verschlug. Nach diesem außergewöhnlichen Live- Blitzstart wird KATI K im Sommer diesen Jahres bei verschiedenen Open Airs und als Supportact des beliebten
Musikpoeten Philipp Poisel zu sehen sein bevor sie dann, in 2024, ihre nächste eigene Tournee, die „Liebesbeweis“-Tour 2024, spielen wird. Eine riesige Fanbase, die sich über deutsche Landesgrenzen hinaus erstreckt, hat sich KATI K über viele Jahre hart erarbeitet. Bereits zu Schulzeiten gewann sie mit Gesangsvideos auf Instagram und TikTok immer mehr an Bekanntheit. Angefangen hatte damals alles mit online veröffentlichten Coverversionen von deutschen und
englischen Songs ihrer Idole. Inzwischen hat die 23-jährige Wahl-Münchenerin ihren ganz eigenen Sound gefunden und kann stolze 1,2 Millionen Follower zu ihrer Fanbasis zählen. Starke, emotionale Texte gepaart mit einer besonders klaren Stimmfarbe zeichnen KATI K‘s Lieder aus und konnten Songs wie ihrer ersten Single „Steine im Bauch“ (2019), „Schizophren“, „Wehzutun“ und ihrer bisher erfolgreichsten Single „Wegen Dir“ große Erfolge bescheren. Im Mai veröffentlichte KATI K ihre aktuelle Single „Mascara“, die das Thema Fremdgehen aufgreift und ein weiteres Zeugnis ihrer künstlerischen Reife und Fähigkeit, tiefgründige Geschichten in Texten zu verarbeiten, ablegt. Und nicht nur solo ist KATI K eine Größe, auch als Feature-Sängerin ist sie heiß begehrt: Künstler wie Edo Saiya („Dunkel“), ART („Malibu Kirsch“),
Rapperin Rote Mütze Raphi („Crazy“) und zuletzt Popmusiker Philipp Dittberner („Nur beste Freunde“) konnten sie für eine musikalische Zusammenarbeit gewinnen.
Davon wie abwechslungsreich und einzigartig KATI K als Live-Performerin ist, können sich Fans auf der kommenden „Liebesbeweis“-Tour ein Bild machen. Durch KATI K‘s besondere Mischung aus emotionalen Balladen und mitreißend, tanzbaren Songs sind ihre Konzerte stets ein unvergessliches Live-Erlebnis.

AnNa R. – König:in Tour 2024
AnNa R. feierte im Herbst 2023 ihren Tour-Einstand unter eigenem Namen. Aufgrund der sensationellen Nachfrage geht sie im Frühjahr 2024 mit Ihrer „König:in“-Tour in die Verlängerung!
AnNa R., die Frau, die stimmlich staunendes Mädchen, freche Göre, große Schwester und sinnliche Baroness gleichzeitig ist, also ebenjene vertraute Stimme, die nie weg war, ist zurück! Sie hat sich zwangsläufig verändert. Ihr Verhältnis zu Liebe, Gesellschaft, Politik und Feminismus ist nuancenreicher geworden. Der Appell ans Verbindende, der ihren Gesang seit jeher prägt, ist geblieben – die Popausrichtung ihrer Musik erst recht.
„Hinterm Mond“ – gleichsam ihre erste richtige Solo-Single und der erste Vorbote auf ihr Solo-Debütalbum „König:in“ – ist ein Manifest ihres gewachsenen Selbstvertrauens und somit unbedingt auch eine Botschaft an all jene von uns, die Schwarz-weiß-Denkmustern keine Bedeutung mehr beimessen möchten.
Dem vormaligen Gesicht von Rosenstolz und Gleis 8, das beiden Projekten eine unvergleichliche Stimme gab, sind praktisch sämtliche der kleinen, großen und riesengroßen Musikspielstätten zwischen Wien, Zürich und Berlin vertraut. Auf ihrer „König:in“-Tour 2023 lässt sie es vorerst mittelgroß angehen, denn der unmittelbare Kontakt und Austausch mit ihrem Publikum, so betont AnNa R., ist der Treibstoff für ihre lied-und lieb-gewordene Wundertüte Popmusik, die sie mit „König:in“ öffnet. Willkommen zurück, AnNa R.!

11 FREUNDE live – Köster & Kirschneck lesen vor und zeigen Filme

Chimperator Live präsentiert:
Monet192 – Sickbaby Tour 2024
Nachdem die „Electus Tour“ bis auf eine Show restlos ausverkauft ist, legt Monet192 2024 mit einer zehn Städte starken Tour nach!
Dass Monet192 ein unbändiges Arbeitstier ist, dürfte Szenekenner*innen mittlerweile bekannt sein. Auf sein Debütalbum »Four Seasons« aus 2021 ließ der Sankt Gallener im Juli diesen Jahres den von Kritiker*innen hoch gelobten Achtzehnteiler »Champions Club« folgen. Im Spätherbst 2022 – der Hype um »Champions Club« scheint erst seit wenigen Wochen peu à peu abzuflachen – kündigt Monet schon das nächste Großprojekt an: »Electus«. Einmal mehr hat sich Karim Russo innerhalb kürzester Zeit auf kreativer und technischer Ebene herausgefordert und gesteigert, Melodienspiel und Rap-Parts gleichermaßen aufs nächste Level gehievt und seine Hooks im selben Atemzug bewusst simplifiziert. Am Ende eines Marathons, den Monet gesprintet zu sein scheint, steht ein Album,
das leichtfüßig zwischen den Welten tanzt – »Electus« fusioniert Beziehungsachterbahn und Flex, Sommer und Winter, Rap und Gesang, Abfuck und Glamour.
Nach seiner bis auf eine Show restlos ausverkauften „Electus Tour“ stehen für Monet192 auch 2024 wieder Live-Shows in Deutschland und der Schweiz auf dem Plan.
Tickets gibt es ab dem 16.03.2023 unter www.chimperator-tickets.de/monet192

KAFFKIEZ – EKSTASE TOUR 2024
Präsentiert von MTV Germany /// VIVA Con Agua
KAFFKIEZ. Das sind fünf lässige Jungs aus den Tiefen Bayerns. Gemeinsamen machen sie ziemlich angesagte Indie Rock Sounds und ekstatische Konzerte. Im Herzen in der bayrischen Almöde, musikalisch ganz weit vorn. Wo sie mit ihrer Musik hin wollen, ist ganz klar: in die Szene, an die Instrumente und auf den Kiez.
Seit 2013 spielen Johannes E. (Eisna), Johannes G. (Gotti), Niklas, Florian und Benedikt in einer Band. Zuerst unter dem Bandname Maybe mit englischen Lyrics, seit 2020 als KAFFKIEZ mit deutschem Indie-Rock. Seitdem laufen sie auf zahlreichen Radiosendern rauf und runter und zählen auf ihren Song „Nie Allein“ aktuell über 20 Millionen Streams auf Spotify. Doch auch live bringen die fünf Rosenheimer die Erde unter den Füßen ihres Publikums solide zum Beben. Vor ihrer energiegeladenen Präsenz ist kein Publikum sicher, ob bei ihren zahlreichen ausverkauften Shows oder bei namenhaften Festivals, wie dem Highfield, Deichbrand, Hurricane, Southside oder dem Rocco del Schlacko, um nur einige zu nennen. Doch nie vergisst die Band, wo sie herkommt. Ende des Jahres feiern sie auf drei Konzerten – zwei davon bereits ausverkauft – „Homecoming“ in Rosenheim.
Wenn KAFFKIEZ Songs schreiben, dann schreiben sie einfach mal drauf los. So haben ihre Texte, wie sie selbst sagen, oft etwas „Dreckiges“. Daraus entsteht eine rohe, emotionale Stimmung, die ihre Musik auffallend energetisch macht. Ihre Songs sind ehrlich, ungebändigt und mitreißend.
Am 26.01.2024 erscheint ihr zweites Album „Ekstase“, mit dem sie dann im Frühjahr 2024 auf gleichnamige Tour durch Österreich, der Schweiz und Deutschland gehen werden. KAFFKIEZ sagt 5, 6, 7, 8, das wird wahrlich eine Pracht!
Video „Mut“: https://www.youtube.com/watch?v=cRYKKfeLRpA
Video „Du sagst“: https://www.youtube.com/watch?v=QX_VR_Wshvk

XAVER – XP Tour 2024
Technische Präzision, ein Wortschatz wie ein Lexikon und fast ewige Ausdauer auf der Bühne. Ob Live oder im Studio – nach zwei, drei Bars ist jedem klar, dass XAVER ein Ausnahmetalent ist.
Aufgewachsen in einer Künstlerfamilie in Berlin-Charlottenburg wurde XAVER schon früh an die Musik herangeführt. Bereits im Kindesalter fängt er an auf Englisch zu rappen und als Teenager spielt er die ersten Shows. 2020 switcht er auf Deutsch und droppt sein Debüt-Tape „Soßenbrot“. Der Grundstein für seine Karriere ist damit gesetzt. Im Juli 2022 hat XAVER nun seine zweite EP “Flugmodus”, zusammen mit dem renommierten Berliner Produzenten KazOnDaBeat, veröffentlicht, die in der Deutschrap-Szene auf durchweg positive Resonanz stößt. Wie gut er in dieser vernetzt ist, zeigen auch die Features mit Monk von BHZ oder Newcomerin Sira. Der Sound der EP ist geprägt von genreübergreifenden Einflüssen, die von Detroit Style bis hin zu UK-Garage reichen. Neben seinen technischen Rap Skills beweist er auch auf der lyrischen Ebene großes Fingerspitzengefühl für einen durchdachten und erfrischenden Umgang mit Worten.
Zeitgleich startet XAVER auch live durch. Nach Festivalauftritten auf dem splash, Heroes oder Spektrum folgen seine ersten Solo Tourneen. Dass er kein Studiorapper ist, sondern ein echter MC, der nicht so schnell aus der Puste kommt wird XAVER auch 2024 unter Beweis stellen.
Tickets gibt es unter www.chimperator-tickets.de/xaver.
Video „Self Care“: https://www.youtube.com/watch?v=oPoMtChuxaA
Video „Jemand muss es tun“: https://www.youtube.com/watch?v=aN7xBzvCptg

Leony – Live 2024
präsentiert von Kulturnews & BRAVO
Mit ihren Singles „Faded Love“ und „Remedy“ führte sie jeweils acht Wochen lang die Deutschen Airplaycharts an. „Remedy“ eroberte auch die Airplaycharts in der Schweiz, Frankreich, Österreich, Finnland, Rumänien und kletterte bis auf Platz #5 in den Offiziellen Deutschen Verkaufscharts.
Zudem wurde Leony in 2022 für einen MTV EMA in der Kategorie „Best German Act“ nominiert, sowie für die 1Live-Krone in den Kategorien „Beste Künstlerin“, „Bester Song (Remedy)“ und „Bester Hip-Hop/R&B Song (Follow mit Kontra K und Sido)“. Darüber hinaus ist sie in der Jubiläumsstaffel von „Deutschland sucht den Superstar“ seit Januar 2023 als Jurorin dabei.
Sie kann mittlerweile mehr als 800 Mio. Streams weltweit vorweisen und arbeitet mit Größen wie Alan Walker, Sam Feldt, Dimitri Vegas, Steve Aoki, Masked Wolf, Pascal Letoublon, VIZE, Capital Bra u.v.m. zusammen. Doch Leony feiert nicht nur mit ihren eigenen Singles große Erfolge sondern brilliert auch als Songwriterin für andere Künstler. So wirkte sie u.a. bei dem Megahit „Never Let Me Down“ von VIZE & Tom Gregory als Songwriterin mit. Der Song erhielt sämtliche Gold- und Platinauszeichnungen in Deutschland, Kanada, Polen, Österreich und der Schweiz. Zudem schrieb sie an der VIZE & Tokio Hotel Single „White Lies“ mit, welche auch bereits mit Gold ausgezeichnet wurde.
Leony sagt: „Es ist das schönste, jeden Tag mit seinen besten Freunden Musik machen zu dürfen und es ist das größte Privileg für mich jeden Tag das machen zu dürfen, was ich am meisten liebe“.
Das Jahr 2023 beginnt für Leony mit der Veröffentlichung ihrer neuen Single. Die 25-jährige Singer & Songwriterin hat schon viele persönliche Geschichten in ihren Songs verarbeitet, aber ihre aktuelle Single „Somewhere In Between“ ist bis jetzt auf jeden Fall der Ehrlichste:
„Von klein auf an haben mich die Leute versucht in eine Schublade zu stecken. Entweder ich war zu ‚viel‘ für die Leute aus meiner Heimat oder zu, ‚wenig‘ bzw. das bayrische süße Mädchen für alle anderen. ,Du brauchst einen Wiederkennungswert‘ hieß es und ich hab mich total davon beirren lassen und habe mich selber ein wenig verloren auf der Suche nach dem, wer ich sein soll. Bei ››Somewhere In Between‹‹ geht es genau darum. Dass ich sowohl Leony bin, die selbstbewusste Frau auf der Bühne, im Fernsehen und im Radio als auch Leonie, die Songwriterin und das liebe, einfühlsame Mädchen aus Bayern. Ich bin irgendwo dazwischen und ganz viele Dinge gleichzeitig und genau das ist es, was mich ausmacht.“
Leony hat zu sich selbst gefunden und braucht keine pinken Haare oder PR-inszenierte Skandale. Genau das besingt sie in „Somewhere In Between“. Die Single war gleichzeitig der Vorbote auf das am 24.03. veröffentlichte, gleichnamige Debütalbum.
Darüber hinaus spielte sie im Mai ihre erste Headliner Tour in Deutschland. Sie tourte den letzten Sommer erstmalig durch ganz Europa: „Ich durfte zum ersten Mal in meinem Leben den ganzen Sommer lang auf tollen Bühnen spielen und hab gemerkt, wie sehr es mich erfüllt!“
Video „Remedy“: https://www.youtube.com/watch?v=L4C2m85rbfA
Ticketmaster Pre-Sale: Freitag, 02.06.23 | 11 Uhr


ok.danke.tschüss – „Das Neue Normal“ Tour 2024
Präsentiert von: Diffus Magazin
„Ihr seid alle Muschigeburten!“ …ist ein Satz, den nicht jede Band ihrem Publikum an den Kopf werfen kann. Bei ok.danke.tschüss hingegen singt die Menge diese Zeilen inbrünstig und voller Stolz mit. Wer sich fragt, wie das zur Hölle sein kann, muss dringend selbst ein Konzert dieser Band besuchen. Neben Beleidigungen (am liebsten jedoch gegenüber Krankheiten) decken sie eine Bandbreite von zuckersüßen Singer-SongwriterStücken bis zu donnernden Rockhymnen ab. Bei ihrer letzten Tour, auf der 10 von 12 Konzerten ausverkauft waren, zeigten ok.danke.tschüss, dass ihre Konzerte eine schier unbändige Energie ins Publikum transportieren können, die doppelt und dreifach in Form von Songtexten wieder zurückgeschrieen wird.
Denn sobald ok.danke.tschüss die Bühne betreten, ist nicht nur erstaunlich, was auf der Bühne passiert. Auch ihr Publikum ist so bunt wie die Sportoutfits der Einhornrock-Band aus Mannheim. Alle Altersklassen, Geschlechter, Subkulturen und Haarfarben finden sich hier wieder. Nur eins haben alle definitiv gemeinsam: Kein Bock auf Hass und Diskriminierung. Vermutlich sind auf keinem anderen Konzert freundlichere Menschen anzutreffen als bei ok.danke.tschüss. Um genau diese unerschöpfliche Lebensfreude geht es: Das ist das neue Normal.

Jean-Philippe Kindler
neues Programm: Klassentreffen – politisches Stand-up
Thema Jean-Philippe Kindler, er hat ein neues Soloprogramm, man muss einmal was dazu sagen: „Klassentreffen“ entspringt dem Bühnengenre der hemmungslosen Pöbelei: Es wird laut, es wird derb, es wird unversöhnlich. In der Mediengeschichte Deutschlands hat es wohl noch nie zuvor einen Satiriker gegeben, der sowohl von der BILD-Zeitung, als auch von einigen Linken als „Hetzer“ bezeichnet wurde. Glücklicherweise haben beide Seiten Recht, denn Jean-Philippe Kindler will vor allem eines: Spalten. Die Satire des deutschen Kabarettpreisträgers will gesellschaftliche Gräben nicht nur aufzeigen, sondern noch weiter aufzerren, damit man diese nicht mehr übersehen kann. „Klassentreffen“ ist eine Hommage an die Unversöhnlichkeit: Ob im WDR-Rundfunkrat oder in der abgerockten Studi-WG – Kindlers Inhalte lassen die Fetzen fliegen, dass einem das Karl-MarxGesichtstattoo nur so von der Schläfe rutscht. Und dabei will Kindler ja nur eines: Das Gemeinsame in der Spaltung finden. Im Kapitalismus geht das Gerücht um, so etwas wie soziale Klassen gäbe es nicht mehr: Denn wenn selbst Großkonzerne mit Diversität werben, dann haben doch schließlich alle Menschen die gleiche Chance – zumindest darauf, ausgebeutet zu werden. Und doch gibt es sie, die gute, alte Klasse. Die Champagner-Marxisten. Die Antifa-Atzinnen. Die Rentner ohne Rente. Die zarten Radikalen, die Azubis und die Studis. Kommt zum Klassentreffen, für ein wenig Nachsitzen gegen das Bestehende. „Der Satiriker Kindler schafft es, sein Publikum mit seinen eigenen Gedanken zu berühren, ohne Klischees zu bemühen. […] Kindler ist ein Kämpfer für die Gerechtigkeit, der die Worte und die Sprache liebt. Und die lieben ihn zurück.“ (Jury Prix Pantheon, 2020) „Jean-Phillipe Kindlers Kunst behandelt Armut und Prekarität mit sensiblem und unzynischem Witz, der nicht wie so häufig die Betroffenen, sondern die gesellschaftlichen Verhältnisse bloßstellt.“ (Katja Kipping, die Linke) „[…] Da ist er mehr Volker Pispers denn zarter Komiker, nur witziger. Kabarettisten dieses Schlages sind rar geworden, Kindler macht Hoffnung.“ (Thomas Zimmer, Badische Neueste Nachrichten)

Madeline Juno kündigt neben neuer Musik auch eine Deutschland-Tournee für das kommende Jahr an!
Im April 2024 ist Madeline Juno auf „Tour zu Besuch“ in 13 Städten. Tickets sind ab Montag, den 27. März 2023 um 11:00 Uhr im exklusiven PreSale auf eventim.de und ab Mittwoch, den 29. März 2023 um 11:00 Uhr, auch an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
In dieser schnelllebigen Medienwelt ist es eine Seltenheit, dass sich Menschen zeigen, wie sie sind. Mit ihrem Schmerz – unausgeleuchtet und ohne Tamtam. Madeline Juno gehört zu dieser raren Spezies, die nicht anders kann, als authentisch zu sein. Sie erzählt Geschichten und Gefühle so, dass es leichtfällt, darin einzutauchen. Knapp eine Million monatliche Hörer:innen auf Spotify nimmt die begehrte Künstlerin dabei mit auf eine kompromisslos ehrliche Reise – mit durch Ängste, Zweifel bis hin zum Mut. Bisher hat sie fünf Studioalben veröffentlicht. Das jüngste Werk mit dem Titel „Besser kann ich es nicht erklären“ stieg 2022 auf Platz 6 der deutschen Charts ein und wurde von ihrem Label „Embassy of Music“ soeben für eine Viertelmilliarde gemeinsame Streams geehrt. Allein ihre Single „Grund genug“ meldet über 24 Millionen Spotify-Abrufe und inspirierte Hunderttausende zu eigenen TikTok-Clips.
Egal ob bei poppigen und lauten Songs mit ihrer voll besetzten Live Band, oder allein bei Akustikversionen nur mit ihrer Ukulele, Madeline Juno schafft es immer ihr Publikum mitzureißen, das jedes ihrer Lieder lautstark mitsingt. Nun gibt es musikalischen Nachschub: Die neue Single heißt „Ich sterbe zuerst“ (VÖ: 31. März 2023) und ist zugleich ein erster Vorbote auf ein kommendes neues Album.
Zwischen dem 07. und 23. April 2024 geht es mit neuer Musik dann auch wieder auf Tour.

Mit rauer Stimme und ehrlichen Lyrics spricht Sharaktah aus der Seele einer ganzen Generation. Sein Sound? Rap mit Rock-Ästhetik. Damit spielt sich der leidenschaftliche Musiker nicht nur in die Ohren des Publikums, sondern auch 2024 wieder auf Tour.
Aufgewachsen ist Sharaktah in einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein.
Angetrieben durch Wut und das Gefühl, sich nicht dazugehörig zu fühlen, entflieht er immer weiter der Dorftristesse hinein in seine eigene kleine Parallelwelt, die ihm erlaubt zu sein, wer er sein will.
Anstatt in Dorfdiscos und Spielotheken abzuhängen, entschied sich Sharaktah schon früh die Nächte mit Gitarren und Hip Hop Beats zu verbringen. Sein spröder, raunender Gesang und präzise produzierte Songs machen seine Zerrissenheit spürbar.
Jetzt macht er Musik genau für die Sonderlinge und Outsider dieser Welt. Für die Rebell:innen und alle die, die aus dem Rahmen fallen. Mit bereits über 270.000 monatlichen Hörer:innen auf Spotify wirkt Sharaktah schon längst nicht mehr lost.
Seine Konzerte sind keine schlichten, durchgetakteten Shows. Es sind Abende wie ein guter Film: Ein Auf und Ab der Emotionen und am Ende steht da ein Gefühl im Raum: Wir. Zusammen mit seinem Publikum wird er in Deutschland und der Schweiz auf seiner Tour 2024 wieder in diese Welt eintauchen.
Tickets sind ab dem 14.07.2023 14:00 Uhr unter eventim.de erhältlich sowie an allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen.
Video „Rot“: https://www.youtube.com/watch?v=EIYikOgG6X8
Video „Körbe werfen“: https://www.youtube.com/watch?v=isXzxGJ7NBE

KASALLA
Rudeldiere Tour 2024
Köln, 15.05.23 – Kasalla geht auf „Rudeldiere“-Tour! Dieses Mal tun sie es wirklich und ohne Wenn und Aber!
Nach so stillen und leeren Jahren und der alternativlosen Absage der Tour 2022 im immer noch wilden Sturm der abebbenden Pandemie feiern die 5 Jungs von Kasalla das Leben so richtig laut, die Kölner Band geht raus. Sammelt das Rudel um sich.
Nachdem die Kölner bei ihrem ersten „Ausflug nach weiter weg“ in 2014 noch in kleinen Clubs und Kneipen vor 100 bis 200 Zuschauern auftraten, kratzt die Band seit der Deutschlandtour im Frühling 2016 national regelmäßig an der Tausender-Kapazitätsgrenze. Touren im Herbst 2017 und Frühjahr 2019 führten die fünf Jungs neben bereits erspielten Gebieten auch in die Schweiz und nach Österreich – und dieses Mal zum ersten Mal in die Niederlande.
16 Städte in 3 Ländern werden insgesamt angesteuert, inklusive dem traditionellem Tourabschluss Konzert in der „Stadt met K“. Mit im Gepäck die größten Hits („Stadt met K“, „Pirate“, „Mer sin Eins“) und das neue Studioalbum „Rudeldiere“, das im Juni 2022 zum wahrgewordenen Traum des Stadionkonzertes vor über 40.000 Menschen, erschienen ist.

Bei der FZW Indie Night präsentieren wir euch regelmäßig jeweils zwei europäische Newcomer-Acts.
Loupe (NL)
Das Amsterdamer Indie-Rock-Quartett Loupe erkundet auf seinem Debütalbum “Do You Ever Wonder What Comes Next?” Themen des jungen Erwachsenwerdens, des Lebens in der Großstadt und menschlicher Beziehungen in einem Geflecht aus mitreißenden Harmonien, frei fließenden Rhythmen und ausdrucksstarkem Gesang. Dabei gelingt es der Band, einen zugleich aufregenden wie hypnotisierenden Sound zu entwickeln.
Für die Band fällt mit ihrer viel beachteten ersten Single “Leave Me There” plötzlich alles an seinen richtigen Platz. Loupe veröffentlichen zwei fantastische EPs – “Older” (2021) und “Spring ’19″ (2022) – und erspielen sich den Ruf einer beeindruckenden Live-Band. So werden sie gleich zweimal hintereinander zum Eurosonic Festival eingeladen und begleiten Bands wie Porridge Radio, Moss oder Lovejoy.
Hervorgegangen aus der Indierock-Band DAKOTA, sind Loupe’s melancholische Klangwelten packender und konkreter und deutlicher in Richtung Euphorie offen. Eigenwillige Gitarrenriffs, eine spannende Rhythmusgruppe sowie eine berührende und mitreißende Stimme: Loupe verfügen über großen dynamischen und künstlerischen Facettenreichtum, sind als Band gewachsen und können auf ihre Kreativität vertrauen.
Video „It’s getting wild, getting older“: https://www.youtube.com/watch?v=vfvNz_fZEBc
Video „My hands“: https://www.youtube.com/watch?v=Y883PQd2TUs
Wird präsentiert von Rausgegangen, Bedroomdisco, Kulturnews und DLV Nova
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern. Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

MARIE BOTHMER – 1995 – TOUR
präsentiert von DIFFUS, laut.de und The-Pick.de
„Marie Bothmer muss ihre Tour zum neuen Album verschieben. Die „1995-Tour“ war ursprünglich für den Oktober 2023 geplant, muss jedoch nun auf April 2024 verschoben werden. Diese Entscheidung fällt nicht leicht, jedoch sind hierfür äußere Umstände verantwortlich, die weder Marie noch wir im Moment beeinflussen können.“ Alle bisher gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit, neue Tickets sind ab sofort erhältlich.
MARIE BOTHMER hat eine Stimme, die man nie wieder vergisst: Schon mit ihrer ersten Single „Es braucht Zeit“, die millionenfach gestreamt wurde, ging MARIE BOTHMER 2016 durch die Decke. Seitdem hat sich die Sängerin und Songwriterin stetig weiterentwickelt – sowohl musikalisch als auch privat. So zog sie nach Berlin und veröffentlichte im Juni 2022 die EP „Swimmingpool“. Mit Songs, die ihre Wurzeln im R&B und Pop haben und ihren emotionalen, auf Deutsch getexteten Lyrics, hat sich die Musikerin eine große Fangemeinde aufgebaut.
Nach dem Release von „Kater“ und der zweiten Singleauskopplung „Vollnarkose“ gibt es mit dem aktuellen Track „Bothmer Schloss“ einen weiteren Vorgeschmack auf ihr kommendes Album, das noch dieses Jahr erscheint.
Während sie letztes Jahr unter anderem mit Joris, Julian Le Play, Klan, Bruckner und Madeline Juno auf Support-Tour war, steht für MARIE BOTHMER im April 2023 nun die erste eigene Headliner-Clubtour an. Zudem wird sie beim diesjährigen Lollapalooza Berlin und PULS Open Air auftreten. Im Oktober geht es dann mit der „1995 – Tour“ weiter.

LEA – Tour 2024
präsentiert von 1LIVE, kulturnews & rausgegangen
Wer mit LEA über ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natürlicher Gelassenheit entsteht. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren, lässt sich nicht gern bewerten und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für LEA sind sie spannende Zeitdokumente.
2016 veröffentlichte sie ihr erstes, sehr melancholisches Album „Vakuum“. Ihre Single „Leiser“ wurde zur Radio-Hymne und bescherte ihr die erste goldene Schallplatte. Dank dieser neuen Leichtigkeit und dem Öffnen des LEA-Universums hat sie mit „Zwischen meinen Zeilen“ ihre ganz eigene Soundwelt gefunden. Dieser Soundwelt bleibt sie auch mit ihrem dritten Album „Treppenhaus“ treu.
Für LEA kein Grund sich zurückzulehnen. „Ich liebe Output“, sagt sie, wenn es darum geht, dass ihr Album FLUSS die vierte Platte in fünf Jahren ist. „Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen – ich warte ungern auf den richtigen Moment, der ja nie kommt. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles 100% perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung. Ich kann Songs sehr gut gehen lassen, wenn die Essenz stimmt – und Musik ist ja sowieso ständig im Wandel, immer im Fluss.“
Bevor LEA im Sommer dieses Jahres insgesamt 23 Open Air Shows spielte, veröffentlichte die Wahlberlinerin mit “Bülowstrasse“ ein Album ganz entgegen dem Zeitgeist, mit dem die Straße ihren festen Platz in der an musikalischen Anekdoten und Erzählungen so reichen Hauptstadt bekommen hat.
Das Konzert findet in der Westfalenhalle statt!
Exklusiver Ticketmaster Vorverkauf: Mittwoch,27.09.2023 – 12 Uhr (2 Wochen)
Allgemeiner Vorverkaufsstart: Freitag,13.10.2023 – 12.00 Uhr

Serdar Karibik hat sich seinen Künstlernamen ausgesucht, weil er auf der Bühne ein Sonnenschein ist. Aber auch, weil ihn wegen seines richtigen Nachnamens niemand zu einem Vorstellungsgespräch einlädt. Der Gewinner des Quatsch Comedy Hot Shots 2022 ist eine Rampensau—nicht wegen seiner Schilddrüsenunterfunktion, sondern weil man ab der ersten Sekunde an seinen Lippen hängt. Schlagfertig, sympathisch und erfrischend authentisch tourt der schwäbisch-türkische Comedian durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er erzählt uns, was er als Pädagoge im Kindergarten erlebt und warum er als Schauspieler keine Rollen bekommt. Er nimmt uns (gedanklich) mit in die Sauna und wir hören ihm beim Scheitern und Rückwärts-Reden zu und können nicht anders, als ihn ins Herz zu schließen. Nicht umsonst ist er einer der vielversprechendsten Newcomer Deutschlands. Mitseinen millionenfach geklickten Clips sorgt er auch in den sozialen Medien für Aufsehen. Serdars spontane Interaktionen mit dem Publikum sind jetzt schon Kult, denn was Serdar auf der Bühne macht, ist: Ganz großes Kino! Oder wie er sagen würde: oniK seßorg znaG!