Veranstaltungen
Das FZW-
die Location in Dortmund
für Partys & Konzerte
Wir lieben Musik!
Keine andere Location in Dortmund steht so im Fokus, wenn es um Konzerte, Partys und artverwandte Veranstaltungen geht. Seit 1968 steht die Marke FZW für erlesene und begeisternde Events – genreübergreifend. Mit dem Neubau und dem Umzug direkt in die Stadtmitte bilden wir mit den umliegenden kutlurellen Einrichtungen und Venues im legendären Dortmunder U-Turm, die kulturelle Mitte der Stadt Dortmund. Wir begeistern aber nicht nur unser Publikum, sondern auch KünstlerInnen, Agenturen und VeranstalterInnen durch eine hoch moderne Veranstaltungstechnik, eine einzigartige Atmosphäre und haben uns so innerhalb kürzester Zeit in die Herzen der Live Musik Fans gespielt. Die FZW-Halle bietet Platz für 1.400 Personen bei unbestuhlten Shows und bis zu 600 Sitzgelegenheiten bei bestuhlten Veranstaltungen.
Der FZW KLUB ist der Schmelztiegel für die Stars von Morgen und bietet Platz für 300 Personen. Ebenfalls, wie in der Halle, ist auch im Klub eine technische Grundausstattung für Produktionen unterschiedlichster Art verfügbar. Gerne wird der Club auch als zweiter Floor bei Partykonzepten genutzt.
Die FZW BAR verfügt über 120 Sitzplätze für den Restaurantbetrieb, die über die angrenzende Großküche kulinarisch versorgt werden können. Auch dieser Raum ist multifunktional nutzbar und bietet bis zu 320 Personen Platz bei unplugged Shows. LED Wände und ein Soundsystem lassen den Raum als weiteren Party Floor beben. Abgerundet wird das Ensemble druch unseren wunderschönen Außenbereich, der neben einer Beach-Area, mit Palmen, Sand und Liegen auch viele weitere Sitzmöglichkeiten und 2 große Pagoden bietet – Chill Out in Perfektion.
So divers, wie unser Publikum sind natürlich auch unsere Veranstaltungen und Programm-Inhalte.
Während meistens unter der Woche den musikalischen Vorbildern im Club entgegengefiebert wird, feiern an den Wochenenden bei unterschiedlichen
Partys die Tanzwütigen.
Jeweils am ersten Mittwoch im Monat findet der beliebte FZW Poetry Slam kuratiert von
WortLautRuhr statt.
Zwei Mal im Jahr findet das Bierschinken eats FZW-Punkfestival des bierschinken.net Blogs statt
und lässt den Schweiß von der Decke tropfen.
Regelmäßig macht die European Outdoor Filmtour bei uns
im FZW Halt und präsentiert die neusten Outdoor-Videos. Für noch ruhigere Gemüter laden wir die Lauscherlounge ein für
eine Record Release Party der neusten Die drei ???-Folge samt Mitmachhörspiel von Justus Jonas-Sprecher Oliver Rohrbeck.
Auch Comedy-Stars, Kabarett-Legend*innen und aufstrebende Podcaster*innen finden immer öfter den Weg ins FZW.
Zusätzlich zu den Veranstaltungen bei uns im FZW veranstalten wir seit 2017 auch außerhalb der eigenen Location Events in Dortmund und Umgebung.
Angefangen mit Konzerten in der Warsteiner Music Hall mit Künstler*innen wie
Marteria, Wanda, Lina und Von Wegen Lisbeth, folgten schon zwei Jahre später erste Konzerte in der Westfalenhalle in Dortmund mit Seeed und Kontra K.
Im Sommer 2020 hat das FZW erstmals Open Air-Veranstaltungen in Dortmund mit den Künstler*innen Kapelle Petra, Ines Anioli und Waving The Guns bei den
Juicy Beats Park Sessions im Westfalenpark veranstaltet.
Hinweise auf Veranstaltungsorte außerhalb unserer eigenen vier Wände findet ihr in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.
Nehmt euch doch gerne einen Moment Zeit und stöbert hier durch unsere große Auswahl an verschiedensten Veranstaltungen.

Dortmunds große 30+ Party auf zwei Floors im FZW
jeden 2. Samstag im Monat!
HALLE: Charts & Klassiker aus Pop, Dance, House, …
Club : Das Beste aus 30 Jahren Rock, Pop & Alternative! …
TICKETS nur an der Abendkasse ab 22:30Uhr
Abendkasse: 10,00€
Wir setzen die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW um.

Die Dortmunder Partynacht
Mit „Rund ums U“ vereinen sich die verschiedenste Partys der Stadt erneut zu einer Partynacht in den schönsten Locations der Dortmunder Innenstadt. In zehn Clubs und Off-Locations und auf 15 Areas wird die ganze Nacht gefeiert. Das Beste: Mit nur einem Ticket bekommt Ihr Zutritt zu allen Partys.Wir freuen uns auf Euch!

am 21.08.2022 lädt das Jugendamt der Stadt Dortmund und die Dwarfy Giants Familien, Kinder, Jugendliche und
Junggebliebene in das FZW zum ausgiebigen Zocken ein. Dieses Mal sind die Türen von 12 bis 18 Uhr geöffnet!
Der SEGA RACER ist ebenfalls wieder vor Ort und ist bereit euch auf die Rennstrecke zu bringen.
Des Weiteren haben wir natürlich neben Flippern, Arcade Automaten und allerlei Konsolen der letzten
Jahrzehnte, moderne Gaming Möglichkeiten der Neuzeit.
Mit unserem Gaming PC bieten wir nicht nur eine Auswahl an Games an, sondern auch eine der beste VR – Headsets welche euch in die
virtuelle Welt eintauchen lässt und euer kreatives Potenzial unglaubliche Möglichkeiten bietet.
Cosplayer sind bei uns herzlich willkommen und werden ab sofort ein essenzieller Bestandteil der GAMES ZONE!
Eintritt frei! – FREE 2 PLAY! – let´s go!
Preis: 0 €

Tour: Keine Tour ist auch keine Lösung
Nachholtermin für das ursprünglich am 28.01.2022 geplanten Konzert.
Vielleicht sind Mono & Nikitaman die bekannteste unbekannte Band Deutschlands. Sie sind weder Major-Act, noch Mainstream-tauglicher Dauerbrenner in den Charts – und trotzdem hat sie gefühlt jede*r schon einmal auf einer Bühne erlebt.
Mono & Nikitaman, das sind hunderte wahnsinnige Geschichten, ein Teil vieler Leute Jugend, ein Erlebnis, das sich schwer in Worte fassen lässt. Allein, weil der Versuch einer Schubladenzuweisung so alt ist, wie die Band selbst – stolze siebzehn Jahre. Genre-Etikette waren Monika Jaksch und Nick Tilstra in all der Zeit nämlich ziemlich egal. Wichtiger war – und das von Beginn an – dass die Musik einen spürbaren Herzschlag hat, dass sie Haltung verkörpert und politisch ist, ohne dabei dogmatisch oder aufdringlich zu sein. Und dass die Partys knallen – nein, mehr noch – einen Raum für Selbstentfaltung und das kurze Aufblitzen kollektiver Utopien bieten.
Mono & Nikitaman waren immer nah an den Leuten, immer authentisch, immer druckvoll und positiv. Gleichzeitig ist das Duo der beste Beweis dafür, dass am Ende die Leidenschaft siegt. Dafür, dass es independent klappen kann – ohne fette Vorschüsse und die Bevormundung großer Konzerne. Dafür, dass es möglich ist, ohne externe BookerInnen auf Mainstages zu spielen und ohne Promo-Agentur Gehör zu finden. Dafür, dass DIY mehr sein kann, als eine hohle Phrase.
Das neue Album »Autonome Zone« ist eine Ode auf das Leben in fünfzehn Akten, ein Manifest gegen Stagnation, Egoismus, Langeweile und Selbstzweifel – ein kämpferischer Appel, auch in Krisenzeiten auf seinem Weg zu bleiben. Jede Hook und jede Baseline dieses Albums überträgt die Sehnsucht des Zweigespanns, wieder durch die Welt zu touren unmittelbar auf seine Hörerinnen und Hörer. »Autonome Zone« erscheint am 27.8.2021 über M&N Records.

Wenn am 26.08.22 zum neunten Mal im FZW die Türen für das MUK.E geöffnet werden, freuen wir uns Euch endlich wieder ein komplettes Festival Line Up präsentieren zu können, das über sechs Stunden feinste elektronische Musik für die Füße und Seele bieten wird.
AH CAMA-SOTZ aus Antwerpen werden als echtes Electro-Industrial-Schwergewicht das Festival krönen. Düster sphärische Sounds treffen auf teibende Electro Beats und setzen immer wieder neue Standards in der Szene – bei uns nach langer Zeit endlich mal wieder live. Ein Knaller! Dazu gibt es feinsten Industrial Techno und ein Rhythm’n’Noise-Gewitter des Brüsseler IMMINENT: hart, kompromisslos und tanzbar. Mit eher technoiden aber dennoch anspruchsvollen Rhythmen und analogem Sounddesign begeistert GEISTFORM aus Barcelona schon seit mehreren Jahrzehnten sowohl die Techno Clubs als auch die internationalen Industrial Festivals. Zu diesem Sound passt hervorragend der Leipziger Industrial-Techno-EBM Act BLAC KOLOR, der es spielerisch schafft, progressive stampfende Grundrhythmen mit mitreißenden Sequencerläufen zu kombinieren. Ebenfalls sowohl dem Industrial Techno als auch dem EBM verbunden steht das Stockholmer Projekt CELLDÖD live für Tanzflächen-Ekstase vom feinsten. KATRAN aus Belgrad, das Solo-Projekt eines Mitglieds von Ontal, wird den Abend mit einer abwechslungsreichen Melange aus Industrial Techno und Rhythm’n’Noise eröffnen.
Um 18:30 Uhr wird das FZW seine Türen öffnen, dann darf wieder bis tief in die Nacht gefeiert und getanzt werden. MUK.E – aspects of electronic music, wir freuen uns auf Euch!
MUK.E 22 . 26.08.22 . FZW Dortmund
live:
AH CAMA-SOTZ – Antwerpen
IMMINENT – Brüssel
GEISTFORM – Barcelona
BLAC KOLOR – Leipzig
CELLDÖD – Stockholm
KATRAN – Belgrad
Der Vorverkauf startet bald auf www.fzw.de
weitere Infos auf der facebook Seite

DORTMUND XXL
* Jede Stunde eine andere Party – 5 Jahrzehnte Musik
DIE Partysensation im FZW – Wir feiern eine Nacht durch alle Jahrzehnte!
* Los geht es um 22Uhr mit der 70er Party. Euch erwarten Hits aus Rock, Funk, Disco & Soul.
AC/DC & Deep Purple treffen auf ABBA, Boney M., Queen, Bee Gees, Hot Chocolate, James Brown u.v.m.
* Punkt 23Uhr gibt es kein Halten mehr bei: Der 80er Party.
NDW Klassiker & Pop-Helden treffen auf New Wave & Synthie Pop.
Eine Reise quer durch die schrillen 80er: Von Depeche Mode & The Cure über Die Ärzte & Hosen, Falco & Nena, Madonna & Michael Jackson ….
* Ab 00Uhr wollen wir dann komplett mit euch an die Decke hüpfen: 90er Party!!
Wir zelebrieren das 1×1 der Boy- und Girl Group Hits (Backstreet Boys, Spice Girls etc.), spielen Luftgitarre zu Nirvana & Oasis, nehmen uns nicht ganz so ernst bei Coco Jambo & Cotton Eye Joe und schwelgen in Erinnerungen bei Jein & Teenage Dirtbag…
* Um 1Uhr starten wir durch die Decke mit der 2000er Party.
50Cent & Eminem treffen auf David Guetta & Avicii, Linkin Park & Chilli Peppers treffen auf Seeed & Jan Delay. Und auch Deichkind und Die Atzen sind im Gepäck.
* Ab 2Uhr tanzen & feiern wir zu aktuellen Hits: Die 2010er Party.
Ed Sheeran, Robin Schulz, Alle Farben, Despacito, RIN, Drake, Cro, Macklemore, Daft Punk, Major Lazer, Marteria, Martin Solveig ….
und und und… bis zum Morgengrauen !!!

Juno Francis
Das Liebeskind eines 60er-Jahre-Gentleman und einer 80er-Jahre-Lady.
Psychedelisch und glamourös, Dunst und Glitzer,
hypnotisch und dramatisch.
Ihre Stimme fließt in dein Herz und lässt es schmelzen wie
Eis in Scotch. Wenn du weiche Knie bekommst
und vor lauter Liebe ohnmächtig wirst, landest du auf seinem Bett
aus seidenweichen Synthie-Pads.
Genießen Sie Ihre Interaktion…
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern.
Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

The Church Club Records presents Connect at FZW Dortmund.
Die Aftershowparty von Stadt nach Acht und feinsten elektronischen Klängen auf 2 Floors,
The Church Club Records feiert sein Comeback im FZW. Mit dabei sind internationale Dj Größen wie Klanglos und local Artists aus dem Dortmunder Raum und Umgebung. Lasst euch verzaubern von einer neuen Lichtshow, sowie feinstem Peaktime und Hardtechno von 23-7 Uhr.
Main Stage
23:00 – 00:30 Mischa Arns (Bochum, Rotunde)
00:30 – 02:00 Joris Turenhout (Amsterdam, The Church Club Records)
02:00 – 03:30 Klanglos (Mannheim, Bassgeflüster)
03:30 – 05:00 The Enveloper (Dortmund, The Church Club Records)
05:00 – 06:00 Slin Bourgh (Berlin, The Church Club Records)
Hard Techno Stage
00:00 – 01:30 Mandy Ray (Recklinghausen, The Church Club Records)
01:30 – 03:00 Per Pleks (Dortmund, The Church Club Records)
03:00 – 04:30 El Mefti (Dortmund, The Church Club Records)
04:30 – 06:00 Meik (Dortmund, The Church Club Records)

Old but Gold Ü30 Hip Hop Party mit Massive Töne Soundsystem
Am 03.09. feiern wir auf zwei Floors im FZW zu den besten Hip Hop & RnB Classics like back in the days! Seid nicht schüchtern und kommt mit der alten Gang an den Start. Ihr wart damals schon die Kings & Queens auf dem Dancefloor, also Zeit den Kids zu beweisen das ihr es immer noch draufhabt! Unsere DJs spielen Hip Hop & RnB Classics like back in the days. Ruf den Babysitter an – Mama und Papa gehen endlich wieder einen draufmachen!
Wir freuen uns auf euch!
– MAINFLOOR –
Massive Töne Soundsystem feat. Ju & 5ter Ton (DJ Set + Live)
Easy (Berlin)
Soulspy (Berlin)
– OLDSCHOOL RNB FLOOR –
Miss Pegah
Einlass ab 30 Jahren mit Ausweispflicht!

Irgendwie Comedian, aus Versehen Creator, aber definitiv ein Künstler. Mit seinen Imitationen und den verschiedenen Rollen, in die er gerne mal schlüpft, überträgt er die „Alte Schule“ der deutschen Comedy perfekt in die heutige Zeit.
Obwohl er nie den „typischen“ (TikTok-)Trends gefolgt ist, hat er es geschafft, die junge Zielgruppe mit seiner Art zu begeistern und seinen Content beständig auf Social Media viral gehen zu lassen.
Der 24-Jährige weiß es, nicht sich, sondern seine Kunst für sich sprechen zu lassen und zaubert täglich über seine eigenen Kanäle hunderttausenden Followern ein Lächeln ins Gesicht.
Egal ob Schüler, Studenten oder Eltern – aus Marcos Repertoire ist für alle was dabei.

Salvador Sobral hat gerade sein neues Album “bpm” (Warner) herausgebracht;
aufgenommen in Südfrankreich und zum ersten Mal komplett von Salvador selbstaufgenommen in Südfrankreich und zum ersten Mal komplett von Salvador selbst zusammen mit seinem langjährigen Partner Leo Aldrey komponiert.zusammen mit seinem langjährigen Partner Leo Aldrey komponiert. Die Songs auf “bpm” entstanden größtenteils während eines gemeinsamen Urlaubs imDie Songs auf “bpm” entstanden größtenteils während eines gemeinsamen Urlaubs im
Süden Portugals, es sind neun Songs auf Portugiesisch, zwei auf Englisch und zwei aufSüden Portugals, es sind neun Songs auf Portugiesisch, zwei auf Englisch und zwei auf Spanisch – und unterstreichen einmal mehr Salvadors Vielseitigkeit und sein globalesSpanisch – und unterstreichen einmal mehr Salvadors Vielseitigkeit und sein globales Verständnis von Musik.Verständnis von Musik.
Neben der Rhythmussektion, die ihn seit seinem ersten Album begleitet – André RosinhaNeben der Rhythmussektion, die ihn seit seinem ersten Album begleitet – André Rosinha
(Kontrabass) & Bruno Pedroso (Drums) – konnte Salvador einige neue Mitglieder für das(Kontrabass) & Bruno Pedroso (Drums) – konnte Salvador einige neue Mitglieder für das Lineup dieses Projekts gewinnen: André Santos (Gitarre), Abe Rábade (Piano), und LeoLineup dieses Projekts gewinnen: André Santos (Gitarre), Abe Rábade (Piano), und Leo Aldrey (Keyboards & Effects).Aldrey (Keyboards & Effects).
Salvador Sobral ist einer der international bekanntesten Künstler Portugals, dank seinesSalvador Sobral ist einer der international bekanntesten Künstler Portugals, dank seines umjubelten Triumphs beim Eurovision Song Contest 2017, den er mit einem von seinerumjubelten Triumphs beim Eurovision Song Contest 2017, den er mit einem von seiner Schwester (Luisa Sobral) komponierten Song – und mit dem besten Ergebnis in derSchwester (Luisa Sobral) komponierten Song – und mit dem besten Ergebnis in der Geschichte des ESC – gewann.Geschichte des ESC – gewann.
Salvador lebte bereits in den USA, auf Mallorca und in Barcelona (wo er am renommiertenSalvador lebte bereits in den USA, auf Mallorca und in Barcelona (wo er am renommierten Taller de Musics studierte). Während dieser Zeit entwickelte nicht nur diverse Projekte,Taller de Musics studierte). Während dieser Zeit entwickelte nicht nur diverse Projekte, sondern auch seine eigene musikalische Persönlichkeit.sondern auch seine eigene musikalische Persönlichkeit.
2016 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum „Excuse me”; im März 2019 – fast zwei Jahre2016 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum „Excuse me”; im März 2019 – fast zwei Jahre nach seinem Sieg beim ESC – erschien sein zweites Album „Paris, Lisboa“, mit dem er einenach seinem Sieg beim ESC – erschien sein zweites Album „Paris, Lisboa“, mit dem er eine
sehr erfolgreiche Tournee durch Europa spielte.sehr erfolgreiche Tournee durch Europa spielte.
2022 kommt er endlich wieder nach Deutschland um sein neues Album „bpm“ zu2022 kommt er endlich wieder nach Deutschland um sein neues Album „bpm“ zu präsentieren.präsentieren.
Mit dabei hat er seine Band, bestehend aus: Max Agnas (Piano), André RosinhaMit dabei hat er seine Band, bestehend aus: Max Agnas (Piano), André Rosinha
(Kontrabass), Bruno Pedroso (Drums) und André Santos (Gitarre).

Leider musste das Konzert erneut verlegt werden.
Der neue Termin ist der 06.09.2022.
bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Statement der Band:
„Hi Leute!
Es bricht uns das Herz, aber wir müssen aus gegebenen Gründen die Herbsttour nochmal um ein Jahr verschieben. Wir bitten euch sehr, die Tickets zu behalten und euch einfach ein Jahr länger zu freuen. Natürlich könnt ihr sie aber auch zurückgeben. Für die, die es nichtmehr erwarten können gibts die Tour im Januar. Wir sind sehr zuversichtlich, dass diese Termine stattfinden werden.
Liebe, die Bruckis“
präsentiert von: DIFFUS Magazin
Bruckner melden sich zurück. FUJI heißt die neue Nummer, die Sehnsüchte nach Nächten voller Hingabe und Exzessen weckt. Der Song ist eine mitreißende Metapher für die Sinnsuche einer digitalen Generation, die sich schmerzlich nach realen Erlebnissen sehnt. Nach ihrer leichtfüßigen Indie-Hymne „Für immer hier“ umarmen die beiden Brüder vom Chiemsee nun musikalisch diese Zerrissenheit, die sie seit ihren Anfängen als Singer-Songwriter-Duo begleitet. Zwischen Pop und Indie, Konzept und Freiheit, Weiterentwicklung und sich-treu-bleiben: Bruckner haben akzeptiert, dass es im Leben kein richtig oder falsch gibt und dass man sich musikalisch keine Grenzen setzen oder in Schubladen passen muss. Sie verbinden Zeitgeist und zeitlos, Indiepop und Rap-Flows, Autotune und Akustik-Balladen, Gitarren und 808s. Ihre stetig wachsende Fanbase ist dabei so divers wie ihr Genremix und liebt sie für jede einzelne dieser Facetten.

Der Poetry Slam im FZW ist zurück und aus der Sommerpause!
Beim FZW Poetry Slam treffen weitgereiste Reisepoet:innen auf die besten Wortkünstler:innen, die das Ruhrgebiet zu bieten hat. Hier eröffnet stets ein musikalisches Feature die Show, um uns in die richtige Stimmung zu versetzen und DJ Jean-Jaques Plastique regelt an seinem Mischpult den Rest.
Beginn: 20 Uhr
Foto (c) Thomas Köller

Montez – HERZINFUCKED Tour
Dreifach Gold und Platin für seine Nummer-1-Single „Auf & Ab“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz, millionen monatliche Hörer und Streams im sieben- und achtstelligen Bereich – sowohl für die eigenen Songs als auch für die, an denen er mitgeschrieben hat. Zahllose Nummer-1-Hits und eine Nominierung für die 1LIVE Krone als bester Rap-Act – Montez hatte 2021 das, was man guten Gewissens als beispiellosen Durchbruch bezeichnen kann. Einen, der lange Zeit unmöglich schien. Denn Montez war schon einmal auf dem besten Weg ein Star zu werden – aber dann kam alles ganz anders: Depressionen, Schreibblockaden, Selbstzweifel. Seit dem letzten Jahr gehört all das der Vergangenheit an. „Menschen fragen mich oft, wie sich das anfühlt und was sich seitdem verändert hat“, sagt der 27-Jährige. „Um ehrlich zu sein kann ich das immer noch nicht realisieren. Das ist einfach viel zu groß. Ich habe 13 Jahre für diesen Erfolg gearbeitet – aber in diesem Ausmaß hätte ich ihn mir niemals erträumen lassen. Das ist einfach überwältigend.“ Auch 2022 steht bei Montez ganz im Zeichen der Liebe: Mit „Herzinfucked“ veröffentlicht Montez im März nach vier Jahren sein neues Album. Mit den 14 Songs beweist der Rapper einmal mehr sein Gespür für gefühlvolles Songwriting und sein Händchen für Hits.
Live gibt’s das Ganze dann im Spätsommer auf der „HERZINFUCKED Tour“!
Tickets für die Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind ab dem 18.02.22 exklusiv auf www.montez-tickets.de verfügbar.

Ab 23:00Uhr stehen wir mit unseren reichlich vollgepackten Musikkoffern an unseren DJ Pulten wieder bereit. In der Main Area erwartet euch wie immer der DJ Andreas Bauer & DJ Elias. Andreas & Elias werden die aktuellen Trends & altbewährtes Musikmaterial wie immer für euch sehr tanzbar machen und in die Lautsprecher transportieren.
In der BAR wird Carsten Caas mit den Klassikern der letzten Jahrzehnte und auch mit etwas Neuem gut unterhalten & überraschen.
Auf zwei fast gleichgroßen Floors gibt es für euch wie immer viel Musik aus den Bereichen: Electro / EBM / Industrial / Gothic / Wave / 80′ & Punkrock.
Beginn: 23:00Uhr
Karten gibt es auf der FZW Seite oder einfach an der Abendkasse.
Dresscode:
Einige Gäste haben sich in der Vergangenheit nicht immer an den Dresscode unserer Party orientiert. Wir möchten diejenigen, die sich hiermit angesprochen fühlen bitten, dass „schwarz“ die Farbe eures Outfits sein sollte, damit die Atmosphäre unserer Rabenschwarzen Nacht, die alle so schätzen auch weiterhin erhalten und gepflegt bleibt.
Zur schwarzer Kleidung zählen alle bekannten szenetypischen Outfits unserer Szene.
DANKE!

BHZ Tour 2022
Für alle die, die dabei waren. Geschichte wurde geschrieben. Für alle, die nicht dabei waren. Geschichte wird geschrieben. BHZ Tour 2022.
BHZ Live bedeutet: Moshpits zur Einlass Mucke vor der Show. Aufwärmen für den Abriss. Die Clubs und Hallen glühen. Liebe von der Crowd, für die Crowd. Gang. Die Day-Ones haben das kommen sehen. Alle anderen begreifen es spätestens jetzt.
Wenn ihr am nächsten Tag dann ohne Stimme aufwacht, spürt ihr den Nachklang des Abends: Irgendwas zwischen der liebevollsten Umarmung und einem Tritt in die Fresse.
BHZ auf Tour. 2022. Wir sehen uns.

Dortmunds große 30+ Party auf zwei Floors im FZW
jeden 2. Samstag im Monat!
HALLE: Charts & Klassiker aus Pop, Dance, House, …
Club : Das Beste aus 30 Jahren Rock, Pop & Alternative! …
TICKETS nur an der Abendkasse ab 22:30Uhr
Abendkasse: 10,00€
Wir setzen die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW um.

am 11.09.2022 lädt das Jugendamt der Stadt Dortmund und die Dwarfy Giants Familien, Kinder, Jugendliche und
Junggebliebene in das FZW zum ausgiebigen Zocken ein. Dieses Mal sind die Türen von 12 bis 18 Uhr geöffnet!
Der SEGA RACER ist ebenfalls wieder vor Ort und ist bereit euch auf die Rennstrecke zu bringen.
Des Weiteren haben wir natürlich neben Flippern, Arcade Automaten und allerlei Konsolen der letzten
Jahrzehnte, moderne Gaming Möglichkeiten der Neuzeit.
Mit unserem Gaming PC bieten wir nicht nur eine Auswahl an Games an, sondern auch eine der beste VR – Headsets welche euch in die
virtuelle Welt eintauchen lässt und euer kreatives Potenzial unglaubliche Möglichkeiten bietet.
Cosplayer sind bei uns herzlich willkommen und werden ab sofort ein essenzieller Bestandteil der GAMES ZONE!
Eintritt frei! – FREE 2 PLAY! – let´s go!
Preis: 0 €

Rudeldiere Europatour 2022/23 – ABGESAGT !
Kasalla müssen ihre „Rudeldiere“-Europatour leider absagen.
Die Band schreibt:
„Es gibt Nachrichten, die will man nicht schreiben, Dinge, die will man nicht aussprechen. Aber wir müssen es tun. Leider. Wir haben lange gerungen, wollten es irgendwie möglich machen, aber am Ende mussten wir der Realität in die Augen schauen.
Die „Rudeldiere“-Tour 22/23 wird leider nicht stattfinden können.
Wir haben eine sehr lange, wilde Tour geplant. Wir wollten raus in so viele Orte, in denen wir noch nie waren. Aber wir mussten uns der bitteren Wahrheit stellen, dass es nicht geht in diesem Jahr. Und der Grund ist einfach und ebenso schmerzhaft auszusprechen: der Kartenverkauf. Oder eben der fehlende.
Schon bei der Planung der großen Klassenfahrt war klar, dass wir in einen schon enorm vollen Veranstaltungskalender hinein buchen. Dass so viele in diesem Jahr auf Tour gehen. Aber wir wollten so unbedingt mit euch zusammen den Mond anheulen, dass wir auch vorsichtige Stimmen nicht wirklich hören wollten. Wir sind ja immer einfach gesprungen.
Es ist so absurd, dass wir gerade aus einem ausverkauften Stadion und einer Top-10-Album-Platzierung heraus so eine bittere und uns das Musikherz brechende Botschaft senden müssen. Aber wir sind wohl nicht die Einzigen, denen es gerade so ergeht, weite Teile der Branche und so viele KollegInnen stehen vor ähnlich schweren Entscheidungen. Eine Pandemie, die noch nicht vorbei ist, der Krieg und seine auch wirtschaftlich gravierenden Folgen, die Kartenverkäufe aus vielen Gründen langsamer oder weniger werden lassen und eine enorme Veranstaltungsdichte, dazu in die Höhe schnellende Produktionskosten machen viele Touren schlicht nicht durchführbar. Und wir sind nun ebenfalls betroffen. Die Karten können ab sofort bei der VVK Stelle, bei der ihr sie erworben habt zurückgegeben werden, da es nicht möglich war, die Tour in ihrer Gänze zu verschieben. Und so, wie wir geplant haben, ging nur ganz. Oder eben leider gar nicht.
Wir und so viele Menschen, die von Musik und Kultur leben hoffen, dass wir wieder zurück auf Los gehen werden, bald. Aber im Moment ist noch nichts normal. Und vielleicht muss auch einiges neu sortiert werden. Auch wir erst einmal wieder langsam hinaus in die Welt. Für unsere Tour ist es jetzt leider zu spät, aber wir werden optimistisch nach vorne blicken und weiter Dinge versuchen und planen. Lasst uns zusammen dafür sorgen, dass das Leben wieder so bunt wird, wie es vorher war. Wann immer ihr euch sicher fühlt, geht raus zu den ganzen kreativen Menschen, die mit Herz und Energie auf den Bühnen für euch unterwegs sind.
Aber liebes München, Hamburg, Frankfurt, Berlin, Wien, Zürich und alle wunderbaren Orte: Wir kommen wieder, keine Frage, heute ist nicht aller Tage! Bitte wartet auf uns.”
Karten können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.

Das Konzert wurde vom 04.02.2022 auf den 14.09.2022 verlegt.
Support: NESS
Die Singer-Songwriterin LUNA steht für einen eignen Style, eine träumerische und zugleich kraftvolle Stimme, sowie selbstgeschriebene Songs.
„Echt, ehrlich, basic“, so beschreibt sich die junge Ausnahme- Künstlerin selbst. Von Garagenkonzerten über Bands und Musik-Gymnasium, hin zu ersten Features und
erfolgreichen Veröffentlichungen, LUNA geht unaufhaltsam ihren Weg. The Future is Female.
Die mitreißende und vor allem neuartige Soundwelt aus Female-Sprechgesang, elektronischen Laid-Back-Pop-Vibes und Klavierballade setzt ein klares Zeichen wo LUNAS
Reise hingeht. Bereits 8 Wochen nach dem 1. Upload der Songskizze von »Verlierer« bei TikTok kann sich die mittlerweile 18-jährige über 6 Mio. Audio Streams, Platz 3 der
offiziellen Single Charts, über 1 Mio. Video Views & über 8 Mio. Videos mit dem #lunaverlierer auf TikTok freuen. Mehr als 3 Mio. Streams auf ihrem Song »Viel leichter« und
2 Mio. Streams auf »Tränenmeer« unterstreichen, dass LUNA mehr als nur ein »Verlierer« ist.

Tour: „Wenn ich Du wär, wär ich doch lieber ich“
Der sympathische Berufsschüler Dennis aus Hürth kommt nach dem Erfolg mit seinen Soloprogrammen „Leider nein! Leider gar nicht!“ und „Ich seh voll reich aus!“ nun mit seinem neuen, dritten Programm „Wenn ich Du wär, wär ich doch lieber ich!“ ab
Frühjahr 2021 zurück auf die Bühnen Deutschlands. Endlich!
Er bezeichnet sich als ein „Transfinanzieller“, ein „reicher Typ im Körper einer armen Sau“. Dennis – der sympathische Berufsschüler und Lebenskünstler aus Leidenschaft – hat das Jugendzimmer bei seiner Oma Claudia (39) fast aufgegeben und chillt jetzt lieber in der Wohnung seiner Freundin „Larissa das Mädchen“, dabei wird Romantik von ihm nicht immer richtig, aber dafür großgeschrieben. Er geht dabei den Geheimnissen der Partnerschaft ebenso auf den Grund, wie der Frage warum Mädchen so sind wie sie sind. Er nimmt den Zuschauer an seine mit Currysoße verschmierten Hand mit auf seine Reise durchs Leben, dass er wie immer, leicht mit Übergewicht nimmt und immer aktuell, wie das Leben selbst. Treu dem Motto „Wenn ich Du wär, wär ich doch lieber ich!“, erleben wir Dennis mit jeder Menge neuer Geschichten, die sonst wahrscheinlich niemals so passieren würden. Dennis, einer von uns und eben mitten im Leben … ein Otto wie Du und ich und Sie – eben ein richtiger Otto!

Die von den Brüdern Peter und Stephan Brings gegründete Band hat in den zwei zurückliegenden Jahrzehnten schon so ziemlich alle Höhen und Tiefen erlebt, die man als Musiker erleben kann. Ende der 1990er hatte die Band mit den berühmten Vätern (neben Rolly Brings sind das Gesangslegende Tommy Engel und der Politiker Norbert Blüm) ihre besten Jahre schon vermeintlich hinter sich. Dann gelang ihnen im Jahr 2000 mit „Superjeilezick“ das, was man gut und gerne als Sechser im Lotto bezeichnen kann. Diese zündende Powerpolka ist mit jedem Jahr bekannter geworden und gehört mittlerweile weit über den Karneval hinaus zu den populärsten Songs Kölscher Mundart überhaupt. Dank „Superjeilezick“ öffneten sich für Brings Tür und Tor in der närrischen Hochburg Köln. Für die Band begann eine neue Zeitrechnung samt einem rundum gelungenen Imagewandel.
Dann ging es eigentlich Schlag auf Schlag. Kaum eine Karnevalssession in den letzten Jahren ist ohne einen neuen Stimmungshit von Brings ins Land gezogen. „Poppe, Kaate, Danze“ (anfänglich noch als Skandalnummer gehandelt, mittlerweile eine der ganz großen Zugnummern der Band), „Su lang mer noch am Lääve sin“, „Halleluja“, „Dat is Geil“, „Polka, Polka „oder auch das stets rührseligen Stimmungsaufruhr auslösende „Mama, wir danken dir“ sind klingende Beweise, wie gut Brings die Befindlichkeiten und Seelenlagen ihrer Mitmenschen kennen. Einen absolut guten Riecher haben sie auch für originelle Coverversionen entwickelt: „Man müsste noch mal 20 sein“ (die Adaption des 50er-Jahre-Hits vom Kölner Urgestein Gerhard Jussenhoven) und dem Zarah-Leander-Evergreen „Nur nicht aus Liebe weinen“ haben sie mit Schmackes neues Leben eingehaucht. Dabei verstehen sie es aufs Beste, Zigeunermelodien, Polkas und anderen folkloristischen Zündstoff nahtlos in ihre eigenen Songs einzubauen und mit der Wucht von Rockmusik zu verstärken. „In einem Karnevalsset versuchen wir, in einer halben Stunde die Essenz von einem Konzert wiederzugeben. Wir wollen den Leuten Lust darauf machen, doch mal vorbeizukommen und sich ein richtiges Konzert anzugucken“, sagt Peter Brings, der sich mit seinen Mannen, mit energiegeladener Bühnenperformance und unermüdlicher Livepräsenz auf bundesweiten Tourneen und Festivals und auch im Karneval in jede Performance mit Leib und Seele reinhängt: Keiner schwitzt lauter, keiner verausgabt sich sichtbarer, keine Band im deutschsprachigen Raum lässt die Zuschauer auf Konzerten fühlbarer und unmittelbarer an Ihrer Musik teilhaben.
Brings haben noch nie ein Blatt vor den Mund genommen. Dass sie bisweilen mit ihren Songs auch angeeckt sind, hat sie letztendlich nur noch populärer gemacht. Ihre Konzerte deutschlandweit werden jährlich von tausenden Fans besucht und das seit knapp 30 Jahren.
Wie Ihr größter Hit sagt, es sind echte „Kölsche Jungs

90’s Party + 2000er im FZW
jeden 3. Samstag im Monat!
Das Beste der 90er aus Eurodance, Pop,
Hip Hop & Trash, Boygroups & Girlgroups+ 2000er Hits
HITS, HITS, HITS … All Night Long
Achtung: Tickets gibt es nur an der Abendkasse im FZW ab 22:30Uhr
Wir setzen die aktuelle Coronaschutzverordnug des Landes NRW um.

TOUR DES MONATS 2022
Support: The Screenshots
Liebe Sportfreund:innen, liebe Hunger-Stiller:innen, liebe Gourmets!
Vermehrt und mit Recht fragen sich die Musikliebhaber unserer Töne: Was brodelt denn da in den Töpfen der Band, die für uns Jahrelang nichts gekocht hat? Es war still um und in uns. Nun knistert der Ofen wieder. Wir haben gefunden, was wir Jahrelang gesucht oder eben nicht gesucht haben. Schließlich sind sie wieder da, die Rezepte für ein feines Süppchen, für einen vegetarischen Braten, für einen wuchtigen Keulenschmaus, einen knackigen Salat und dort noch für ein lecker Desert. Dieses Menü wächst und gart und dampft und brät im Safte. Und das Ergebnis wird auch bei einer Live-Show präsentiert. Oder bei mehreren. Da ist die Suppenkelle eine E-Gitarre, die Küchenmaschinenturbine ein Bass und aus den Eimern und Pfannen schallen Beats und Rhythmen. Wer sich dies ins Ohr gießen und ins Auge schütten will, der komme doch bitte und bringe Hunger mit, denn im Magen pumpen die tiefe Töne. Wir stille(r)n dann.
Santé und Bon Appetit, die drei Fünf-Sterne-Freunde
The Screenshots
Man kann Dax Werner, Kurt Prödel und Susi Bumms nur gratulieren. Warum? Weil ihnen mit der Band The Screenshots ein beeindruckendes Kunststück gelungen ist. Bis zu ihrem erstmaligen Erscheinen auf der Bildfläche war die Sache im Grunde ja vollkommen klar. Mag die Welt auch jeden Tag aufs Neue über diese oder jene Uneinigkeit aus den Fugen geraten, herrschte doch – zumindest im Kosmos Pop – die stillschweigende Übereinkunft: Musik, die auf dem Zusammenspiel aus Gesang, Gitarre, Geklöppel und ein bisschen Bass im Unterbau basiert, ist durch. Die Beatles, Radiohead und U2 – nur noch Fußnoten der Pop-Geschichte, aus der Zeit gefallene Nischenmusik für Nostalgiker*Innen.
Aber dann waren da auf einmal The Screenshots und veröffentlichten mit ihrem Album „2 Millionen Umsatz mit einer einfachen Idee“ die, man muss es so sagen, einfachste und gleichzeitig doch ehrlichste Rockmusik seit Jahren. Trotz Newcomerstatus marschierte das Trio mal eben so durch jedwedes Fachpresseerzeugnis sowie dessen Online-Outlet und das gesamte Feuilleton. „Diskurspop auf der Höhe der Zeit“, schrieb Die Zeit, „aufregendster deutschsprachiger Gitarrenrock der Stunde“ der Rolling Stone. Mit ihrem Quasi-Debütalbum stieg die Band auf Platz auf Platz 45 der deutschen Albumcharts ein. Es ROCKT, es hat mindestens zwei doppelte Böden und es macht FUN.
Was auf Twitter angefangen hat endete in den Charts. Aber: Twitter war gestern. Jetzt sind sie ROCKSTARS.

prsäntiert von DIFFUS & FluxFM
TRANSIT
So ein doppelter Boden ist schon faszinierend. In dem engen Zwischenraum lagern oft gut gehütete Geheimnisse und Kostbares. Magier lassen im doppelten Boden gerne Dinge verschwinden. Vielleicht ist es kein Zufall, dass Florian Sievers, alias „Das
Paradies“, ausgerechnet während seiner Arbeit an seinem neuen Album „Transit“ einen zweiten Boden in seinem Leipziger Studio eingezogen hat. Dem Zweitling haftet auch etwas Rätselhaftes und zugleich Magisches an. Es sind die Kontraste, die Zwischenräume, die Das Paradies ständig sucht und findet. Über dem gesamten Album „Transit“ schwebt eine schwer zu greifende Klangwolke, an allen Ecken und Enden knarzt, zirpt und flackert es, mal bedrohlich, mal unheimlich und melancholisch, dann wieder wohlig warm. Da warten überall neue Soundcollagen, die auf- und wieder abschwellen, die vordergründig und hintergründig zugleich sind. „Die klangliche Dichte in den Songs ist nach und nach zum Konzept geworden. Es ging darum, die Hierarchie zwischen den Instrumenten aufzubrechen. All diese Töne und Geräusche sollten sich gegenseitig festhalten“, sagt Sievers über seine neue Musik, die sich elektronischer gibt als bisher und mehr Haken schlägt.

Die Kölner Mundart-Band CAT BALLOU gehen im Herbst 2022 erneut auf große Deutschlandtournee
CAT BALLOU füllen nicht nur im heimischen Köln die ganz großen Hallen. Mit ihren erfrischenden Songs irgendwo in der Schnittmenge von Rock und Pop haben sich die Rheinländer längst auch im Rest der Republik zahlreiche Fans erspielt. Für die vielen Freunde der Kölner Band gibt es gute Nachrichten: CAT BALLOU gehen im Herbst 2020 wieder auf Tour – und soviel sei jetzt schon verraten: Die Kölner werden einige schöne Überraschungen im Gepäck haben.
CAT BALLOU kommentieren: „Unsere Vorfreude auf die im nächsten Jahr anstehende „Heimweh“-Tour ist riesig“, schreiben die Kölner. „Endlich können wir live neue Songs präsentieren. Die Energie aus dem Publikum beflügelt uns und sorgt dafür, dass wir bei unseren Shows immer Vollgas geben. Wir lieben den direkten Kontakt zu unseren Fans, denn live auf der Bühne zu stehen, bedeutet uns alles. Wir können es kaum erwarten, endlich wieder jeden Abend mit euch zu rocken!“

SKINNY LISTER – BIOG 2021
SKINNY LISTER are back! Their fifth studio album ‘A Matter Of Life & Love’ is out 22nd October 2021 on Xtra Mile Recordings and ushers in an exciting new chapter in the band’s long and established career.
Written over the past 18 months, Skinny Lister’s new album ‘A Matter Of Life & Love’ is in essence a collection of true stories and feelings that have really ‘mattered’ to them.
While the album contains all the typically enlivening tales from the road that have made Skinny Lister the stuff of festival legend, from disturbing touring tales of being pulled over by Bavarian police (‘Bavaria Area’) to full throttle airport drinking songs (‘Breakfast At Heathrow’); dig deeper and you’ll find a record that might well be their most personal and profound yet.
Centrepiece and title-track, ‘A Matter Of Life & Love’, stands at the very heart of the album. Crystallising the record’s core themes with a Madness-esque playfulness, it’s a poppy and poignant reminder to recognise the moments in life that really matter, however trivial or throwaway they may seem at the time. “It’s a sentiment likely borne out of those months of enforced limited social contact endured over the past few months” reflects Dan. And one not likely to be taken for granted by anyone, or any band for that matter, any time soon.
The Skinnies’ admirable ‘in this together’ ethos is echoed through stirring anthems such as ‘Shout It Out’ and ‘Shoulder To Shoulder’, which offer rousing singalongs primed and ready for a new age of live music. Skinny Lister’s adept ability for a heartstring plucking ballad also remains evident in tracks such as ‘Embers’, an elegant folky composition led by Lorna and destined to make Skinny fans everywhere crumble. Elsewhere, the celtic-tinged, string-adorned gem ‘Bonny’s Eyes’ offers a touching tribute to the wonder of being a new parent.
And harking a return to the original rootsy Skinny Lister sound, ‘Damn The Amsterdam’ is a straight-up sea shanty which echoes the style and stomp of ‘John Kanaka’ from their first album ‘Forge & Flagon’. Written about a famous Hastings shipwreck, it features salty guest harmonies courtesy of folk pin-ups: The Longest Johns.
Bringing together all their influences and styles, from ska to rock and from folk-punk to traditional shanty, throughout its 12 tracks ‘A Matter Of Life & Love’ is in many ways the distillation of everything that has seen the world fall for Skinny Lister’s charms. And yet, as the first record to be entirely written, produced, recorded and mixed by Skinny Lister themselves, it finds a band with a bolstered sense of confidence and a gleeful skip in their stride. Proving a unique opportunity for the band to create, experiment, and hone music of their own volition, it’s a process that finds a band in liberated form and realising the full Skinny Lister vision as they have always intended it.
Opening-up about recording the new record and what to expect, Dan Heptinstall says:
“It’s great to have made it to album number 5, and we can’t wait to see what further adventures lay in store for us as we get it out there on the road and into the world!… This has been a very liberating experience, not only allowing us to employ all that we’ve learnt from the top producers of our previous four albums, but also truly realise our own vision of the tracks. We’re very proud of the results.”
An album about camaraderie and companionship through thick and thin, to cherishing the simple things freedom brings; ‘A Matter Of Life & Love’ finds a band brimming with a zest for life, love, music and good-times.
The album is the latest instalment of the band’s career which has seen them passing the growing flagon of their experiences with every album and tour. They’ve led an endless parade gathering fans old and new, from the respected folk circuit to the riotous Download Festival, igniting pogoing mosh-pits at each. Over the past ten years they’ve travelled from rain-soaked London to the vast arteries of the USA, upgrading from narrow boat to Salty Dog Cruise, played huge tours across Europe and North America with Frank Turner, Dropkick Murphys and Flogging Molly as well as headlining themselves across festivals, sweatboxes and ever-larger venues.
And so the torrent of touring continues for Skinny Lister in 2021 and into 2022, leading cross-continental parties of willing devotees. 2021 ends on a high with a rapidly selling out UK tour culminating at a Christmas knees-up at London’s Garage. 2022 sees a support tour with Less Than Jake in March and April; a short run of shows in Germany in June and a summer of festivals both in UK and Europe.

Nach drei von der Kritik hochgelobten EPs kündigen Donna Blue ihr Debütalbum Dark Roses an, das ein so lebendiges Bild zeichnet, als
handelte es sich um Filmmusik. Bart und Danique, die nicht nur als Songwriter_innen, sondern auch im wirklichen Leben ein Paar sind, haben die Inspiration für das Album nicht nur in der Musik gefunden, sondern auch in Filmen, Kunst und Mythen.
Die Synergie zweier künstlerischer Köpfe mündete schließlich in elf traumhaften Tracks, die die Sinne wie eine Fata Morgana umspielen. Die Atmosphäre ist
romantisch, aber nicht ohne die Dunkelheit von den Dornen dunkler Rosen. „Let me tell you about my dream (…) I want to show you what
we can be (…) hidden places where lovers reside (…)“ – der Eröffnungstrack The Beginning gibt den Ton für die bevorstehende
Reise an.
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern.
Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

True Story.
SoulForce Records ist ja unser Label. Gemeinsam mit Tretti haben wir uns alles aufgebaut und eine Struktur geschaffen, die es ermöglicht Platten wirklich gut zu produzieren und zu veröffentlichen. #DIY, das KK Album usw. usw. … alles selber und mit viel Herzblut und Ideen habe wir diese Sachen über das eigene Label rausgebracht. Nun wollten wir Newcomer finden, das Repertoire des Labels ausbauen, und fingen an uns unsere Vorschläge zuzuschicken und neue Artists zu suchen.
Wie man sich denken kann, ging es los in der Hip Hop und Co. Ecke, und wir checkten was es zu finden gab, wie wir es eh schon die ganze Zeit tun (ist ja schließlich unser Job alles zu kennen). Je länger die Recherche dauerte, desto langweiliger wurde sie, denn irgendwie hat man halt bei 99 % der Kandidaten das Gefühl das so oder besser schon gehört zu haben. Enttäuschung machte sich breit und so ging die Suche weiter in eine andere Richtung. „Was ist eigentlich mit Punkrock in Deutschland heutzutage?“ war meine Frage an unseren Labelmanager Till, denn ich hatte einfach die Schnauze voll mir noch mehr Schrott anzuhören, ich brauchte was maximal anderes. Punkrock war mein Einstieg in Musik, also warum nicht mal in der ältesten aller DIY Kulturen checken. Gesagt getan.
Nach ca. 2 Stunden waren wir aus irgendeinem Grund auf dem Spotify Profil von Team Scheisse gelandet, das mit überragenden 438 monatlichen Hörern versehen war. Ganz oben stand ein Song namens „Karstadtdetektiv“, darunter einer namens „Hund“ und dann „Tag im Park“. Alles verdammte Volltreffer. Textlich auf einem Level, das ich so lange nicht gehört hatte. Jeder Song mit einer eigenen, cleveren, aber total bekloppten Pointe versehen und in ca. maximal 2 Minuten zu Ende gebracht. Ich rief Till an. „Was denkst du? Unfassbar oder?“ …. Er war der gleichen Meinung und sang schon die Melodie von „Karstadtdetektiv“ in sein Phone. Ich bat ihn den Kontakt zur Band zu finden. Via Bandcamp kamen wir an eine Telefonnummer und ich rief einfach dort an:
„Hi, Fizzle von KitschKrieg hier. Wir würden gerne auf unserem Label „SoulForce Records“ mit euch eine Platte machen!“ Nach kurzer Stille kam folgende Antwort „Willst du mich verarschen?“ Guter Einstieg. Ich erklärte alles in Ruhe. Meiner Meinung nach waren die Songs ihres Album „Hobbies für den sozialen Abstieg“ besser und wertvoller als alles andere was ich zuletzt gehört hatte, und ich konnte den Mann an der anderen Leitung überzeugen, dass das hier keine Verarsche war und wir es ernst meinten.
„Wir wollen einfach nur ne Platte mit euch machen, macht einfach genau das, was ihr vorher auch gemacht habt und sagt uns nur was ihr braucht und wie wir helfen können. Ansonsten nix ändern bitte!“ So stellt man sich das doch vor als Band oder etwa nicht? Genauso machten wir es. Die Jungs fingen also an, neue Songs zu schreiben und zu recorden. Wir halfen, wo wir konnten oder gebraucht wurden. Viel Hilfe brauchten sie allerdings nicht. Ein halbes Jahr später war „Ich habe dir Blumen von der Tanke mitgebracht (Jetzt wird geküsst)“ fertig. 14 Songs. Davon 12 neu und allesamt großartig. Zusammenhängend ohne dumme Wiederholungen und mit Melodien, die man nicht mehr los wird. Ob man will oder nicht. Punkrocker oder nicht. Wir hatten ein Album voller Ideen und Haltung, das so viel mehr macht als der übliche Schrott da draussen und in Zeiten wie diesen passender denn je ist. Songs wie „Erfurt“, „Rein ins Loch“ oder die Bundeswehr Hymne „Frank“ sind nur Spitze des Eisbergs. Dazu ein Re-Release von Karstadtdetektiv (die erste Single. Release am 22.10.) oder „Faustgefühl“.
Es fällt schwer, sich auf Favoriten festzulegen, denn die Qualität der Platte ist erschreckend hoch. Wenn ich das Album heute höre und dabei durch den Görli zum Studio laufe, bin ich einfach nur
happy über diese Platte. GottSeiDank haben wir zusammengefunden und wir können diese LP in die SoulForce Records Diskografie packen.
Wer sich nun die Frage stellt: „Passt diese Platte zu SoulForce Records?“ Der sei beruhigt, denn es ging uns immer nur um gute Platten. Nicht mehr und nicht weniger. Und das hier ist eine verdammt gute Platte.

THE BASEBALLS VERSCHIEBEN „HOT SHOTS – LIVE 2022”-TOUR AUF SEPTEMBER/OKTOBER
Am 13. Januar 2022 sollte der Startschuss für die „HOT SHOT – LIVE 2022“-Tour fallen. Doch angesichts der aktuellen Corona-Lage müssen The Baseballs ihre Tour bereits zum dritten Mal verschieben. Aber: Aller guten Dinge sind drei, besagt ein Sprichwort. Zwischen dem 07. September und dem 07. Oktober 2022 werden Sam, Basti und Digger nun gemeinsam mit ihren Fans in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Russland ordentlich die Hüften schwingen.
Bereits gekaufte Tickets behalten für die Ersatztermine der „HOT SHOT – LIVE 2022“-Tour im September und Oktober 2022 ihre Gültigkeit. Dies gilt auch für das Konzert am 29. September 2022 in Dortmund, das ins FZW verlegt wurde. Auf diese Weise haben alle Ticketbesitzer:innen weiterhin die Möglichkeit, The Baseballs im kommenden Jahr mit ihrer exzellenten Band live zu erleben.
Auch in Osnabrück können Fans schon einmal ihren Hüftschwung üben: Am 28. September 2022 legt das Trio einen zusätzlichen Stopp in der OsnabrückHalle ein. Tickets sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Im Mai 2021 veröffentlichten The Baseballs ihr Studioalbum „Hot Shots“, das sie nun im September/Oktober live auf der großen Bühne präsentieren. Ihre Fans können sich auf schweißtreibende und energiegeladene Live-Konzerte freuen. Also: Rock den Petticoat, roll die Tolle, The Baseballs übernehmen die Party-Kontrolle! Mehr Infos und Tickets unter www.neuland-concert.com.

Das Konzert von Royal Republic wurde vom 12.12.2020 in der Warsteiner Music Hall auf den 13.10.2021 ins FZW verlegt. Nun muss die Show innerhalb des FZW nochmal um ein Jahr auf den 30.09.2022 verschoben werden. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

Nachholtermin für das ursprünglich am 24.01.2022 geplante Konzert.
Wer sich einmal in der vielschichtigen Welt des Songwriters Tristan Brusch verloren hat…
Der Wahl-Berliner spielt mehr als nur Gitarre, er singt, haucht, spuckt, macht unendlich Schönes wie Hässliches sichtbar. Geschont wird man woanders.
Das Jahr 2020, diese ganze Seuchen-Story, das geht an keinem einfach so vorbei. Nach Motiven von Vergänglichkeit und Zerfall braucht man nicht lange suchen. Sie finden sich überall, im Alltag, im Netz, in der Kunst. Die neue Platte „Am Rest“ des Songwriters Tristan Brusch bringt genau dieses Spannungsfeld zwischen Licht und Licht-Vernichtung auf den Punkt. Sie erscheint am 08.10.2021. Elf ergreifende Stücke getragen von dieser außergewöhnlichen Stimme, Stücke voller Witz, sprachlicher Finesse, Drama und überraschenden Wendungen – textlich wie musikalisch. Stücke, die einen nicht mehr loslassen, weil sie mehr erzählen als gebrauchsüblicher Pop, weil sie einen tiefer blicken lassen.
Bei aller Liebe zum Recording kommt jetzt aber auch wieder die Zeit, das alles live in Szene zu setzen. Tristan Bruschs Talent entfaltet sich wie gesagt erst komplett, wenn man ihn auf der Bühne erlebt. Er schont sich nicht, nicht das Publikum, einfach so bei einem Bier nebendran sitzen, das ist hier nicht drin. Bühnenmagie, das ist ein Wort fürs nächste Mal Scrabble, aber bei einem Tristan Brusch Konzert bekommt man eine Ahnung, was das tatsächlich bedeuten könnte.

21 Jahre FIRESTARTER!
One Night Only
Best of Rock / Alternative / Punkrock / Nu Metal/ New Wave & Pop…
Die Jubiläums- Party mit dem Besten aus 21 Jahren Firestarter
DJ Firestarter all night long
+ special guests
FIRESTARTER #twentyone
VVK: 11.00€ + VVK Gebühr

Nachholtermin
THE ROCK N ROLL WRESTLING BASH
„MADLEY OF MAYHEM“ TOUR 2022
Seit mehr als 17 Jahren ist Deutschlands verrückteste Show „The Rock n Roll Wrestling Bash“ auf der Welt unterwegs, um gute Musik, unkonventionelle Showproduktionen, Freude, Spaß und Kunst zu verbreiten. Viele große Meilensteine wurden erreicht und viele eigene Rekorde gesprengt. Das Wachstum dieser Show ist
nachweisbar unaufhaltsam. Aber die Erfolgsstory legt jetzt erst richtig los, oder um Impresario Martinez zu zitieren: „Wir haben gerade erst den Autoschlüssel gefunden…“ .
Inmitten der Corona-Pandemie ist Martinez’ unaufhaltsamer Trieb, gute Shows zu produzieren, jedenfalls nicht zu stoppen. Obwohl noch niemand absehen kann, wohin die Reise für Live-Events in diesem Jahr geht, hat Martinez bereits eine komplette Tournee gebucht. Und obwohl er durch Hygienebestimmungen niedrigeren Publikumskapazitäten ins Auge sieht, scheut er sich nicht davor, pro Show eine Gästeliste für 50 Corona-Ersthelfer zu spendieren, um sich bei diesen zu bedanken.
MADLEY OF MAYHEM
Die nächste Tournee bekam den Titel „Madley Of Mayhem“, denn es wird ein „Beast-of“ der vergangenen verrückten Jahre. Daher das Wortspiel „Medley“ und „MADley“. Das Publikum erwartet in diesem Jahr ein sich wandelndes Bühnenbild mit ganz besonderen Darbietungen. Im Ring werden neben altbekannten und geliebten Charakteren auch neue Kreationen das Licht der Bühne erblicken. Natürlich sorgt „El Brujo“ [Brucho] wie immer für die musikalische Untermalung der Show. Neben den beliebten Brujo-Hits wird er dieses Jahr auch neues Material präsentieren. Denn in den vergangenen Monaten hat El Brujo in Zusammenarbeit mit Peter van Elderen, Frontman der Kultband Peter Pan Speedrock aus den Niederlanden, neues Material geschrieben. Dabei haben sich die beiden komplett Ihrer Kreativität hingegeben und Musik entwickelt, die so comicesque ist wie die Show selbst. Unter Umständen darf das Publikum Peter van Elderen ebenfalls auf einigen Shows sehen. Das wird noch kurzfristig bekanntgegeben. Sicherlich wird die Show anders umgesetzt werden müssen als vor der Pandemie. Jedoch sieht Martinez gerade in den geltenden Bestimmungen den Anreiz und nutzt den entsprechenden Druck, um seinem Publikum eine andere und neue Version des The Rock n Roll Wrestling Bash darbieten zu können. Wer denn The Rock n Roll Wrestling Bash bereits kennt, weiß, dass hier nie mit verrückten, gut umgesetzten Ideen gegeizt wird. Und gerade in
diesen Zeiten wird darauf noch mehr Wert gelegt.
Ein besonderer Tourstop findet am 12.12.2020 in München statt: Hier wird die bayerische Version des im vergangenen Jahr erstmalig produzierten „Bashfest“ (das The Rock n Roll Wrestling Bash Festival) stattfinden. Anlass ist das zehnjährige Jubiläum des Bash im Backstage. Es werden zehn Jahre Freundschaft und Partnerschaft gefeiert. Dazu hat das Backstage eine wundervolle Programmgestaltung aus weiteren Bands und Kleinkünstlern, DJs und vielem anderen zusammengestellt. Als Opening-Band der gesamten Tournee haben sich die Frankfurter Punkrocker Brandgefährlich angemeldet. Es ist also wieder etwas für jeden dabei.

Dortmunds große 30+ Party auf zwei Floors im FZW
jeden 2. Samstag im Monat!
HALLE: Charts & Klassiker aus Pop, Dance, House, …
Club : Das Beste aus 30 Jahren Rock, Pop & Alternative! …
TICKETS nur an der Abendkasse ab 22:30Uhr
Abendkasse: 10,00€
Wir setzen die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW um.

LEA – Treppenhaus Tour 2021
präsentiert von MTV, Kulturnews, Applause, Schall.Magazin
Nachholtermin für die vom 15.11.2020 & 12.10.2021 verschobene Konzerte.
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
LEA gehört mit Hits wie „Leiser“, „Immer wenn wir uns sehn“ oder „110“ längst zu den erfolgreichsten deutschen Pop-Künstlerinnen. Anfang 2020 veröffentlicht LEA ihre neue Single „Treppenhaus“. Ihr drittes Album kündigt sich für die 2. Hälfte des Jahres an. Im Herbst 2020 startet ihre „Treppenhaus Tour“ quer durch Deutschland.
Das Treppenhaus erzählt viele Geschichten:
Es ist ein Ort der Begegnung, der Ankunft und des Verabschiedens. Hinter jeder verschlossenen Tür befindet sich ein anderer Mikrokosmos persönlicher Dramen und Komödien. LEA nimmt euch mit in ihr ganz persönliches Treppenhaus und öffnet neue und alte Türen in Form vieler neuer und alter Songs. Begleitet wird sie dabei von ihrer Band. Auch erlebt man LEA solo am Klavier. Es sind diese leisen, nachdenklichen und intimen Momente, welche ein LEA-Konzert zu einem unvergleichlichen Erlebnis machen.
Nach ihrer ausverkauften ZWISCHEN MEINEN ZEILEN TOUR im Frühjahr 2019 und einem unvergesslichen Festivalsommer darf sich die stetig wachsende Fangemeinde auf das nächste Jahr freuen.
Veranstaltungsort: RuhrCongress Bochum – https://www.ruhrcongress-bochum.de/

Contra Word & Studio Bummens präsentieren
MICKY BEISENHERZ
APOKALYPSE & FILTERKAFFEE – LIVE 2022
In seinem von Studio Bummens produzierten Podcast „Apokalypse & Filterkaffee“ serviert
Micky Beisenherz die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages. Er wühlt sich durch die
wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages, serviert daraus
sein morgendliches News-Omelett – und ist damit so gut wie immer in den Top 5 der
Podcast-Charts zu finden.
Im Oktober 2022 bringt er das erfolgreiche Format gemeinsam mit Podcast-Kollege
Andreas Loff auf die Bühne und wird mit diversen Talk-Gästen eine Live-Folge
„Apokalypse & Filterkaffee“ präsentieren.

Hi! SPENCER
„Irgendwann vor Jahren hatt‘ ich mich verloren (…) Heute bin ich mir so nah wie ich vorher nie war.“ Diese Zeilen stammen aus der neuen Single „So schön allein” und singen Hi! Spencer nicht nur aus der Seele – sie sind auch die Essenz ihrer neuen EP memori, die im April 2022 Farbe ins Plattenregal bringt. Denn neben starkem Indie-Pop-Rock-Punk, bildgewaltigen Texten und dem typischen Hauch Melancholie ist die neue Platte vor allem eines: bunt! Diversity – kaum eine Thematik beschäftigt den gesellschaftlichen Diskurs der letzten Jahre so sehr wie diese. Wer bin ich? Wer sind wir? Fragen, mit denen sich auch die Jungs von Hi! Spencer intensiv auseinandergesetzt haben – jeder für sich; und zusammen als Band. Denn auch in der Musik gibt es diese Schubladen, in die man oft möglichst eindeutig passen soll: Pop, Rock, Punk oder Indie? Hi! Spencer hängen seit Jahren irgendwo dazwischen. Heute wissen sie: Das ist vollkommen okay.Denn alles und jede*r setzt sich aus diversen Versatzstücken zusammen. Für genau diese Erkenntnis steht ihre neue EP memori und für alles, was Hi! Spencer als Band im Innersten ausmacht: große Offenheit und Freundschaft, die bis in die Kindheit reicht. Erinnerung und Selbstfindung sind dabei die elementaren Themen, die sich in den sechs Songs finden – und „memori” ist der Begriff, der beides vereint. „Wer braucht denn schon mehr als nur sich?“ ist die Frage der Fragen. Durch die Inszenierung der Single „So schön allein” als Duett mit Nicholas Müller/Jupiter Jones und einem Kneipenchor, der den Refrain mitsingt, wird schnell deutlich, dass auch hier die Antwort irgendwo dazwischen liegt. memori erscheint am 8. April 2022 auf dem Label Uncle M. Und für alle, die die Platte nicht nur mit sich allein hören wollen, schickt zuendstoff Booking Hi! Spencer im Frühjahr und Herbst deutschlandweit auf Clubtouren und im Sommer auf diverse Festivals. Kommt rum! Es wird bunt.Aufgenommen wurde die EP mit Haus und Hof Produzent Tobi Schneider im DocMaKlang Studio Osnabrück. Für das Mastering wurde erneut Alex Kloss engagiert, der sich mit seinen Arbeiten für Leslie Clio, den Blackout Problems, Jennifer Rostock und vielen weiteren einen Namen gemacht hat. Das grafische Konzept stammt aus der Feder des Osnabrücker Kreativteams kraem: memori ist die Idee, das inhaltliche Leitmotiv des Selbstverlusts und der Selbstfindung (in Anlehnung an das Kinderspiel memory®) neu zu spielen. Um zu zeigen, dass ein innerer Dualismus sich nicht zwangsläufig ausschließen muss, sondern vielmehr ergänzen kann. In diesem Sinne arbeitet das Artwork im Bauhaus-Stil mit verschiedenen Formen und Farben, die einander zu immer Neuem komplementieren. Klar; und doch wandelbar. Hi! Spencer gründete sich 2012; 2015 und 2019 folgten Studioalben sowie frische Singles 2020. Auf Spotify ist ihre Musik dank der Unterstützung ihres Labels Uncle M längst kein Insider-Tipp mehr.Und auch im Radio findet sich die Band in Zukunft immer häufiger wieder.

BLACKOUT PROBLEMS – DARK Tour
Um einen Song zu schreiben, der ‘MURDERER‘ heißt, aber mit den Worten „L.O.V.E. for everybody“ endet, braucht es eine Band, die drei Dinge verstanden hat: Erstens, politischer Aktivismus und Systemkritik sind notwendig, um Menschenleben zu schützen. Zweitens, die Welt ist auch in ihren Gefühlen der Wut, Verwirrung und des Mitgefühls eine vernetzte Gemeinschaft. Und drittens, Dark-Pop kann ein Werkzeug sein, um genau das zu kanalisieren. Mit „DARK“ erschien am 15.01.2021 das dritte Album von BLACKOUT PROBLEMS, auf dem direkt beim angesprochenen Opener ‘MURDERER‘ klar wird, dass sich Wut verwandeln muss. Die Wut, das ist der Unmut über den Zustand einer Gesellschaft, die unfähig scheint – trotz aller Warnhinweise, die uns die Geschichte und die Wissenschaft aufzeigt – einen friedlichen und zukunftsfähigen Ort zu gestalten.
Dabei steht der Text im Lichte der verstörenden Schlagzeilen der vergangenen Jahre und spiegelt unüberhörbar den Schmerz angesichts der hierzulande wiedererstarkten rechten Kräfte und des weltweiten Triumphzugs des Populismus wider. Diese Wut und dieser Schmerz ziehen sich auf DARK durch Themen wie Klimawandel, persönliche Niederschläge aber auch den Mut zum Weitermachen. „DARK“ ist am 15.01.2021 via Sony Music/Munich Warehouse erschienen und stieg auf Platz 12 der deutschen Albumcharts ein.

Leider macht es die anhaltende Situation, bedingt durch COVID-19 in Deutschland, für alle Beteiligten unmöglich, die für den April 2021 geplante „Piano und Elektronik“-Tour von Christopher von Deylen durchzuführen. Aus diesem Grund werden die aus dem November 2020 ins Frühjahr 2021 verlegten Termine, erneut in den Herbst 2022 verlegt. Christopher von Deylen: „Ich bin sehr traurig darüber, dass die Konzerte nun erneut verschoben werden müssen. Mein gesamtes Live-Team hat wirklich ‚alle Hebel in Bewegung‘ gesetzt, damit wir auch 2022 einen gut gefüllten Tourplan in allen Städten hinbekommen. Bedauerlicherweise sind die Termine bei den Hallen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr begrenzt. Aus diesem Grund müssen wir schweren Herzens die Konzerte in Bern, Zürich, Graz, Wien, Rostock, Magdeburg, Chemnitz, Hannover, Erlangen und Heidelberg ersatzlos absagen. Der direkte Energieaustausch mit Euch fehlt mir wirklich sehr. Leider lässt die aktuelle Situation aber keine andere Lösung zu. Die Sicherheit für Publikum und Crew hat bei uns stets allerhöchste Priorität. Das gilt natürlich auch in diesen Zeiten. Unendlichen Dank für Euren Support und Eure Geduld.“ Die Tickets für diese Konzerte können an den Vorverkaufsstellen, an denen diese erworben wurden, zurückgegeben werden. Für Tickets, die vor dem 08.03.2020 gekauft wurden, wird ein Gutschein ausgestellt. Für den jeweiligen Nachholtermin behalten die Tickets ihre Gültigkeit. Aktuelle Informationen sind jederzeit unter https://www.semmel.de/de/corona sowie https://www.facebook.com/semmelconcerts einsehbar. Wir hoffen, dass wir mit der Verschiebung ins nächste Jahr allen Besuchern mehr Planungssicherheit und einen unbeschwerten Konzertbesuch ermöglichen können.

Call To Arms & Angels Tour 2022
Archive bestätigen Deutschlandtour im Herbst
Archive entwickeln zu jedem ihrer Alben ein eigenständiges und komplexes künstlerisches Konzept. Das umfasst das Artwork genauso wie die zugehörigen Videos, die Lightshow auf der Bühne ebenso wie die Filme, die den Schaffensprozess begleiten. Da wird, anstatt eine Vorband auftreten zu lassen, auch schon mal ein 40-minütiger Vorfilm mit einem selbst produzierten Soundtrack aufgeführt. Doch beim Londoner Band-Kollektiv rund um Darius Keeler und Danny Griffiths geht es dabei nicht nur um die reine Kunst, die Platten und die Visuals vermitteln den Inhalt auf verschiedenen Ebenen und erweitern die Musik im besten Sinne. Das trifft natürlich auch auf das kommende Album „Call To Arms & Angels“ zu, das am 8. April erscheinen wird. Schon die ersten vier bereits veröffentlichten Tracks beweisen die musikalische und visuelle Vielfalt von Archive. Da ist das schwarz-weiß flackernde Schattenspiel zum ruhig fließenden „Shouting Within“. Da sind die menschenleeren, grobkörnigen Architektur-, Landschafts- und Wolkenbilder im Lyrics-Video zum epischen Banger „Daytime Coma“, ein elektronisches Meisterwerk, das sich über eine Viertelstunde steigert und zurücknimmt und wieder im dystopischen Krach und der folgenden Stille endet. Da ist die surreal gestaltete nächtliche Autofahrt zu „We Are The Same“, einem Stück, das einem klarmacht, in welcher sozialen Trennung wir gefangen sind, weil wir die Dinge, die wir hassen, immer nur in anderen sehen und nie in uns selbst. Ein Kernstück im Narrativ des Albums, das von den außergewöhnlichen Zeiten (nicht zuletzt der Pandemie) und den erodierenden Freiheiten in unserer Gesellschaft handeln soll. Keine leichte Kost also, die Archive uns hier präsentieren und doch wieder eine üppige Leistungsschau voller Fantasie und Eleganz. Musikalisch gehen Keeler und Griffiths wieder ein Stück zurück in der eigenen Geschichte und verbinden den schweren TripHop mit repetitiven Electronica, klassisch akustischem Klavier, treibendem Schlagzeug und psychedelischem Post-Rock. Wer die Auftritte von Archive kennt, weiß, dass sich die Briten auch für ihre Live-Shows wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen werden, wenn sie im Herbst auf Tour kommen.

Milliarden
Aufbruch – Tour 2022
Auch wenn bei Veröffentlichung ihres vielgelobten Debütalbums „Betrüger“ oft von einem Duo die Rede war, waren sie das eigentlich nie. Auch eine Band ist irgendwie zu wenig. „Wir sind mehr ein Klan, eine Familie“, sagen Ben Hartmann und Johannes Aue. Und so vielbemüht das Prinzip einer Gang, einer Posse, in der Popkultur gerade auch ist, hier scheint es völlig zu stimmen. Es ist der Ton in ihren Stimmen, die Farbe ihrer Blicke. Es ist die tiefe Ernsthaftigkeit, mit der sie immer wieder erzählen, von ihrem Netzwerk, ihren Freunden, von den Menschen, ohne die sie keine Musik, keine Kunst machen könnten.
MILLIARDEN sind also viele, wie viele genau kann keiner der beiden sagen. (Wie gut, dass sie eine mögliche Antwort bereits im Namen tragen.) Doch auch wenn Ben und Johannes so wunderbar leidenschaftlich darauf bestehen, nicht allein MILLIARDEN zu sein, so sind sie doch das Epizentrum, der Ursprung, die Quelle. Sie schreiben die Lieder. Lieder voll Liebe, voll Verzweiflung, voll Rausch, voll Selbstaufgabe. Unruhige Lieder. Lieder, bei denen sich beim Mitsingen die eigene Stimme überschlägt. Aufrichtige Lieder. Brutale Lieder, die dir alle Knochen brechen und dich anschließend ins Krankenhaus fahren und dich zudecken. Oder auch nicht. Lieder, die dich allein lassen.
Dann wieder Lieder, die dich küssen wollen, bis die Lippen blutig sind. Lieder für Menschen, für die niemand Lieder schreibt. Lieder für dich. Lieder, die für Punk zu leichtfüßig und melodiös sind und für Pop zu rau. Lieder, die wohl selbst beleidigt wären, wenn man ihnen vorschnell ein Genre aufdrückt, Lieder, die mit aller Macht versuchen aus dem Tonträger, aus der Festplatte, aus deinem verdammten Handylautsprecher auszubrechen. Immer leicht schiefe Gassenhauer, die knarzen wie Kneipendielen und die auf die Bühne gehören. Wo MILLIARDEN aber zum Glück eigentlich sowieso immer sind. Immer immer. Zwischen verzerrten Gitarren und übersteuerten Synthesizern steht Ben dann mit abgesplittertem roten Nagellack da und liebt und leidet vor unseren Augen so echt und unmittelbar, dass man noch in der letzten Reihe denken kann, man schmecke seinen Schweiß in der Luft.
Bei der Dichte an Konzerten, die sie seit ihrem Debüt gespielt haben, ist es eigentlich ein Wunder, dass jetzt schon wieder ein Album fertig ist. Und dass das so gut ist. Scheiße, ist das gut. Jetzt denkt ihr bestimmt: „Ey, der Typ, der das hier schreibt, der muss das ja sagen. Der kriegt ja Kohle dafür und alles und wenn man diesen ganzen bescheuerten Pressetexten glauben würde, wäre in der verdammten Menschheitsgeschichte noch nie ein schlechtes Album erschienen.“ Fair enough.
„Berlin“ ist aber trotzdem einfach ein wahnsinnig gutes Album. Und ja: Es heißt „Berlin“. Darf man 2018 wirklich ein Album so nennen? Natürlich nicht! Und deshalb ist es ja so gut. So frech und dreist, so schlau und naiv, so uncool und doch über jeden Zweifel erhaben. Weil es von Herzen kommt nämlich.
Von Herzen wie die Ode an Rosemarie, die betrunken Touristen auf der Warschauer-Straße erschreckt. Ben Hartmann singt dieses Lied, als würde er neben ihr auf dem Asphalt liegen und da hinschauen, wo irgendwann mal die Sterne waren. Von Herzen, wie „Ultraschall“, das von zwei Liebenden erzählt, die sich entscheiden ihr gemeinsames Kind abzutreiben. Der Schmerz, die Unsicherheit, die Verwirrung atmen aus jeder Zeile.
Von Herzen, wie „Über die Kante“, dessen Text fast an einen Schlager erinnert, dem man aber trotzdem jede Zeile glaubt. Innen ist Aufruhr, ist Chaos, ist ungezähmte Liebe, draußen wird der Traum von Freiheit an Investoren verhökert. Die Stadt, die dieses Album so eindrucksvoll an die Wand wirft, wird es vielleicht in ein paar Jahren nicht mehr geben. Auch weil es Menschen gibt, denen eine neue Shoppingmall, denen neue Sneaker wichtiger sind als, nun ja, Menschen.
„Berlin“ ist ein Liebesbrief an die „Toten vom Rosenthaler Platz”
„Berlin“ ist ein Liebesbrief. Ein zerknickter, den man lange in der Innentasche seiner Jacke herumgetragen hat. Einige Zeilen hat der Regen verwischt, andere stimmen längst nicht mehr. Aber all das war irgendwann mal wahr. Es ist ein Brief voller Fragen, deren Antwort nur die Zeit kennt oder der Wind oder irgendwer, aber am Ende wahrscheinlich dann doch niemand so wirklich. Ein Brief, der vom ‚Wegwollen‘ schreibt, vom ‚Klebenbleiben‘, von Fremdheit und Verbundenheit. Es ist ein Liebesbrief an eine sterbende Idee, an eine sterbende Stadt. Ein Liebesbrief an die Vergessenen, die Kaputten. An die „Toten vom Rosenthaler Platz”.
Das Gefühl, das am Ende bleibt, könnte folgendes sein: An einem Ort, an dem jeder einsam ist, sind wir am Ende wohl am wenigsten allein.

Terry Hoax? Genau, das ist die Band, die in den 90ern mit ihrer Coverversion von „Policy Of Truth“ einen veritablen Hit gelandet hat, der damals bei MTV rauf- und runtergespielt wurde.
Wer die Band in den letzten Jahren schon einmal live gesehen hat, wird sich gefragt haben, warum diese Band nicht die ganz großen Hallen bespielt. So viel Humor, krachende Spielfreude und Energie machen nachhaltig zum Fan. Dieses Gefühl auf ein Studioalbum zu übertragen, ist Terry Hoax bisher nicht immer gelungen. Oft klangen sie auf Tonträgern ausgebremst und eingezäunt. Ohne Publikum schienen sie sich nicht richtig wohl zu fühlen. Eine leidenschaftliche Live-Band lässt sich nicht so einfach einsperren.
Also wandten sie diesmal einen psychologischen Trick an: Sie ließen ihr neues Album über Crowdfunding von ihren Fans finanzieren, erreichten fast 300% der benötigten Summe und gingen mit diesem Hochgefühl ins Studio. Das neue Album „Thrill!“ ist eine rauhrockige, kreative, wilde Reise in das Universum einer Band, die sich für die Fans die Beine ausreißt / für die Fans alles gibt!
Zusammen mit Produzent Arne Neurand (Guano Apes, Revolverheld, Subway To Sally…) haben sich Terry Hoax ein gutes halbes Jahr im Übungsraum eingeschlossen, um gemeinsam an den Ideen für das Album zu feilen. Dabei herausgekommen sind insgesamt 16 (!) Songs, die in vielen Wochen im legendären Horus Studio in Hannover aufgenommen und produziert wurden. Entstanden sind echte Perlen wie die Single-Auskopplung „Shining“, das melancholische „Ghost“ oder die rohe Urfassung von „The Best Is Yet To Come“, auf denen Oliver Perau seine Qualitäten als gnadenlos guter Sänger zeigt. Und das epische „Try To Make it Slow“, das den Vergleich mit dem fan-favourite „Live All“ nicht scheuen muss, hat alles, was Terry Hoax auf der Bühne auszeichnet. Dazu gibt es stramme Rock-Songs wie den Opener „Inbetween“ oder „I’m Not Afraid To Die“, das den Geist der Hives atmet. Das Album ist insgesamt sehr rockig, was der Band sehr gut steht. Keine Trompeten, kein Schnickschnack – „Thrill!“ lässt keinen Zweifel daran, was Terry Hoax live immer liefern: Rrrrock!

am 23.10.2022 lädt das Jugendamt der Stadt Dortmund und die Dwarfy Giants Familien, Kinder, Jugendliche und
Junggebliebene in das FZW zum ausgiebigen Zocken ein. Dieses Mal sind die Türen von 12 bis 18 Uhr geöffnet!
Der SEGA RACER ist ebenfalls wieder vor Ort und ist bereit euch auf die Rennstrecke zu bringen.
Des Weiteren haben wir natürlich neben Flippern, Arcade Automaten und allerlei Konsolen der letzten
Jahrzehnte, moderne Gaming Möglichkeiten der Neuzeit.
Mit unserem Gaming PC bieten wir nicht nur eine Auswahl an Games an, sondern auch eine der beste VR – Headsets welche euch in die
virtuelle Welt eintauchen lässt und euer kreatives Potenzial unglaubliche Möglichkeiten bietet.
Cosplayer sind bei uns herzlich willkommen und werden ab sofort ein essenzieller Bestandteil der GAMES ZONE!
Eintritt frei! – FREE 2 PLAY! – let´s go!

special guests:
The 69 Eyes
3teeth
Ministry gehen mit einigen Special Guests im Herbst auf „Moral Hygiene Europe“-Tour!

„Herbst Tour 2022“
Gerade mal zwei Songs hat es 2020 gebraucht, dann war klar: Schmyt ist nicht einfach nur ein Newcomer von vielen, sondern gerade dabei, deutschsprachige Pop-Musik zu verändern. Und zwar grundlegend. Mit eigener Stimme, andersartigem Sound und einem Sprachgefühl, das seinesgleichen sucht. Nach Songwriting- und Studiosessions für und mit Till Lindemann und Tua, Peter Fox, Haftbefehl und Majan plus Beteiligungen an diversen Pole Positions in den Pop-Playlisten on top setzt Schmyt nun fort, was er mit “Niemand“ und “Taximann“ im letzten Jahr begonnen hat und veröffentlichte im vergangenen März seine “Gift“-EP.
Über die düster-dystopischen Produktionen von Bazzazian, Farhot und Alexis Troy singt Schmyt mit brüchiger Stimme von weichen Lippen und harten Herzen, von bittersüßem Gift (gemeinsam mit RIN), oder davon, was eine Taxifahrt zur Hölle kostet. Melancholische Mosaikstücke des Daseins und Fragmente der eigenen Biografie, die sich mit Hilfe eigensinniger Produktionen und unpeinlicher Poesie zu großen Songs verdichten. Pop-Songs. Nicht als Vorurteil, sondern als Versprechen. Mal
direkt aufs Maul und mal auf der Metaebene. Mit Ecken und Kanten, an denen man hängenbleibt, zu denen man die Geschichten wissen will. Die schönen und die schweren, die seltsamen und auch die schmerzhaften.
Nachdem die “Niemand Kommt Tour 2022” im kommenden Mai in kürzester Zeit ausverkauft war, legt Schmyt nach und geht im Herbst 2022 mit neuer Musik nochmal auf Tour durch Deutschland und Österreich. Tickets sind ab Dienstag, 26.10.2021 exklusiv bei www.krasserstoff.com und
eventim.de erhältlich.

Live Comedy Tour
Die erste deutschsprachige „All Black Live Comedy Tour“
mit Uncle D, Jokah Tululu, John Smile und Norman Sosa.
Hakuna Matata“ ist die gemeinsame Live Comedy Tour der Künstler Uncle D, Jokah Tululu, Norman Sosa und John Smile. „Hakuna Matata“ steht für ein sorgenfreies Leben ohne Schwierigkeiten. In ihrer Show zeigen die vier Comedians auf humorvolle Art und Weise mit welchen alltagsrassistischen Situationen sie konfrontiert sind. „Hakuna Matata“ ist eine Show fürs Herz und die Lachmuskeln. Mit ihrer einzigartigen Power und Präsenz bringen die vier Comedians ein ganz neues Showkonzept auf die Bühne. Sie vereinen Stand-up-Comedy, Schauspiel, Musik und Improvisation mit ihrer unwiderstehlichen Ausstrahlung und werden ihr Publikum nach einem energiegeladenen Abend mit einem wohligen Gefühl und Mehrwert entlassen.
Uncle D, Jokah Tululu, Norman Sosa und John Smile leben Comedy. Uncle D war bereits mit einem eigenen Solo auf Tour. Außerdem erreicht er auf den sozialen Medien wie Instagram, TikTok und YouTube jeweils mehrere hundertausende Follower und ist damit einer der erfolgreichsten Creator im Comedybereich. Jokah Tululu ist gefeierter YouTuber, Moderator und hat auf TikTok über eine Million Follower. Seine Sketchvideos sind deutschlandweit beliebt. Aktuell arbeitet er an seinem ersten eigenen TV-Format. Norman Sosa ist Stand-up-Comedian und Moderator. Er lebt in Berlin und setzt sich auf mehreren Wegen für mehr Diversität ein. John Smile hat „Hakuna Matata“ zum Leben erweckt. Der Stand-up-Comedian entwickelte bereits 2019 die Grundidee zur ersten All Black Comedy Show im deutschsprachigen Raum. Außerdem hat er mit Donkeys die größte multikullere Comedy Mix Show in Österreich aufgebaut. 2022 geht es nun endlich mit „Hakuna Matata“ los!
Das „Hakuna Matata Movement“ verfolgt neben Unterhaltung mehrere Ziele wie Akzeptanz, Empowerment und positives Denken. Die Künstler wollen Vorbilder für Menschen mit ähnlichem kulturellen Background sein und den Weg für mehr Diversität und Sichtbarkeit ebnen, um es der folgenden Generation in der Entertainmentbranche leichter zu machen.

Betontod
Pace Per Sempre Tour 2022
Präsentiert wird die Tour von SLAM. und Rock Hard.
Im Herbst letzten Jahres haben Betontod ihr Album „Pace Per Sempre“ veröffentlicht. Nun möchte das Quintett sein mittlerweile 11. Werk endlich live auf Tour und vor einem feiernden Publikum präsentieren.
„Nach dem Release unserer letzten Scheibe ‚Vamos!‘ haben wir uns die Frage gestellt, wie wir heute klingen wollen. Wir waren uns einig, die liebgewonnenen Ecken und Kanten in unserem Sound beizubehalten und vielleicht sogar noch auszubauen“, so Gitarrist und Co-Songwriter Frank „Eule“ Vohwinkel. So präsentieren sich Betontod in ihren neuen Songs deutlich punkrocklastiger als auf dem Vorgänger. Seit dem Beginn ihrer Karriere zeigen die Punkrocker klare Kante und positionieren sich gegen politische Missstände. „Statt unsere alten Probleme endlich in den Griff zu kriegen, kommen immer mehr dazu. Die Geschichte zeigt, dass es einfach nicht aufhört. Man lernt nichts aus der Vergangenheit, sondern macht die gleichen Fehler, nur in immer neuen Formen. Umso wichtiger ist es für uns, immer wieder dagegenzuhalten“, so Frank Vohwinkel. Die Platte sei eine Kampfansage an all jene, die sich gegen eine weltoffene und vielschichtige Gesellschaft richten.
Musikalisch zeigt sich die Band auf „Pace Per Sempre“ experimentierfreudig und vielseitig. „Viele Songs führen ein Eigenleben, das teilweise überraschende Wendungen nimmt. Was als eher traurige Nummer anfängt, das wächst vielleicht zu einem sehr hoffnungsvollen und mutmachenden Stück heran“, so der Gitarrist der Band. Ein Beispiel hierfür sei der Song „Mitternacht“ – ein echter Partysong über das Tourleben und darüber, wie sehr die Band es vermisst, Konzerte zu spielen.
Im Herbst dieses Jahres stehen Betontod dann endlich wieder auf der Bühne, um ihr neues Album und 30 Jahre Bandgeschichte gemeinsam mit ihren Fans zu feiern.

Das Konzert wurde vom 04.11.2021 auf diesen Termin verschoben.
Im Untergrund macht sich eine neue, junge Rap-Offensive breit – die 102 Boyz.
Mit ungeschönter Straßen-Sprache verbinden Kkuba, Chapo, Addikt, Stacks, Skoob und Duke die besten Deutschrap-Entwicklungen der letzten Jahre und bringen einen ganz neuen, aggressiven Sound. Live liefert die Crew aus Leer einen Abriss nach dem anderen und sorgt so für legendäre Shows, ob in Clubs oder auf Festivals.

ALLES GEHT VORBEI // TOUR 2022
Präsentiert von MusikBlog /// untoldency
Nach einer ausverkauften Tour im Mai 2022 durch Deutschlands Clubs, werden KAFFKIEZ direkt im darauffolgenden Herbst auf große Tour gehen.
Obwohl der Newcomer Act aus dem Kaff erst seit 2020 besteht, konnten sich die Jungs aus dem Süden trotz Pandemie innerhalb kurzer Zeit eine treue Fanbase, sowohl online als auch offline, aufbauen. Mehr als 6 Millionen Plays auf Spotify, 300.000 monatliche Hörer*innen und eine rasant ausverkaufte erste Headliner-Tour machen klar: Die Jungs haben Bock und sie haben noch richtig viel vor! Wer KAFFKIEZ bereits live erleben konnte weiß, was zu erwarten ist: Ein musikalischer Rausch mit treibenden Rhythmen, verschwitzt tanzende Mengen voll ungebändigter Energie und eine Band deren Freude an Live-Musik unmittelbar zu spüren ist. Ganz unter dem Motto ihrer neuen Single „Alles Geht Vorbei“ machen KAFFKIEZ bereits jetzt Bock auf ein neues, hoffentlich besseres Jahr 2022 voller guter Livemusik. Den Sound dazu war als Tourgeschenk für die Fans gedacht. Der Titel und die Message könnten nicht zeitgemäßer sein: „Alles geht vorbei, es geht vorbei, du wirst schon sehen“. Ein kleiner Funken Zuversicht zwischen stampfenden KAFFKIEZ-Beats.

Foto (c) by Greek_MShiers
Große Gesten, große Stimme, großes Charisma, große Gefühle: Das sind Sam Herring und Future Islands.
Eigentlich sollten Future Islands ja schon diesen März zu uns auf Tour kommen. Doch leider mussten die Konzerte pandemiebedingt abgesagt bzw. in den August verlegt werden. Aber das konnten Frontmann und Sänger Samuel T. Herring, Gitarrist und Bassist William Cashion, Keyboarder Gerrit Welmers und Drummer Michael Lowry nicht auf sich sitzen lassen und haben jetzt bestätigt, dass im Herbst noch drei weitere Shows in Leipzig, Nürnberg und Dortmund dazukommen. Es wird aber auch höchste Zeit, dass die vier die Songs ihres jüngsten Albums „As Long As You Are“ live bei uns präsentieren. So persönlich hat der alte Crooner Herring, frisch verliebt und auf der Höhe der Kunst, noch nie über sich gesungen, voller Ehrlichkeit, Erlösung und Vergangenheitsbewältigung, welche alte Wunden heilen lässt, schmerzhafte Kapitel beendet und neue öffnet. Wie immer schütten Future Islands ihre Herzen und Seelen in diese Synthie-satten Pop-Songs. Wer so lange auf den großen Erfolg gewartet hat, darf auch mehr Gefühl zeigen und wer so nah an den großen Roxy-Music-Momenten Musik macht, darf auch etwas mehr von der ganz großen Geste auspacken. Lange Jahre auf Tour haben die Band nicht nur menschlich, sondern vor allem musikalisch geformt. Wer buchstäblich in jedem kleinen Kaff der USA aufgetreten ist, weiß genau, wie man ein Publikum einfängt, hinreißt, entzückt und sich schließlich willenlos zu Füßen legt. Das ist die ganz große Kunst von Future Islands, sich ohne Netz und doppelten Boden in die (New) Romantik zu stürzen, ohne auch nur ein winziges bisschen peinlich zu wirken. Große Gesten, große Stimme, großes Charisma, große Gefühle: Das sind Sam Herring und Future Islands.

Der Rolling Stone nennt Cari Cari die wichtigste Live-Entdeckung des Primavera Sound Festivals in Barcelona. Das Duo schaffte es auf Platz 6 der meistgebuchten Newcomer Europas und wird seit ihrem Debut “AMERIPPINDUNKLER” von Blogs und Magazinen weltweit als eine der spannendsten Neuentdeckungen Europas gehandelt. Internationale Medien bezeichnen das Duo abwechselnd als “The Lovechild Of The Kills and The XX” (IndieShuffle, US) „with a pinch of Morricone“(FM4, AUT) oder die nächsten “Cat Power“ (BestBefore, AUS). Bei unzähligen Auftritten von Australien bis Portugal und auf renommierten Festivals, wie Eurosonic Noorderlsag (NL), The Great Escape (UK), Linecheck Milano (ITA) übertraf Cari Cari wieder und wieder die Erwartungen aller Teilnehmer und wurde auch in Österreich am Waves Vienna Festival von einer internationalen Expertenjury zur besten Newcomer-Band des Landes gekürt (XA-Award).

ALICE MERTON S.I.D.E.S.
Mit ihrem Debütalbum „MINT“ konnte Alice Merton beachtliche Erfolge verzeichnen. Ihre Musik wurde weltweit über 1 Milliarde Mal gestreamt, erreichte die Top 10 Charts vieler europäischer Länder und ging Gold in den USA. Nebenbei führte Alice Merton, als Jurorin bei der TV-Show The Voice of Germany, ihre Kandidatin zum Sieg. Am 17. Juni wird Alice Merton ihr lang ersehntes zweites Album „S.I.D.E.S.“, über ihr eigenes Label Paper Plane Records Int., veröffentlichen. Die dazugehörige „S.I.D.E.S. Tour“ folgt im Herbst.

Dortmunds große 30+ Party auf zwei Floors im FZW
jeden 2. Samstag im Monat!
HALLE: Charts & Klassiker aus Pop, Dance, House, …
Club : Das Beste aus 30 Jahren Rock, Pop & Alternative! …
TICKETS nur an der Abendkasse ab 22:30Uhr
Abendkasse: 10,00€
Wir setzen die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW um.

Nachholtermin vom 19.01.2022
Im Rahmen der FZW Indie Night
präsentiert und unterstützt durch LIVEUROPE
Nina June
Geschärfte Sinne stärken die Kommunikation und Nina June ist selbst für die subtilsten inneren und äußeren Reize empfänglich. Dieses Feingefühl wirkt sich auf ihre Texte aus, welche dann zusätzlich durch ihren gewaltigen Stimmumfang und die musikalische Bandbreite in Szene gesetzt werden. Ähnlich wie bei einem Puzzle setzt die in Amsterdam lebende Sängerin und Songwriterin unverblümte Emotionen mit vielschichtigen Klanglandschaften zusammen. Dabei legt June Wert auf ein organisches Klangbild, das von Streichern, Piano- und Gitarrenklängen getragen wird. Nachdem die Künstlerin bereits knapp 20 Millionen weltweite Streams ansammeln und überschwängliches Lob für ihre bisherigen Veröffentlichungen einheimsen konnte, geht sie auf ihrer neuen EP Side A – Our Garden noch mehr auf.
„Ich bin Sängerin, Kreative, ich bin Optimistin und hochsensibel, ich bin super emotional und eine Person, die viel über das Leben, die Liebe und menschliche Beziehungen nachdenkt”, erklärt June. „Ich erlebe alles sehr intensiv, aber kann Situationen aus einer gewissen Distanz betrachten. Meine Sinne funktionieren also auf einem extrem hohen Niveau. In meiner Musik kommen dann der Mensch und die Künstlerin zusammen.”
Den ersten Schritt auf ihrer Reise machte Nina bereits mit 17 Jahren als sie das holländische Küstendorf Castricum verließ, um sich an der Rockademy komplett der Musik zu widmen. Nachdem sie jahrelang an ihren musikalischen Fähigkeiten gefeilt hatte, veröffentlichte sie 2018 ihr Independent-Debüt Bon Voyage. Darauf präsentierte sie der Welt erstmals ihren einzigartigen Stil und sang geschmeidige Hymnen über Fernweh. Unter anderem waren auf dem Album die Songs „We Watched It All Come Down” (10,3 Millionen Spotify Streams), „When We Fall” (3,2 Millionen Spotify Streams) und „For Love” (2,6 Millionen Spotify Streams) zu hören. June erhielt den renommierten Zilveren Notekraker-Preis als „Promising New Talent”, spielte ausverkaufte Shows in Nordamerika und Europa und viele ihrer Songs wurden in Filmen und Serien platziert. Im folgenden Jahr unterschrieb sie einen Plattenvertrag bei Nettwerk Music und veröffentlichte die EP Shadows & Riddles.
Im Frühjahr 2020 reiste Nina nach London, um gemeinsam mit dem britischen Produzenten Duncan Mills (The Vaccines, Jake Bugg, James Murphy, Florence + The Machine) an neuer Musik zu arbeiten. Zwischen den beiden machte es sofort Klick, doch nach einigen produktiven Sessions war die Holländerin aufgrund der aufkommenden Corona-Pandemie dazu gezwungen, ihre Zelte in England abzubrechen. „Ich musste sofort nach hause oder ich hätte nicht mehr nach Amsterdam zurückreisen können”, sagt Nina. Das hielt die beiden aber nicht davon ab, gemeinsam via Online-Sessions weiterzumachen.
„Ich hatte das Gefühl, mich mit der neuen Musik in jeglicher Hinsicht neu erfinden zu müssen”, gibt June zu. „Als Musikerin und Songwriterin musste ich tiefer eintauchen als je zuvor. Ich habe immer Liebeslieder geschrieben, aber zu dem Zeitpunkt als ich dieses Mal mit dem Schreiben anfing, habe ich viele Dokumentationen angesehen und Artikel über unseren Planeten gelesen. Das hat mich sehr beunruhigt und ich dachte mir, dass ich darüber schreiben möchte, weil es so wichtig ist. Manche der Lieder handeln davon, wie wir – als Spezies – mit anderen Lebewesen und der Natur umgehen. Es fühlte sich so an als wäre es an der Zeit, meine Stimme zu erheben. Es gab keinen Weg zurück.”
Neben diesen gesamtgesellschaftlichen Problemen und Veränderungen um sie herum fand Nina in Podcasts eine willkommene Ablenkung, die sich zu einer weiteren Inspiration entwickelte. Während der Quarantäne-Zeit schnappte sie oft draußen etwas Luft bei einem Spaziergang und hörte dabei dramatische holländische Podcasts. Sie erklärt: „Dabei fielen mir diese unscheinbaren Geräusche auf, die das Narrativ verstärkten. Das Sounddesign zieht einen in die Geschichte hinein. Also habe ich diese Technik auch bei meinen Produktionen angewendet, um alle in meine Welt hineinzuziehen.”
June entdeckte ein altes Landhaus aus dem 17. Jahrhundert, das ihr dabei half, ihre Welt zu veranschaulichen. „Von außen sah es fantastisch aus, aber von innen sehr heruntergekommen”, sagt sie. Dieser Ort wurde zur konstanten Inspirationsquelle und diente als Location für Fotoshoots und Videodrehs. Nina erklärt: „Es wurde zu einer Metapher für den Zustand, in dem wir uns momentan befinden. Auf einer persönlichen Ebene steht es symbolisch dafür, was passiert, wenn man sich nicht gut um sich selbst kümmert und sich mit Dingen beschäftigt, die einen auf Dauer krank machen. Ich habe versucht eine Hülle von äußerer Schönheit zu schaffen und gleichzeitig den Schmerz und die Trauer, die im Inneren schlummern, durchscheinen zu lassen.”
Ein Liveurope-Konzert: die erste europaweite Initiative zur Unterstützung von Konzerthäusern bei ihren Bemühungen, aufstrebende europäische Künstler zu fördern.
Liveurope wird durch das Programm „Creative Europe“ der Europäischen Union kofinanziert.
Weitere Infos zu Liveurope findest du auf www.liveurope.eu

Maggo lebt – Tour
Das dritte Release in nicht einmal vier Jahren – gar nicht schlecht für einen, der sich eigentlich schon verabschiedet hatte. Comebacks hin, Karrierepläne her, Mädness ist als Rapper, was er auch als Mensch
ist: im Flow. „Maggo lebt“, während vieles vor die Hunde geht, die Sitten, die Kultur, die Welt schlechthin. Seine neue Platte (VÖ:
30.9.2022) versteht sich als Antithese zum tristen Rap-Pessimismus und als Plädoyer für Werte und Überzeugungen – für Akzeptanz und Freiheit.
„Maggo lebt“, und zwar das gute Leben.
Aus der „Mäd Löve“ Tour 2022 wird deshalb passend zur neuen Platte die „Maggo lebt“ Tour 2022! Alle bereits gekauften Tickets behalten natürlich ihre Gültigkeit! Am 05.11.22 startet Mädness in Leipzig auf seine Solotour – Tickets bekommt ihr weiterhin bei Krasser Stoff und allen bekannten Vorverkaufsstellen.
präsentiert von: DIFFUS, hhv.de, Initiative Musik und Wemoto

ALEX MOFA GANG
IMMER DABEI – TOUR 2022
Stell dir vor, der Schweiß tropft von der Decke, es ist laut, Lichter flackern, es knistert, wir liegen uns in den Armen, singen (und zwar alle), tanzen (oder was das sein soll), Stagedives, Bierdusche, ein ruhiger Moment für’s Herz und weiter. 1-2-3-4! Ein Raum, eine Gang. Endlich mal wieder!
Bist du dabei? Es kann nur eine Reaktion geben! IMMER DABEI! Die ALEX MOFA GANG ist zurück – nach einer gefühlten Ewigkeit endlich wieder dort, wo sie hingehört: AUF TOUR.
Und als wären Club-Konzerte allein nicht Grund genug, hat die Gang auch noch ihr aktuelles Album im Gepäck. „Nacht der Gewohnheit“ erschien Anfang 2022 und stieg in die TOP50 der offiziellen Deutschen der Albumcharts ein. In dieser Platte steckt alle Liebe, Schweiß, Blut, Tränen, Angst und Hoffnung der letzten Jahre, der Gegenwart und der Zukunft. Das Album ist eine „Sehnsuchtscollage“ im Spannungsfeld zwischen Euphorie und Nachdenklichkeit. Dieses Album ist auch musikalisch so persönlich und unmittelbar, weil die ALEX MOFA GANG die Produktion erstmals in die eigenen Hände genommen hat – inklusive dem Eigenbau eines Studios. Das Ziel war klar definiert: Die Musik erlebbar zu machen, um näher an das Live-Gefühl eines Konzertes heranzurücken. Es ist eine Freude zu hören und zu sehen, wie die Floskel „nah am Leben“ auf „Nacht der Gewohnheit“ endlich an Bedeutung gewinnt.
Und hier schließt sich der Kreis: Es ist an der Zeit, das neue Album auch live zu präsentieren. Denn das ist es, worum es bei der ALEX MOFA GANG geht. Das echte Gefühl, das physische Erlebnis, wenn Band und Publikum zu einer Gang werden. IMMER DABEI!

CLUBTOUR 2022 und neues Studioalbum!
Als Drache bei „The Masked Singer“ singt sich Gregor Meyle bis in die Finalshow. Für seine Studioalben „New York-Stintino“ und „Meile für Meyle“ auf dem eigenen Label Meylemusic, erhält er Gold-Awards. Mit „Meylensteine“ erhielt er bei Vox eine eigene und erfolgreiche TV Sendung und er hat inzwischen über eine Viertelmillion begeisterte Konzertbesucher, einen Echo und einen Deutschen Fernsehpreis zu verbuchen. Man könnte sagen, es läuft richtig gut in den letzten Jahren für den sympathischen Singer-Songwriter aus Backnang.
Und dann kam Corona im Frühjahr 2020. Die Sommerkonzerte Tour und zahlreiche weitere Termine mussten abgesagt und verlegt werden. Die Clubtour von Gregor Meyle & Band fiel dem auch zum Opfer, aber optimistisch und zuversichtlich wie Gregor Meyle ist, wurden die Termine um ein Jahr verschoben. Im August 2021 dann ein erneuter Rückschlag, die Tour muss nochmals verlegt werden, weil es zu diesem Zeitpunkt keinerlei sichere Aussage gibt, wie der Herbst / Winter 2021 von Statten gehen könnte. Augen zu und durch, noch einmal tief durchatmen und kurzerhand auf 2022 verlegt. Ein Jahr mehr Zeit, ein Jahr mehr Geduld von den Fans fordern, noch mehr Spannung und Vorfreude auf ein unvergessliches Konzerterlebnis nach längerer (indoor) Abstinenz.
Viele kennen den bescheidenen Musiker mit Hut, Bart und Brille erst seit der ersten Staffel von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“, seine treue Fangemeinde hat er sich jedoch in den letzten Jahren in hunderten Live-Auftritten in Clubs, Stadthallen und auf großen Open-Air-Bühnen erspielt.
Es bleibt spannend rund um den Mann mit Gitarre, Brille und Hut. Und es gibt auch positive Nachrichten, denn im Frühjahr 2022 erscheint endlich das neue Studioalbum!
Auf den besten Bühnen Deutschlands dürfen natürlich auch altbekannte Klassiker wie „Niemand“ oder „Keine ist wie du“ nicht fehlen.

KOLLAPS.
Hahahaha! Die Welt geht unter.
Gut – das klingt jetzt erstmal nicht so geil. Aber auf der anderen Seite drängt es uns dazu, mal aufs Wesentliche zu achten.
Moritz Neumeier macht das in seinem neuen Programm. Er stellt sich seinen Ängsten, probiert das aus, was er sich bisher nicht getraut hat und gibt all jenen Charakterzügen Platz, die er sonst lieber versteckt.
Das ist lustig und ehrlich und brutal zugleich. Es gibt uns eine Chance: Wenn die Uhr bis zum Kollaps tickt, dann ist endlich Zeit dafür zu tun, was man tun möchte.
Wie gewohnt lacht man hier über all die Dinge, die einen sonst bedrücken, verärgern und verzweifeln lassen. Das Programm ist eigentlich eine einzige Triggerwarnung, die man ernst nehmen sollte.
Oder man nimmt sie mit Humor, so wie es Moritz tut. Weil das alles ist, was er kann: Witzig sein, wo es wehtut.

Nachholtermin für den 8.3.2022.
Tocotronic
Nie wieder Krieg Tour 2022
Tocotronic, eine der erfolgreichsten und prägendsten deutschsprachigen Rockbands der letzten Jahrzehnte, sind zurück mit ihrem 13. Werk.
„Nie wieder Krieg“ ist entwaffnend persönlich und wohl eines der schönsten Alben ihrer Karriere. Passend zur Zeit wollte die Band Lieder über allgemeine Verwundbarkeit, seelische Zerrissenheit und existenzielles Ausgeliefertsein schreiben, über Einsamkeit und Angst, aber auch über Träume und Liebe. „Nie Wieder Krieg“ ist ein großes Album, das uns Kraft und Trost leiht, ohne die Widrigkeiten jener Gegenwart kleinzureden, in der wir diese Kraft und diesen Trost brauchen. Tocotronic sind so romantisch und realistisch wie noch nie in ihrer langen Schaffensgeschichte.

Flo Mega & The Ruffcats – Live 2022
FLO MEGA
Alles ist viel. Alles kann. Alles muss.
Mega steht für den Faktor eine Million. Und Flo Mega für Hip Hop, Soul, Pop und Funk. Für Kunst und Kollaborationen, für Energie und Schweißausbruch. Flo Megas Musik ist gemacht für den Live-Moment – für die Live-Band. Deswegen heißt es jetzt wieder: Sie sind zurück!
Nach fünf Jahren Streifen durch andere Reviere, kommen die Ruffcats zurück – zurück vom Asphalt zum Mount Everest, zurück auf die Bühnen der Republik. Endlich! Denn wenn die Bläser einsetzten, wenn die Chimes erklingen, das Drum-Solo sich entlädt, wenn der Soul in der Luft liegt und die die Energie von der Bühne auf die Menge überschwappt, weiß man, das sind “Flo Mega & The Ruffcats, miau!”. Nach der Support Tour mit den Fanta4 folgt im November 2022 direkt die Live-Tour mit 10 Terminen quer durch’s Land.

IZZA COLD WORLD TOUR
Präsentiert von 16BARS /// DIFFUS /// JUICE
Seit Oktober 2020 wartet Kwam.E darauf, dass er mit Tom Hengst diesen Juni auf gemeinsame – und fast ausverkaufte – CONCRETE COWBOYS Tour gehen kann. Jetzt kündigt der Rapper eine weitere Tour für November 2022 an: Unter dem Motto „IZZA COLD WORLD“ wird er bei 18 Shows die Konzerthallen zum Kochen bringen.
Während der Pandemie nutzte der Hamburger Rapper die Zeit, um kontinuierlich an neuen Songs zu arbeiten, die er auf seiner Solo-Tour erstmals live spielen wird. Charakteristisch für ihn und seinen Sound bleibt dabei der perfekte Mix aus Old-School Vibe und New School Einflüssen, gepaart mit kompromisslosem Rap und seiner unverwechselbaren Stimme. Kwam.E selbst betitelte einst seinen selbstkreierten Stil als „Phunk“.
Bereits bei seiner ersten, restlos ausverkauften, Headline-Tour 2019 und zahlreichen Festival-Shows in den letzten Jahren, stellte Kwam.E seine ungebrochene Energie auf der Bühne unter Beweis. Seine Fans dürfen sich auf neue Songs bei schweißtreibenden Konzerten quer durch Deutschland sowie in Österreich und der Schweiz freuen.

Was 2007 mit Welthits wie ›You Don’t Know‹ oder seiner Akustik-Coverversion von 50 Cents ›Ayo Technology‹ begann, ist längst zur internationalen Erfolgsgeschichte geworden! Kaum jemand schafft es derart gekonnt, hochpersönliche Themen in universelle Hymnen zu verwandeln wie der belgische Singer-Songwriter. So eingängig und populär seine Songs auch sein mögen – eines sind sie nie: seicht. Für sein siebtes Album ›Nice To Meet You‹ (VÖ: 20.5.22) tauchte Milow erstmal ab und befasste sich intensiv mit sich selbst. Das Ergebnis dieser introspektiven Reise ist in der ersten Single ›How Love Works‹ deutlich herauszuhören: »Das Stück markiert das Ende einer unvergesslichen Reise. Ich habe versucht tiefer zu graben und meine Musik noch persönlicher zu machen. Der Song ist meine Art mich neuzuvorstellen.«
Schon mit seiner sechsten LP ›Lean Into Me‹ schlug Milow 2019 ein weiteres Kapitel auf, das keinerlei Ermüdungserscheinungen erkennen lässt. Denn bei allem internationalen Erfolg, den der sympathische Gitarrist und Sänger mit seinen bisher sechs veröffentlichten Studioalben, zahllosen Auszeichnungen, ausverkauften Tourneen und rund 200 Millionen globalen Streams auch hat, war und ist ihm der unmittelbare Kontakt zu seinem Publikum heilig – und das nicht nur auf der Konzertbühne. 2019 verzauberte er bei ›Sing Meinen Song‹ zuletzt auch das deutsche TV-Publikum.
Wir freuen uns das Milow-Jahr 2022 mit vielen tollen Sommerterminen zu feiern! Natürlich wird das belgische Pop-Phänomen neben der neuen Titel auch viele Klassiker präsentieren und seine Fans begeistert zurücklassen!

**Update**
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde!
Auf Grund der aktuellen Corona Entwickelung und der nicht planbaren Perspektive für Veranstaltungen sind wir leider gezwungen, das Event zum 50 Jährigen Bühnenjubiläum von Sir Hannes Smith und Freunde am 02.12.22 in der Dortmunder Westfalenhalle abzusagen. Mit Hochdruck wird in den kommenden Tagen an einem Konzept gearbeitet , das uns ermöglicht alle Bands auftreten zu lassen. Die Tickets behalten Ihre Gültigkeit, können aber auch dort storniert werden wo sie gekauft wurden. Weitere Infos folgen zeitnah und werden auf dieser Webseite veröffentlicht.
Seit 50 Jahren geht der Punk ab: Sir Hannes Smith feiert 2022 Bühnenjubiläum!
2 000 Auftritte, 100 000 Pott-Punks, Freaks und Headbanger in Ekstase, eine Million europaweit! Ein halbes Jahrhundert Bühnen-Wahnsinn hat der Sir, Deutschlands Iggy Pop, abgerockt.
Zum Jubiläum spielen nicht nur die „Phantoms of Future“ in Originalbesetzung auf, auch Smiths Bands „The Idiots“ und „Honigdieb“ stehen auf der Bühne. Support gibt es von Kultbands wie „Die Kassierer“ und „Sodom“ und einem ganz besonderen Special Guest.

Kind Kaputt – Morgen ist auch noch kein Tag
Präsentiert von Munich Warehouse, FUZE, Pretty in Noise, Uncle M, Album der Woche
Sind Kind Kaputt gerade aus einem Alptraum erwacht oder ist es schlicht das reale Leben selbst, das sortiert werden muss? In ihren neuen Songs räumt die Band aus Leipzig mit der Destruktivität auf und hat den Mut zum pointierten Fingerzeig. Ein Schritt, mit dem das Quartett nicht nur thematisch eine neue Deutlichkeit gewinnt, sondern im Herausschlagen aus dem Dickicht des Lebens auch einen ganz neuen Sound findet. Analog zur geradlinigeren Lyrik klingt der neue Kind-Kaputt-Sound geradezu schnörkellos und gleichzeitig eigenständiger denn je. Musik, die die Lasten des Alltags nicht auslöschen kann, aber dir die Hand reicht, wenn es aussichtslos erscheint.
Das 2019 veröffentlichte Kind-Kaputt-Debütalbum „Zerfall“ war ein bildgewaltiger Monolith, dessen Titel allein schon seine destruktive Ader unterstreicht. In zwölf konzeptuell zusammenhängenden Songs formulierte die Band um Sänger Johannes Prautzsch, Drummer Mathis Kerscher, Gitarrist Konstantin Cajkin und Videograph Fabian Willi Simon die Geschichte einer ganzen Generation, die nach Halt suchte. Wie aber macht man nach einer Platte weiter, die die Sorgen einer fragilen Lebensrealität zwar zielsicher auf den Punkt brachte, aber kaum nach Auswegen suchte?
Kind Kaputt klingen vielleicht auch durch die Nachwirkungen einer massiven Platte wie „Zerfall“ auf ihren neuen Songs so, als hätten sie sich noch einmal ganz neu entdeckt. Denn plötzlich meint man, in den Songs wieder etwas Kontur im Weltschmerz zu finden. Kind Kaputt haben ihren Sound radikal aufgeräumt und dabei das Kunststück vollbracht, trotzdem nicht in Banalitäten abzudriften. Die gigantischen Soundwände weichen strukturierten, nach vorne weisenden Alternative-Melodien, die durch ihre einnehmende Melodik umso mitreißender wirken.
Es spricht für die Weitsicht von Kind Kaputt, dass ihre neuen Songs trotz ihrer herausdestillierten Schärfe nicht den Blick fürs Wesentliche verlieren. Denn natürlich ist die Welt auch nach dem „Zerfall“ nicht plötzlich in Ordnung, vielleicht ist sie sogar schlimmer denn je. Aber womöglich wirkt kluge Reflektion manchmal stärker als Selbstzerstörung. Diese Musik braucht es gerade – besonders dann, wenn die Realität um sie herum noch so viel ruheloser erscheint. 2022 darf man nicht nur musikalisch noch einiges von der Band erwarten, sondern kann sich auf der „Morgen ist auch noch kein Tag“ Tour live mitreißen lassen.

Kapelle Petra ist ein deutschsprachiges Indie Rock Trio aus Hamm/Westfalen, bestehend aus Opa (Gesang, Gitarre), Der Tägliche Siepe (Bass) und Ficken Schmidt (Schlagzeug). Live wird das Ensemble durch die Bühnenskulptur Gazelle verstärkt. Die Band
veröffentlichte bereits sieben Studio-Alben, feierte 2018 auf großer Jubiläumstour ihr 21-jähriges Bestehen und blickt dabei auf zahlreiche Erfolge (aktuelles Album „Nackt“ knackte die Top50 der Album Charts), Kuriositäten (das Video zu „Geburtstag“ wurde weit über 4 Millionen Mal auf Youtube angeschaut) und große Auftritte (Festivals wie „Open Flair“, „Taubertal“ und „Rock am Ring“ oder TV-Auftritte bei diversen Joko&Klaas-Shows oder Pufpaffs „Happy Hour“) zurück. Auch Streaming können sie: So schmückten sie bereits Playlistcover (u.a. Spotify „Klare Kante“) und ihre Songs wurden knapp 15 Millionen Mal
gestreamt.

Dortmunds große 30+ Party auf zwei Floors im FZW
jeden 2. Samstag im Monat!
HALLE: Charts & Klassiker aus Pop, Dance, House, …
Club : Das Beste aus 30 Jahren Rock, Pop & Alternative! …
TICKETS nur an der Abendkasse ab 22:30Uhr
Abendkasse: 10,00€
Wir setzen die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW um.

Das Konzert findet unter den jeweils geltenden Bestimmungen statt. Bitte informiert Euch tagesaktuell über die Vorgaben für den Bereich Konzerte und Veranstaltungen.
Fangen wir bei der Schlussfolgerung an: diese dreiköpfige Band aus Frankreich ist großartig. Also, wirklich großartig. Lysistrata, das sind die drei 20-jährigen Freunde Théo Guéneau (Gitarre, Gesang), Max Roy (Bass, Gesang) und Ben Amos Cooper (Schlagzeug), die seit ihrem Bestehen alles in ihrem Weg zerstören.
Doch erstmal die musikalische Einordnung: ihre Musik, die sich seit ihrer Gründung 2013 im ständigen Wandel befindet, setzt sich aus Teilen Noiserock, Post-Hardcore, Math-Rock und Post-Rock zusammen. Ein bisschen „Post-Alles“ also. Wird über Lysistrata geschrieben, dann oft in schmeichelnden Vergleichen á la „klingt wie At The Drive In / Refused / Battles / Foals / Explosions In The Sky / Sonic Youth“. Und während diese Vergleiche eventuell hier und da sogar zutreffen, ist die größte Inspiration der Band doch der Moment an sich, die totale Spontanität.
In Frankreich haben sich Lysistrata bereits einen hervorragenden Ruf erspielt: zahlreiche Touren und Auftritte bei großen Festivals wie dem Rock En Seine in Paris haben sie bereits absolviert, die meisten der Musikpreise in Frankreich haben sie auch bereits gewonnen, und auch bei den Showcase-Festivals Eurosonic und Reeperbahn wusste die Band zu begeistern. Auf also zu neuen Herausforderungen.
Ihr Debütalbum „The Thread“ nahm die Band im Sommer 2017 mit ihrem Live-Mischer Michel Toledo auf, der um die Live-Qualitäten der Drei genau Bescheid weiß, und ihre Bühnenenergie perfekt einfing. Mit Hilfe von analogem Aufnahme-Equipment und zahlreichen Live-Takes entstand ein Album, dass die Stärke von Lysistrata abbildet: Aufrichtigkeit und Spontanität, ohne Studio-Schummeleien in der Post-Produktion. Nun erscheint „The Thread“ offiziell auch in Deutschland.

am 18.12.2022 lädt das Jugendamt der Stadt Dortmund und die Dwarfy Giants Familien, Kinder, Jugendliche und
Junggebliebene in das FZW zum ausgiebigen Zocken ein. Dieses Mal sind die Türen von 12 bis 18 Uhr geöffnet!
Der SEGA RACER ist ebenfalls wieder vor Ort und ist bereit euch auf die Rennstrecke zu bringen.
Des Weiteren haben wir natürlich neben Flippern, Arcade Automaten und allerlei Konsolen der letzten
Jahrzehnte, moderne Gaming Möglichkeiten der Neuzeit.
Mit unserem Gaming PC bieten wir nicht nur eine Auswahl an Games an, sondern auch eine der beste VR – Headsets welche euch in die
virtuelle Welt eintauchen lässt und euer kreatives Potenzial unglaubliche Möglichkeiten bietet.
Cosplayer sind bei uns herzlich willkommen und werden ab sofort ein essenzieller Bestandteil der GAMES ZONE!
Eintritt frei! – FREE 2 PLAY! – let´s go!

Gregor Hägele
„Mama, ich bin dann mal auf“-Tour 2023
Es reichten nur wenige Sekunden: Beim ersten Upload eines Snippets seiner Single „Paracetamol“ ging sie viral und zählte bereits nach 3 Tagen über 600.000 Views auf TikTok. Gregor Hägele überzeugt seine Zuhörer von Sekunde eins an mit seiner starken, einzigartigen und emotionalen Stimme. Auf sein Talent wurden auch die Musikerkollegen Johannes Oerding und Max Giesinger aufmerksam, die Gregor Hägele dieses Jahr als Supportact bei ihren Sommerterminen begleiten durfte. Im Januar 2023 geht der 21-jährige Stuttgarter nun auf seine erste eigene Tour.
Es pocht, es brennt, es tut weh und konzentrieren geht gar nicht mehr. Was hilft bei Schmerzen? Die Antwort darauf sind für Gregor seine Freunde, Familie und Liebe. Denn auch Menschen können wie Schmerztabletten wirken. Sie helfen gegen das Vermissen, Kummer und schlechte Laune. Nur was, wenn die Beziehung zu einem Menschen zur Sucht wird? Genau von dieser Wechselwirkung erzählt Gregor Hägele in seiner Single „Paracetamol“ und keiner besingt ein Medikament so schön wie er. „Du bist wie Pa-Ra-Ce-Ta-Mol für mich“ – eine eingängige Zeile mit Ohrwurm-Garantie. „Als wir den Song geschrieben haben, ist uns die Melodie tagelang nicht mehr aus dem Kopf gegangen“, erzählt Gregor. Und auch seine Fans bekommen nicht genug. Sie fordern, nachdem das Single-Snippet viral gegangen ist: „Bring den Song raus!“.
Schon als Kind singt Gregor und lädt sehr früh erste Gesangsvideos auf YouTube hoch. Er nahm Gesangs-unterricht, doch zunächst immer nur als Hobby. „Ich habe nie geglaubt, dass ich Sänger werde. Das war immer so etwas wie Fußball-Profi. Irgendwie weit weg.“ Richtig Bock, sein Hobby zum Beruf zu machen, hat Gregor erst seit 2017. Er war Kandidat bei „The Voice Of Germany“, schaffte es bis ins Halbfinale und ging nach der Staffel noch mit auf große Tour. Danach war der gebürtige Schwabe Teilnehmer beim Vorentscheid für den deutschen Beitrag des „Eurovision Song Contests“ 2019. Jetzt geht er seinen eigenen Weg.
Getreu der Liedzeile „Raus von hier, die Welt ist Wahnsinn!“ aus der Single „Zuckerschock“ geht Gregor Hägele im Januar auf die erste eigene Tournee. Fans dürfen sich schon jetzt auf ein unvergessliches Live-Erlebnis freuen, denn live legt Gregor Hägele die Messlatte extrem hoch. Mit emotionalen Balladen, eingängigen Mitsingparts und mitreißenden Pop-Songs ist der junge Entertainer ein Garant für einen abwechslungsreichen Konzertabend voller Gänsehautmomente.

eine weitere Vorstellung findet um 19.00 Uhr statt.
Die EOFT 2022 mit den besten Outdoor- und Abenteuerfilmen des Jahres geht ab Herbst wieder auf Tour. Die Vorfreude ist groß, nur die Leinwand ist noch größer – mit ganz viel Platz für waghalsige Abenteuer und spannende Geschichten von Draußen.
Tickets für die EOFT 2022 sind ab sofort erhältlich. Wer im Herbst dabei sein will, kann sich schon jetzt das besonders günstige EARLY BIRD Ticket für eines der über 400 EOFT-Events in ganz Europa sichern. Wir freuen uns auf euch!
TIMOTHY OLSON
THE NEW FACE OF ADVENTURE
Im Sommer 2021 stellt sich Timothy Olson auf dem Pacific Crest Trail der größten Herausforderung seiner Karriere. Die Strecke des PCT bewältigen Menschen für gewöhnlich zwischen fünf und sechs Monaten. Timothy jedoch gelingt es, eine neue Bestzeit zu etablieren. Er bewältigt die 2650 Meilen (4265 km) lange Strecke in der unglaublichen Rekordzeit von 51 Tagen, 16 Stunden und 55 Minuten. Dabei lief er rund 50 Meilen (80 Kilometer) täglich!
In der Trailrunning-Szene ist Timothy kein Unbekannter: Den prestigeträchtigen „Western States Endurance Run“ über 100 Meilen gewann er bereits 2012 und 2013 gleich zweimal hintereinander und stellte sogar einen neuen Streckenrekord auf. Als zweifacher Vater und Familienmensch kann er sich bei seinen Projekten immer auf seine Frau
und Kinder verlassen, die ihn bei seinen Abenteuern oftmals begleiten. Zudem helfen ihm tägliche Meditationen, den Fokus zu halten. Im EOFT 2022 Film THE MIRAGE folgen wir Timothy auf die staubigen Trails Nordamerikas und versuchen Schritt zu halten!

STEFANIE HEINZMANN
„Would You Still Love Me”
Was geschieht, wenn all der Erfolg und das Materielle wegbrechen? Wenn wir Status und Social-Media-Dasein abstreifen? Sind wir dann noch liebenswert? Auf ihrer neuen Single „Would You Still Love Me ‟ lässt sich Popsängerin Stefanie Heinzmann auf dieses Gedankenexperiment ein. Ihre kritischen Fragen werden begleitet von einem zuversichtlichen Sound, der lässige 80er-Disco-Vibes mit hochgradig zeitgemäßem Clubsound verquickt. Denn gerade in Zeiten, in denen nichts sicher scheint, ist es der
Musikerin umso wichtiger, sich optimistisch auf das Wesentliche zu fokussieren. „Wer hätte vor anderthalb Jahren gedacht, dass eine Pandemie unsere Welt so extrem verändert. Aber: Ich atme, ich laufe, ich esse, ich habe mein Herz und meine Sprache.“ Ihr kommendes Album „Labyrinth“ ist getragen von diesem Grundvertrauen. Ein druckvolles Statement für mehr Empathie und Eigenverantwortung, das in „Would You Still Love Me“ klug und euphorisch anklingt.

Wie schön wäre ein Leben, das von diesen drei Worten bestimmt ist? Genau das ist möglich. Aber dieses Glück wird nicht irgendwo in äußeren Dingen oder anderen Menschen gefunden… es kann nur in uns entdeckt werden. Diese Show soll genau dieses Gefühl wieder in uns erwecken. Sie ist eine Erinnerung an die wirklich wichtigen Dinge des Lebens…und sie kommt für jeden zum genau richtigen Zeitpunkt. Biyon nimmt uns mit seinem typischen Humor und seiner tiefsinnigen Art mit auf eine Reise zu uns selbst:
Man begegnet seinem inneren Kind, versteht die Menschen aus dem eigenen Umfeld besser, verliebt sich wieder neu in sich und das Leben und kommt nach all diesen Zeiten wieder an: Im Hier und Jetzt.
Und dann werden wir wieder leben… voller Achtsamkeit und Dankbarkeit. Wir werden wieder lieben… voller Vertrauen.
Und wir werden wieder lachen…denn genau das haben wir verdient.

Das Konzert findet unter den jeweils geltenden Bestimmungen statt. Bitte informiert Euch tagesaktuell über die Vorgaben für den Bereich Konzerte und Veranstaltungen.
Schmäh ohne: als Ende 2016 „Ansa Woar“ das Debütalbum von Voodoo Jürgens erschien bekam es durch die Bank Lobeshymnen und Top-Bewertungen; gleichzeitig schrieben wohlwollende Medien wie der Musikexpress im aufmunternden Ton, dass diese Musik nun aber wirklich zu österreichisch, zu raunzend, zu fordernd, letztlich auch zu „leiwand“ sei um von den goldenen Schallplatten der rund um diese Zeit durchstartenden und sehr breitenwirksamen österreichischen Erfolgs-Acts zu träumen. Es kam anders; „Ansa Woar“ stieg – als wohl erstes österreichisches Indie-Album überhaupt – von null auf eins in die Verkaufscharts ein, holte im Rekordtempo Gold-Status und sorgte selbst beim deutschen Nachbarn für volle Hallen und klingelnde Kassen; und das eben ohne Anbiederung an Erfolgsformeln, ohne das Schielen auf Verkaufszahlen und Hörgewohnheiten, sondern durch klassische Mundpropaganda basierend auf dem Charisma eines beinahe gescheiterten und fünf vor zwölf aus dem Underground nach oben gespülten Hallodris.
Der Hype war berechtigt. „Ansa Woar“ entpuppte sich als einer der ganz großen Würfe der österreichischen Pop-Geschichte.
Nach drei Jahren Funkstille ist somit der Hunger nach neuem Voodoo-Material gigantisch; aber auch hinter der langen Wartezeit verbirgt sich keine Berechnung. Voodoo nahm sich die Zeit die es braucht, weil „auf muaß geht gar nix – es muaß sich ergeben“ wie er schlau im gespenstischen „Ohrwaschlkräuler“ postuliert.
Inzwischen steht ihm eine fantastisch eingespielte Band zur Seite, eine der besten des Landes, die Ansa Panier. Inzwischen ist er als Songwriter gereift und in die Liga eines Nino Mandl, also in den obersten Olymp kontemporären deutschsprachigen Liedermachertums aufgestiegen. Er ist nun selbstbewusster, klarer und artikulierter; weiß was er kann; das hört man der neuen Platte an.
Lässig serviert er Knaller wie den Titelsong (featuring der one and only Jazz Gitti) und „Kumma ned“ (featuring dem one and only Louie Austen), die dem Album zu Beginn auch gleich einen thematischen roten Faden verleihen, der immer wieder locker aufgegriffen wird, sich aber auch gern mal verläuft um
ungeschliffenen Juwelen wie „2l Eistee“ ihren Platz zum Strahlen zu geben.
„`S Klane Glückspiel“ gelingt das Kunststück „Ansa Woar“ nochmal zu toppen. Die Deep Cuts sind schöner, die Hymnen auf Underdogs und Scheitern ergreifender, die Hits geiler, der Schmäh schwärzer und das Gesamtwerk homogener, ausgereifter aber auch farbenfroher und dabei zwingender…
Bua, wie soll des weitergehen?

Sonic Seducer präsentiert:
Deine Lakaien – „Dual Tour Part II“
Wenn das Jahr 2020 eines gelehrt hat, dann das alles anders kommt als man denkt — und auch geplant hat. Corona sei Dank wurden viele der ursprünglichen Absichten und Pläne von DEINE LAKAIEN komplett über Bord geworfen – von der verschobenen Herbst-Tour bis zur eigentlich schon für dieses Frühjahr geplanten Ankündigung und Fertigstellung des kommenden, nunmehr zehnten Studio-Albums des legendären deutschen Electronic-Avantgarde-Duos.
Aber jetzt ist es endlich so weit, endlich haben wir alle Puzzle-Stücke beisammen und endlich kann die frohe Kunde mit allen geteilt werden: Am Freitag, den 16. April 2021 erscheint mit „Dual“ das bislang mit Abstand aufwändigstes StudioAlbum der über 35-jährigen DEINE LAKAIEN-Historie, gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Wieso? Weshalb? Warum? Weil Ernst Horn und Alexander Veljanov sich das erste Mal an ein Doppel-Konzept-Album gewagt haben. Weil der Münchener und der Berliner zum allerersten Mal ein Album mit zehn Songs aufgenommen haben, die beide, oder aber auch nur einen der zwei individuell begeistert, berührt, inspiriert, geformt oder geprägt haben. All diesen Stücken ist das Duo mit großem Respekt begegnet. Die Lakaien haben probiert, die Original-Kompositionen in für sie typische Sound-Hemisphären umzuarrangieren. Der Clou ist jedoch, dass das andere Album wiederum zehn komplett neue Eigenkompositionen enthält, die sich wiederum auf je einen der Songs, der gecovert wird, bezieht:
Ganz gleich ob textlich, musikalisch, stimmungstechnisch oder inhaltlich. Dies war für Veljanov und Horn eine immens spannende Herausforderung und DEINE LAKAIEN freuen sich sehr darüber, dass am Freitag, den 13. November 2020 mit „Because The Night“ die erste Single aus dem kommenden Studio-Doppel-Album erscheint, zu dem es auch ein spezielles Lyric-Video geben wird. Einen Monat später, am Freitag, den 18. Dezember 2020, erscheint dann die zweite Single; ein brandneuer Song der Dark Wave-Koryphäen, der wiederum Bezug nimmt auf das von Patti Smith und Bruce Springsteen geschriebene „Because The Night“. Der Name dieses Stücks wird zu gegebener Zeit an anderer Stelle verraten. Ebenfalls ab dem heutigen 13.11.2020 wird der Album-Vorverkauf für „Dual“ starten: Das Doppel-Album wird es als 2CD-Version im Mediabook, als Doppel-LP-Variante im GatefoldCover, als limitiertes Hardcover-Art-Book sowie als ebenfalls strikt limitiertes Complete Box Set geben, welches wiederum allerlei exklusive und nur in dieser Box erhältliche Beigaben enthalten wird. Natürlich wird „Dual“ am 16.04.2021 auch als Download sowie über alle Streaming-Portale erhältlich sein. Erscheinen wird „Dual“ in Deutschland via Chrom Records/Odyssey Music Network/Rough Trade. Für den internationalen Markt konnten die LAKAIEN nun mit Prophecy Productions einen ebenso passenden wie starken Partner gewinnen.

Das Konzert findet unter den jeweils geltenden Bestimmungen statt. Bitte informiert Euch tagesaktuell über die Vorgaben für den Bereich Konzerte und Veranstaltungen.
Nachholtermin für den 03.03.2022 – die Tickets bleiben gültig!
Scott Stapp hat es als Songwriter und Frontmann der Grammy-gekrönten Rock-Giganten Creed zu Weltruhm geschafft, weltweit stehen mehr als 50 Millionen verkaufte Alben zu Buche, was Creed u.a. in die Top 10 der meistverkauften Bands der 2000er-Jahre brachte. Aber auch als Solokünstler, der mit seinem Solo-Debüt „The Great Divide“ 2005 Platin einstreichen konnte, und auf dem Nachfolger „Proof Of Life“ (2013) mit „Slow Suicide“ sogar eine Billboard-Nummer Eins schaffte, ist der Mann aus Florida inzwischen ein gefragter Solokünstler. Im Rahmen der Promotion seines neuesten Albums „The Space Between The Shadows“ (2019) verlegt er die für den November 2020 geplanten sieben Konzerte in Deutschland auf den Februar/März 2023. Der Titel der Tour ist dabei ebenso pragmatisch wie wegweisend: THE SURVIVOR TOUR. Das Publikum kann dabei neben Auszügen aus seinen drei Solo-Alben natürlich auch die zahlreichen Nummer Eins-Hits seiner Band Creed erwarten, allen voran das Grammy-prämierte „With Arms Wide Open“ aus dem Diamant-Album „Human Clay“ (1999). Der Fokus der kommenden Tour liegt allerdings auf dem aktuellen Werk „The Space Between The Shadows”, seinem ersten Solo-Album nach sechs Jahren Pause, wobei Scott Stapp mit der Single-Auskoppelung „Purpose For Pain” seine höchste Single-Chartierung seit 2005 feiern konnte. Auf seinen bisher absolvierten umjubelten Tourneen durch Nord- und Südamerika kam dabei die ganze Klasse seines Könnens zum Tragen, unterstützt von einer Bühnenshow, wie man sie von dem Mann seit jeher gewohnt ist: Power, Pyros und Hymnen, die eine der besten Rockstimmen der letzten Jahrzehnte unverkennbar geprägt hat. Scott Stapp hat es in den letzten Jahren, in der Pause von fünf Jahren, nicht immer leicht gehabt, seine Erfahrungen während dieser Zeit hat er als Grundlage nicht nur der Single „Survivor“ gemacht, sondern gleich ein ganzes, introvertiertes, aber doch optimistisches Album abgeliefert. Der Kampf um sein Comeback ist gelungen und der US-Amerikaner zeigt mit „The Space Between The Shadows“, dass er noch immer in der Lage ist, mitreißende Rock-Songs und gefühlvolle Balladen zu kreieren. Jetzt ist er zurück, besser denn je und fragt gleich rhetorisch: 2/2 “How ya like me now?!” Denn mit seinem dritten Album befasst Scott Stapp sich nicht nur mit der Vergangenheit, wie er seine Dämonen in den Griff bekommen hat, sondern feiert auch gefallene Helden und die Tatsache, dass man nie aufhören solle zu kämpfen. Wie wahr ist das doch in diesen unsicheren Zeiten…

DAYS AFTER TOUR 2023
präsentiert von BRAVO /// 16BARS /// DIFFUS
Mit Einflüssen aus US-Rap, Emo-Post-Rock, aber auch Soul und Jazz hat sich Edo Saiya, nicht zuletzt durch seinen stetigen Output und seine schmerzlich, ehrlichen Texte, die niemanden unberührt lassen, seit Beginn seiner Karriere zu einem der erfolgreichsten Cloud-Rapper Deutschlands entwickelt. Seine Ästhetik und popkulturellen Referenzen perfektionieren seinen Sound und lassen die Fans tief in die Welt von Edo Saiya eintauchen. Was zuerst düster erscheinen mag, zeigt bei näherem Hinhören, wie reflektiert und wichtig die Themen sind, die er in seiner Musik behandelt und auch verarbeitet. Am 18.03.2022 erscheint mit „polaR“ das mittlerweile achte Studioalbum des Rappers.

Dieses Konzert / diese Veranstaltung wurde vom 03.03.2022 auf diesen Termin verschoben.

Bukahara, bedeutet, Musik zu leben. Auch nach zehn Jahren Bandgeschichte überrascht und verzaubert das umtriebige Quartett ihr Publikum immer wieder auf’s Neue. Wer Bukahara bereits live erlebt hat, weiß um die Ekstase, mit der sie sich in die Herzen ihrer Fans gespielt haben. Ahmed, Avi, Soufian und Max gelingt es, ihrer unkonventionellen Ader treu zu bleiben ohne dabei ihre musikalische Neugier aufzugeben. Bukahara, das bedeutet, die Emotionen übernehmen zu lassen und dabei so zu tanzen, als würde niemand zusehen.Folk-Pop, nordafrikanische Einflüsse und Singer-Songwriter: Bei Bukahara ist das Schubladendenken obsolet, denn ihr musikalisches Vokabular entwickelt sich stets weiter. Die vier Multiinstrumentalisten spazieren nonchalant von Genre zu Genre, ohne dabei ihren charakteristischen Sound zu verlieren. Ihnen gelingt scheinbar mühelos der Spagat zwischen arabischen Klangsphären und westlichen Einflüssen. Bukahara durchbricht hierbei musikalische Grenzen und überzeugt mit ausgefeilten Arrangements und treibenden, mitreißenden Rhythmen, die keine stillen Füße dulden.
Nach der ausverkauften Tour im April 2022, in der sie bereits Zehntausende in Ihren Bann gezogen haben, geht die Band im Frühjahr 2023 gleich wieder auf Tour.

BLOODHYPE – Modern Eyes Tour
BLOODHYPE sind eine Indie-Band aus Berlin: Elmar Weyland, Erik Laser, Matt Müller und Christopher Kohl. Der BLOODHYPE Plan war einfach: Mit Freunden Musik machen in einer WG in
Friedrichshain, nachts Tracks auf Elmar Weylands Laptop aufnehmen, Debut EP
veröffentlichen, 2 Millionen Streams, Hype in Blogs von London bis Lissabon, von Paris bis Poznan. Aber war das wirklich der Plan? Keiner erinnert sich so wirklich…Nach einem Sommer voller Festivals, Support Tourneen mit Taking Back Sunday und Blackout Problems sowie der ersten ausverkauften Headliner Tour, machen BLOODHYPE jetzt auf jeden Fall tatsächlich große Pläne:
Nachdem Ende 2019 Hate Candidate veröffentlicht wurde, steht BLOODHYPEs neue Single Violent Heart jetzt in den Startlöchern. Ein schimmernder 80s Throwback mit modernem Twist – der perfekte Soundtrack zu einem High-School Film voller Selbstmitleid, Drama und gebrochenen Herzen. Mastermind und Frontmann Weyland holte sich für den Song Unterstützung von dem UK Produzenten John “P Nut” Harrison, der schon mit Amy Winehouse oder Alice Merton große Erfolge feiern konnte.
Im Herbst 2022 werden BLOODHYPE ihr lang erwartetes Debut Album Modern Eyes
veröffentlichen. Eine Sammlung von Tracks, aufgenommen an den verschiedensten Orten in Berlin. Vom Hansa Studio bis zum fensterlosen Proberaum im Keller in Kreuzberg.
Und auf der Tour zum Album wird es natürlich alle Songs der Band zu hören geben.

EMILIO – 1996 Tour
Wenn man Emilio fragt, was eigentlich seit der Veröffentlichung seines Debütalbums „Roter Sand“ im Jahr 2020 passiert ist, dann fällt die Antwort eindeutig aus. „Mir ist auf jeden Fall eine riesige Last von den Schultern gefallen.“ Emilio macht eine kurze Pause. „Ich wollte mit dem Album zeigen, dass ich es wirklich ernst meine. Es sollte eben nicht der typische Ich-bin-Schauspieler-aber-ich-mache-jetzt-auch-Musik-Move sein.“ Das Album war vielmehr der beste Beweis für Emilios Ernsthaftigkeit als Musiker. Ein mehr als gelungener Einstieg, mit dem er die Hörer:innen ganz nah an sich ranließ und einen ehrlichen Einblick in seine Gedanken, Erfahrungen und Beziehungen bot.
Mit dem Nachfolger geht Emilio jetzt noch einen Schritt weiter. Das Album trägt den Titel „1996“, das Geburtsjahr von Emilio, nicht ohne Grund. Die Songs gleichen einer Reise in die Vergangenheit von Emilio, die Zeit seines Aufwachsens. Inhaltlich, aber vor allem auch klanglich. „Mit dem Album möchte ich auch musikalisch in die Welten eintauchen, die mich geprägt haben“, erklärt Emilio. „Es gibt große Gospelmomente, aber auch straighte HipHop-Beats und auch Pop-Elemente. Dafür haben wir aus
verschiedenen Sounds eine ganz eigene Welt erschaffen, die ich so in Deutschland noch nicht gehört habe.“ Wir, damit meint Emilio nicht nur sich, sondern auch Truva. Das Duo aus München gehört zu den gefragtesten Produzenten des Landes und hat zuletzt schon die Discografie von so unterschiedlichen Künstler:innen wie Tim Bendzko, Kelvyn Colt und Ilira geprägt. Nachdem man bereits gemeinsam an „Roter Sand“ gearbeitet

„Endlich Wieder Tour 2023“
präsentiert von BRAVO, Kulturnews, DIFFUS & The Pick
ELIF ist in aller Munde: Mit „NACHT“ veröffentlichte sie 2020 nach drei Jahren Funkstille aus dem Stand ein Top-Ten-Album, ein Jahr später folgte die Nummer 1 für die Collabosingle „Highway“ mit Katja Krasavice sowie eine Nominierung für den Preis für Popkultur 2021 und eine Teilnahme am „Free ESC“ für die Türkei. Mit ihrem Konzert im Rahmen der „O2 Priority“-Serie setzte die 29-jährige Sängerin im gleichen Jahr neue Standards im Hinblick auf Live-Stream-Konzerte in Deutschland. Abseits der Bühne war ELIF außerdem als Coach der 11. Staffel „The Voice of Germany“ zu sehen und ist Teil der der 9. Staffel von „Sing mein Song“ bei VOX.
Erfolge, die nicht von ungefähr kommen. Sie sind das Resultat einer langen Reise. Einer, die schon nach dem Release von ELIFs zweitem Album „Doppelleben“ begann. Klar waren da die ausverkaufte Unplugged-Tour und der Musikautorenpreis. Aber die letzten Jahre waren nicht immer einfach für ELIF. Sie trennt sich von ihrem Label und ihrem Management und beendet noch dazu die toxische Beziehung, in der sie sich zu der Zeit befindet. Nach der Trennung fällt ELIF in ein tiefes Loch und erleidet ein Burnout. Sie entscheidet sich, eine Therapie zu machen. ELIF sortiert sich neu: Wer will ich sein? Wer bin ich gewesen? Was für Musik habe ich gemacht? Wie möchte ich jetzt klingen?
Warum sich anpassen? Warum wie die anderen sein? Warum machen, was alle von einem verlangen? ELIF bricht mit allen Erwartungen und macht Schluss mit Kompromissen. Sie nimmt die Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse der letzten Jahre mit ins Studio und dort ein Album auf, das dringlicher und direkter nicht klingen könnte. Denn während ein Gros der hiesigen Pop-Musik sich hinter Metaphern und Plattitüden versteckt, ist auf NACHT kein Platz für Filter und doppelten Boden. ELIF sagt die Dinge, wie sie sind.
„Endlich Wieder Tour 2023“
Nachdem ELIF gerade erst mit ihrer Single „BOMBERJACKE“ auf Platz 10 der Single-Trends eingestiegen ist, ist die Sängerin gerade in der aktuellen Staffel der VOX-Show „Sing meinen Song“ an der Seite von Kolleg:innen wie Johannes Oerding, Lotte und Clueso zu sehen. Mit Letzterem hat ELIF gerade die gemeinsame Single „Mond“ veröffentlicht. Nach dem gefeierten Duett folgt mit „BEIFAHRERSITZ“ jetzt die nächste Solosingle der 29-Jährigen. „Ich hielt deine Hand auf dem Beifahrersitz / merke immer noch, dass du ein Teil von mir bist“, singt ELIF zu vibenden Gitarren und 808s von endlosen Fahrten durch die Nacht. Hand in Hand, die Lungen voller Rauch, im Herzen große Gefühle und im Radio dieser eine Song, zudem man sich gemeinsam wegträumt, während draußen die Lichter der Stadt vorbeifliegen. Aber das ist lange her. ELIF fährt zwar immer noch den gleichen Wagen, aber ihre Hand greift ins Leere. Und während sie alleine durch die Nacht fährt, läuft im Radio wieder dieses eine Lied, das einen drei Minuten lang fühlen lässt, als ob alles noch wie immer wäre. Nur fürs Umkehren ist es längst zu spät.

Thomas Kundt ist der wohl bekannteste Tatortreiniger und Desinfektor Deutschlands. Wenn er aus seinem Berufsalltag erzählt, füllt er die Säle im ganzen Land. Sein Spiegel-Bestseller „Nach dem Tod komm ich“ ist 2021 erschienen. In seinem Audible-Original-Podcast „Was sonst niemand sieht“ berichtet er von tragischen Schicksalen hinter verschlossenen Türen der Nachbarschaft. Mit knapp einem Jahrzehnt Berufserfahrung kann er auf verschiedenste, traurige wie skurrile, teilweise unvorstellbare Tatorte und Geschichten zurückgreifen.
Reinigen und Desinfizieren kann man vieles, „Was am Ende bleibt“ weiß nur Thomas Kundt. In seinem Bühnenprogramm berichtet er über schicksalsschwere Lebensgeschichten und echte Kriminalfälle, die ganze Leben prägen, auch seines. Ob eingetrocknetes Blut auf Teppichen, verschmierte Fäkalien an Türrahmen oder lebendige Maden in der ganzen Wohnung. Hinter jedem Leichenfundort, hinter jeder Messiewohnung und hinter jedem Kriminalfall stehen Menschen mit einer Vergangenheit, die Thomas Kundt erzählt. „Ich möchte pietätvoll aufklären und eine soziale Botschaft übermitteln. Vieles wäre vermeidbar, wenn wir mehr darüber sprechen würden.“, so Thomas Kundt. Es sind Geschichten mitten aus dem Leben. Seine Stories sind zum Teil schockierend, nicht immer jugendfrei, jedoch mitreißend und humorvoll.
Natürlich gibt er auch Einblicke in das kleine 1×1 seines Berufes. Wie entferne ich Leichenflüssigkeit? Braucht es starke Nerven für so einen Beruf? Wie ist das Geschäft mit dem Tod? Und ähnelt eine bekannte Serie seinem wahren Berufsleben? Das alles und „Was am Ende bleibt“ beantwortet Thomas Kundt in seinem Bühnenprogramm. Ein Abend der bleibende Spuren hinterlässt.
Tickets gibt es ab sofort an allen bekannten VVK-Stellen und online unter: www.thomastkundt.de
FSK 18

NEUER MORGEN – LIVE TOURNEE 1963
Darf ich mich vorstellen? Julius König. Ich mache Musik. Früher hieß ich Körner und habe Lieder wie „Gänsehaut lügt nie“ gesungen. Heut bin ich ein König, wie jeder von uns. Und weil mir das ewig gleiche Gedudel und Gepose nicht zusagt, versuche ich es wieder mit Gefühl, Herz und Verstand. Diesmal ohne Label, dafür mit Freunden und echten Instrumenten. Überhaupt, ich bin sehr sehr froh, dass wir das Jahr 1962 schreiben. Gestern Nacht hatte ich einen Albtraum von einer Welt in 60 Jahren. Musik kam 2022 aus Computern, alle Menschen haben sich gehasst und wussten immer alles besser, in Europa herrschte wieder ein Krieg, Verrückte haben wissenschaftliche Erkenntnisse und Ideen wie Bücher verbrannt… Es war furchtbar. Vielleicht hilft meine Musik, dass es niemals so weit kommt. Und wenn schon nicht dass, dann hoffe ich, dass sie euch glücklich macht! Ich freue mich auf Konzerte mit euch, nächstes Jahr im Sommer 1963 geht’s los! Vergesst eure Feuerzeuge und Polaroids nicht… ________________________________________ Ich bin #JuliusKönig . Willkommen auf der #Zeitreise.
Tour VA: Könige und Grafen
Örtl. VA: Könige und Grafen & Headline Concerts

präsentiert von 1LIVE
Im März 2019 ist MAJAN erstmals in Erscheinung getreten, aber nicht irgendwie, sondern mit Ansage. Auf die Erfolgs-Single „1975“ mit Rap-Star Cro folgt die eigene Labelgründung inklusive Majordeal, Tour-Support für Max Herre, Auftritte auf dem splash!, HYPE und Reeperbahn Festival. Alles schon sehr außergewöhnlich für einen Newcomer, fanden auch die zehn jungen Radiosender der ARD und zeichneten MAJAN mit dem New Music Award 2019 aus. Der Sound von MAJAN ist nimmer unangestrengt, immer anders, immer kreativ – aber nie gezwungen, künstlich oder kalkuliert. MAJAN ist nicht nur ein Rapper oder ein Sänger – er ist ein Künstler, ein Autodidakt, ein Storyteller. Er erzählt von seiner Heimat, nimmt mit in seinen Alltag, zu seiner Tuckk-r-up Gang, seiner Familie, ins Taxi und zum Feiern und immer wieder zu dem was ihn wirklich bewegt. Und jetzt gibt es endlich mehr von MAJAN auf seinem ersten, größeren Release: die “OH BOI“- EP in zwei Akten. Am 13. März erscheint der erste Teil „OH“ und am 27. März dann der zweite Teil „BOI“. Natürlich ist der EP-Titel „OH BOI“ nicht willkürlich, sondern der Untertitel für MAJAN selbst. Egal ob Lehrer, Eltern, Freunde – das ständige Hinterfragen, nicht verstehen oder bestaunen von MAJANs Art mündet eben in Sätzen, die immer häufiger mit „Oh Boi“ beginnen und mit überraschten Gesichtern oder Entsetzen enden. Außerdem ist der Titel „OH BOI“ eine Hommage an den gleichnamigen Film mit Tom Schilling, der von einer Welt erzählt, in der Toaster vor allem zum Zigarettenanzünden dienen und der Führerschein mal wieder wegen Alkohol am Steuer weg ist. Das ist eine Welt, die auch MAJAN fühlt und lebt. Genau von dieser Welt und seiner Art zu leben erzählt MAJAN auf „OH BOI“. So intim und ehrlich, dass manche Song-Inhalte sogar für seine Freunde neu und überraschend
waren. Doch MAJAN kann nicht anders, er schreibt was er fühlt, was ihn bewegt, nicht nach Schemata oder Modus Mio – Playlist. Erstmals musikalisch verstanden fühlte sich MAJAN bei dem Produzenten-Duo Kilian & Jo, die fast die komplette “OH BOI“ EP produziert haben. Mit ihrer offenen und progressiven Art bauen sie das perfekte Fundament für MAJANs Sprache und Gefühlswelt. Außerdem mit auf „OH BOI“ sind der Berliner Produzent BLVTH und der Künstler Schmyt.
Jeder der 10 Tracks von „OH BOI“ steht dabei für sich und hat seine eigene Persönlichkeit und Geschichte. Die Songs sind quasi der Spiegel MAJANS letzter Jahre. Der Fehler, die er macht, machen muss, um voran zu kommen. Der Sorgen, die von außen immer wieder an ihn herangetragen werden. “Der Konflikt mit dem was ich fühle und dem was meine Umwelt mir signalisiert – eigentlich alles richtig machen wollen, aber irgendwie sieht man den Sinn nicht, keine Bereitschaft von Idealen und Werten abzuweichen – gleichzeitig Zweifel“. So entstanden melancholische Tracks von Selbstzweifel, vom Scheitern an der Realität, aber auch sehr energetische Tracks, die die Leichtigkeit und Freude an der Sinnlosigkeit zelebrieren. Auch wenn MAJAN alles selbst schreibt und immer eine Vorstellung vom Klang hat denkt er nie in Noten – sondern in Gefühlen. Und gemeinsam mit Kilian & Jo und BLVTH entsteht auch nie ein eindimensional zuordenbarer Genre-Sound. Gemeinsamen schaffen MAJAN und Kilian & Jo urbane Popsongs, straighten Rap, Reggae-Vibes und klassische Balladen am Klavier. Oh-Boy-Filmzitate werden genauso eingebaut wie Kendrick Lamar-Lines, DJ Tomekk
Samples oder YouTube-Snippets. Alles was eben in die Welt von MAJAN passt, denn diese Welt ist größer als die Meisten aufgrund seiner kleinen Heimatstadt Schorndorf denken. “Es klingt oft so: Oh, obwohl er aus solch einer kleinen Stadt kommt, macht er krasses Zeug. Die Größe einer Stadt sollte nicht als Maßstab angesetzt werden, um einzuschätzen, wie gut etwas ist. Als ob es eine größere Leistung wäre, je kleiner die Stadt ist. Jeder hat so ziemlich die gleichen Möglichkeiten, egal wo er ist – Austausch kann überall stattfinden.“ Denn auch wenn MAJAN der Hip Hop-Sparte zugeordnet wird, kennt seine musikalische Sozialisation keine Grenzen.